| # taz.de -- Israel demontiert Sicherheitsanlagen: 50 Verletzte am Tempelberg | |
| > Es sah nach Entspannung aus, doch am Tempelberg gab es erneut Verletzte. | |
| > Polizisten gingen mit Tränengas und Schlagstöcken gegen Demonstrierende | |
| > vor. | |
| Bild: Tausende drängten auf den Tempelberg, manch einer schwenkte die Palästi… | |
| Jerusalem taz | Die Krise um den Tempelberg dauert an. In der Nacht zu | |
| Donnerstag räumten israelische Polizisten die letzten Kontrollanlagen an | |
| den Zugängen zum Haram al-Sharif, wie die Muslime das Areal am Felsendom | |
| und der al-Aksa-Moschee nennen, komplett wieder ab. | |
| Erst am Morgen hatte der Grußmufti von Jerusalem Mohammed Hussein, der die | |
| Proteste der vergangenen zwei Wochen entschieden mittrug, das Ende des | |
| Tempelberg-Boykotts verkündete. Er rief die Gläubigen zum Gebet in die | |
| al-Aksa-Moschee. Auch Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gab grünes Licht. | |
| Nach zwei Wochen des Boykotts zogen erstmals wieder Tausende gläubige | |
| Muslime auf den Tempelberg, wo es am Nachmittag doch wieder zu heftigen | |
| Unruhen kam. Mindestens 50 Menschen seien verletzt worden, wie der | |
| palästinensische Rote Halbmond (Pendant zum Roten Kreuz) meldete. | |
| Offenbar hatten Palästinenser vom Gelände vor dem Felsendom Steine auf den | |
| tiefer liegenden Platz vor der Klagemauer geworden, der wichtigsten | |
| jüdischen Pilgerstätte unmittelbar nebenan. Die Polizei reagierte mit | |
| Tränengas, Schreck- und Rauchbomben, um die Menge auf dem Tempelberg | |
| aufzulösen. | |
| ## Metalldetektoren und Kameras | |
| Ausgelöst worden war die Krise vor zwei Wochen durch Metalldetektoren und | |
| Kameras an den Zugängen zum Tempelberg, die den Zorn der Gläubigen und der | |
| politischen Führung der Palästinenser weckten, da sie „den Status quo | |
| verletzen“, so die Kritik. Israels Regierung entschied für die | |
| Sicherheitsmaßnahme, nachdem am vorvergangenen Freitag [1][drei Attentäter | |
| Schusswaffen auf den Tempelberg geschleust] hatten und zwei israelische | |
| Grenzpolizisten erschossen, bevor sie selbst erschossen wurden. Die | |
| Metalldetektoren sollten verhindern, dass nochmal Waffen auf das heilige | |
| Gelände geschmuggelt werden. Aus Sorge vor weiterer Eskalation [2][lenkte | |
| die israelische Regierung schließlich ein] und entschied über die | |
| Demontierung. | |
| Noch am Mittwoch kündigte die Fatah-Partei einen erneuten Tag des Zorns für | |
| Freitag an. Jerusalems Polizeichef Joram Halevi warnte davor, die Polizei | |
| herauszufordern, da sonst „niemand überrascht sein soll, wenn es zu | |
| Verletzten kommt“. Mit dem Einlenken Israels schien die Gefahr schon | |
| gebannt. Abbas sprach zu Recht von einem Sieg der palästinensischen | |
| Muslime. Das von der Besatzungsmacht unterdrückte Volk hatte am Haram | |
| al-Sharif seine Macht unter Beweis gestellt. | |
| Der für die muslimsche Welt drittheiligste Ort birgt das Potential, Israel | |
| in einen regionalen Konflikt zu zerren, angefangen mit Jordanien, dem die | |
| Verwaltung der heiligen muslimischen Stätten unterliegt. Die | |
| palästinensischen Religionshüter wissen dieses Potential für ihre Zwecke zu | |
| nutzen. | |
| ## Scharfe Kritik an Netanjahu | |
| Während zahlreiche Palästinenser die israelischen Räumungsarbeiten mit | |
| Pfiffen, Klatschen und Allah lobenden Sprechgesängen begleiteten, bekam | |
| Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu scharfe Kritik aus beiden | |
| politischen Lagern in Jerusalem zu hören. Während die Opposition schon | |
| seine Entscheidung, überhaupt Metalldetektoren auf dem Tempelberg zu | |
| installieren, als verkehrt empfand, verurteilten rechtsreligiöse | |
| Koalitionspartner die Entfernung der Anlagen. Bildungsminister Naftali | |
| Bennett (Das jüdische Haus) sprach von einer „Kapitulation vor dem Terror“. | |
| Die drei Attentäter aus der israelisch arabischen Kleinstadt Umm el-Fahm, | |
| die sich vor zwei Wochen mit Schusswaffen den Weg auf den Tempelberg | |
| bahnten und mit dem Anschlag die Krise ausgelöst hatten, wurden am | |
| Donnerstag früh in Begleitung mehrerer Tausend Trauergäste in ihrer | |
| Heimatstadt beigesetzt. | |
| 27 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tempelberg-in-Jerusalem/!5431021/ | |
| [2] /Vor-Freitagsgebet-auf-dem-Tempelberg/!5437447/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Tempelberg | |
| Jerusalem | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Al-Jazeera | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Tempelberg | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Jerusalem | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit im Nahen Osten: Israel will al-Dschasira-Büro schließen | |
| Die israelische Regierung will Journalisten des TV-Senders al-Dschasira die | |
| Akkreditierung entziehen und das Büro in Jerusalem schließen. | |
| Al-Dschasira-Vertretung in Israel: Vertreibung aus dem Paradies | |
| Dem Israel-Büro von al-Dschasira droht die Schließung. Premier Benjamin | |
| Netanjahu wirft dem TV-Sender Hetze in der Tempelberg-Krise vor. | |
| Konflikt um Tempelberg in Jerusalem: Zugang erneut eingeschränkt | |
| Die israelische Polizei untersagt Männern unter 50 Jahren den Zutritt zum | |
| Tempelberg. Schon in der vergangenen Woche war diese Maßnahme zeitweilig in | |
| Kraft. | |
| Vor Freitagsgebet auf dem Tempelberg: Israel lockert Sicherheitsmaßnahmen | |
| Die Sicherheitsvorkehrungen in Jerusalem werden abgebaut, um die Lage zu | |
| entspannen. Die muslimische Führung ruft zur Rückkehr auf den Tempelberg | |
| auf. | |
| Politologe aus Palästina über Tempelberg: „Israel verschärft die Situation… | |
| Zakaria Odeh betont die symbolische Bedeutung des Tempelbergs. Und erklärt, | |
| warum die Saudis und Ägypter in der aktuellen Krise so zurückhaltend sind. | |
| Zusammenstöße am Tempelberg: Palästinenser in Jerusalem erschossen | |
| Nach dem Tod zweier israelischer Polizisten nehmen die Spannungen weiter | |
| zu. Am Freitag wurden bis zu 200 Menschen verletzt. | |
| Aufruhr in Jerusalem: Muslime gegen Israels Kontrolle | |
| Die Fatah hat einen „Tag des Zorns“ ausgerufen. Vor den Zugängen zu den | |
| Moscheen auf dem Tempelberg wird die Konfrontation geprobt. |