| # taz.de -- Islamverbände und der 7. Oktober: Nicht von oben herab | |
| > Regierungspolitiker produzieren mit ihren Vorwürfen gegen deutsche | |
| > Islamverbände Misstrauen. Was tun sie eigentlich für den Zusammenhalt? | |
| Bild: Sollen sich Muslime besonders deutlich extra gegen Antisemitismus ausspre… | |
| Man kann den großen Islam-Verbänden in Deutschland viel vorwerfen. Sie sind | |
| konservativ, schwerfällig und wirken an ihrer deutschen Umwelt oft | |
| desinteressiert. Viele haben ihre Wurzeln in der Türkei; der | |
| [1][Ditib-Verband] untersteht sogar der türkischen Regierung. Dass der Chef | |
| der Religionsbehörde in Ankara, Ali Erbas, Israel in einer Predigt als | |
| einen [2][„rostigen Dolch“ im Herzen der islamischen Welt bezeichnet hat], | |
| ist alarmierend. | |
| Denn Erbas ist der oberste Vorgesetzte der Imame, die in den Hunderten von | |
| Ditib-Moscheen in Deutschland predigen. Zu eigen gemacht hat sich die Ditib | |
| diese Aussagen zwar nicht, distanziert hat sie sich von ihrem obersten | |
| Dienstherrn aber auch nicht. | |
| Was man den Islam-Verbänden aber nicht vorwerfen kann, ist, dass sie den | |
| Terror der Hamas gutheißen würden. Tatsächlich haben die großen | |
| Dachverbände sogar erstaunlich schnell reagiert und schon am 8.Oktober eine | |
| erste Erklärung abgegeben, in der sie die Gewalt verurteilten und vor einer | |
| Eskalation warnten. In vielen Freitagspredigten wurden ähnliche Töne | |
| angeschlagen. Wenn Politiker von Cem Özdemir über Volker Beck bis Jens | |
| Spahn den Islamverbänden vorwerfen, sie hätten den Terror der Hamas nicht | |
| klar genug verurteilt, dann ist das Populismus, der Misstrauen sät. | |
| Wenn [3][Vizekanzler Robert Habeck Muslimen indirekt droht], sie könnten | |
| ihren Anspruch auf Toleranz verwirken, wenn sie sich nicht so verhalten, | |
| wie er es von ihnen erwartet, dann fühlen sich viele davon tatsächlich | |
| bedroht. Und wenn Innenministerin Nancy Faeser von Muslimen jetzt fordert, | |
| sich noch klarer gegen Antisemitismus zu stellen, dann befördert sie jenen | |
| Generalverdacht, dem sie angeblich entgegentreten will. | |
| Besser wäre es, die Bundesregierung würde selbst mehr tun, um den | |
| gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Das hieße, Muslime nicht nur | |
| von oben herab zu belehren und ihnen Bekenntnisse abzuverlangen, sondern | |
| sie als gleichberechtigte Bürger zu begreifen und auch auf ihre Sorgen und | |
| Ängste einzugehen. | |
| 21 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Skandal-in-Koelner-Ditib-Zentrum/!5971095 | |
| [2] https://www.deutsch-israelische-gesellschaft.de/pressemitteilung/diyanet-ch… | |
| [3] /Bundespolitik-ganz-volksnah/!5967985 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Islamkonferenz | |
| Islamverband Ditib | |
| Islam | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Taliban | |
| Islamverbände | |
| Islamverband Ditib | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Islam in Deutschland: Mazyek will nicht mehr | |
| Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime tritt vorzeitig ab. Die | |
| deutschen Islamverbände verlieren damit ihr bekanntestes Gesicht. | |
| Islam in Deutschland: 100 deutsche Imame pro Jahr | |
| Die Entsendung von Imamen aus der Türkei soll schrittweise enden. Aber wie | |
| genau? Das Innenministerium verkündet die Details. | |
| Muslimfeindlichkeit in Deutschland: Hassbriefe und Hakenkreuze | |
| Seit dem Hamas-Angriff auf Israel haben antimuslimische Vorfälle bundesweit | |
| stark zugenommen. Doch die Politik meidet das Thema. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Der Hass reißt nicht ab | |
| Seit dem Hamas-Terror steigt die Zahl antisemitischer Straftaten rasant. | |
| Auch an Hochschulen gibt es Vorfälle. Polizei und Verbände sind alarmiert. | |
| Gegen Antisemitismus bei Islamkonferenz: Faeser fordert Aufschrei | |
| Die Innenministerin will von Islam-Verbänden Klarheit gegen Antisemitismus. | |
| Zugleich wurde bei der Islamkonferenz mehr Muslimfeindlichkeit beklagt. | |
| Skandal in Kölner Ditib-Zentrum: Der Taliban aus den Niederlanden | |
| In Köln pries ein Taliban-Funktionär sein Regime in Afghanistan. Die | |
| Empörung ist groß, doch der Mann reiste legal über die Schengen-Grenze ein. | |
| Muslime in Nahost-Krise: Wie predigt der Imam für Frieden? | |
| Verurteilen die islamischen Verbände in Deutschland den Terror der Hamas | |
| scharf genug? Kritiker sagen: Nein. Die Politik hat Klärungsbedarf. | |
| Religionsunterricht in NRW: Ditib ist wieder Schulpartner | |
| Der umstrittene Moscheeverband Ditib darf wieder beim islamischen | |
| Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen mitmachen. Daran gibt es massive | |
| Kritik. |