| # taz.de -- Hochschule für Gestaltung: In den Hügeln vor Ulm | |
| > Schön ist, was einfach ist und gut funktioniert: Von dem Gebäude der | |
| > Hochschule für Gestaltung Ulm lässt sich viel über zeitlose Architektur | |
| > lernen. | |
| Bild: Drüben auf dem Hügel: die Hochschule für Gestaltung Ulm | |
| Die [1][Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm] war ein Hotspot der Moderne, | |
| aber sogar dieser Bau gewordene Leuchtstern am Designfirmament hat eine | |
| dunkle Seite: ohne Tageslicht, ziemlich verwinkelt, ein Steg mittendurch. | |
| Hier im Keller war mal die Heizzentrale mit dem Bunker für die tonnenweise | |
| verheizten Kohlen, damit es Lehrende und Studierende bei ihrer Arbeit an | |
| der Moderne nicht fröstelte. Bitte, das Gebäude ist Baujahr 1955, der | |
| Architekt, der Schweizer Max Bill, war in erster Linie Künstler, und von | |
| Wärmeverordnungen sprach damals noch niemand. | |
| 1968 schon wieder geschlossen, verstand sich diese von der | |
| Geschwister-Scholl-Stiftung getragene Hochschule anfangs als Fortsetzung | |
| des 1933 von den Nazis geschlossenen Bauhauses. Die Dozierenden und | |
| Studierenden verband die Suche nach dem Zweckmäßigen, sie kamen aus aller | |
| Welt und prägten in der Nachschau eine Phase der Designgeschichte, in der | |
| sich die industrielle Produktionsweise mit der Ästhetik der technischen | |
| Moderne in radikaler Weise verband. | |
| Hans Gugelot, einer der maßgeblichen Dozenten, befreite gleich mal die | |
| Phonogeräte von Zierleisten und legte für die Firma Braun die Grundlage für | |
| ihr betont sachliches Design. Geschirr wurde stapelbar, in der Bauabteilung | |
| kreisten die Gedanken um das Bauen mit industriell vorgefertigten | |
| Elementen, Möbel wurden aus der System-Idee heraus entwickelt. Überhaupt | |
| ging es weniger um Einzelentwürfe als um komplexe Lösungen. | |
| Beim Thema Verkehr stand gleich das komplette Set auf dem Plan, vom | |
| Fahrplan bis zum Fahrkartenautomaten, von der Haltestelle bis zum | |
| Triebwageninterieur. In interdisziplinären Studien wurde alles bisherige | |
| auf den Prüfstand gestellt und neu gedacht. In der Grundlagenforschung, in | |
| Theorie und Methode, wurde an diesem Ort Pionierarbeit geleistet. | |
| ## Radikal im Anspruch | |
| Später ging die in Ulm gelegte Saat weltweit auf. „Radikal im Anspruch, | |
| konsequent in der Umsetzung, kompromisslos in der Haltung“, bringt es | |
| Alexander Wetzig, der heutige Hausherr, in einen Dreisatz. | |
| Stummes Zeugnis dieses Anspruchs legt in Ulm bis heute das Schulgebäude ab. | |
| Der außerhalb der damals noch sehr provinziellen [2][Donaustadt] in ein | |
| hügeliges Freigelände geschmiegte Komplex sollte wie schon das Dessauer | |
| Bauhaus-Gebäude die interne Programmatik nach außen spiegeln: Bau wird | |
| Programm. Max Bill, selbst Bauhaus-Absolvent, nahm in seinem Entwurf | |
| keinerlei Rücksicht auf Gemüter und Geschmäcker. Kein Zierrat, pure | |
| Abstraktion. | |
| Die Atmosphäre hier ließe sich vielleicht mit „freundlicher Strenge“ | |
| umschreiben. Jeder der an langen Gängen aufgereihten Räume, erwähnt | |
| Hausmanagerin Julia Hanisch, sei von Tageslicht beschienen. Eine | |
| Architektur, die klar ist und sich aufs Notwendige beschränkt. Der gesamte | |
| vielgliedrige Komplex ist aus einem einheitlichen Rastersystem heraus | |
| entwickelt. Multikünstler Max Bill hat die mathematische Strenge seiner | |
| konkreten Kunst in ein räumliches Konzept übertragen. | |
| Das Eisenbetonskelett nackt und unverputzt, Ausfachungen in nur leicht | |
| geschlämmtem Sichtziegelmauerwerk, Öffnungen in Teilern zum Rastermaß, | |
| Beleuchtungskörper nach dem Prinzip Röhre plus Halterung und sonst nichts. | |
| Industrial Design für eine Hochschule galt damals als ziemlich unerhört. | |
| In einer zeitgenössischen Reportage erhielt es das Attribut als „Kloster“. | |
| Auch nicht falsch. | |
| Doch Bill legte schon auch eine gewisse planerische Generosität an den Tag. | |
| Wetzig, früherer Ulmer Baubürgermeister und jetzt Vorsitzender der | |
| Stiftung, die dieses Erbe verwaltet, verweist auf das Unverhältnis von | |
| Verkehrs- zu Nutzflächen. Allein deshalb würde der Entwurf heute kaum | |
| genehmigt: „Der Landschaftsschutz wäre eine weitere unüberwindbare Hürde�… | |
| sagt er. | |
| ## Der Schlüssel für gutes Bauen | |
| Dessen ungeachtet gilt der Komplex heute als Baudenkmal der höchsten | |
| Kategorie. Die Mieter kommen alle aus dem Gestalterbereich. Bald wird das | |
| Gebäude 70. Es ist technisch nicht „high“, aber altert in Würde, was viel… | |
| Bauten der Moderne nicht gegönnt ist. Baufachmann Wetzig ist sich sicher, | |
| dass sich daraus noch viel für das Heute lernen lässt: „Der Schlüssel für | |
| gutes Bauen liegt in der Einfachheit.“ | |
| Bill ging 1957 im Streit. Die Jüngeren im Dozentenstab drängten auf die | |
| Verwissenschaftlichung der Gestaltung, Disziplinen wie Semiotik gewannen an | |
| Raum. Funktionalität, befreit von den Schlacken der Kunst. Für den | |
| autonomen Künstler-Entwerfer war von da an kein Platz mehr. | |
| Man wüsste allzu gern, wie die HfG im Geiste dieser Weiterentwicklung für | |
| sich selbst gebaut hätte. Vermutlich mit Platte. | |
| 22 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hfg-ulm.de/de/ | |
| [2] https://www.ulm.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Vogel | |
| ## TAGS | |
| Ulm | |
| Design | |
| Architektur | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kultur in der DDR: Wo früher getanzt und gelacht wurde | |
| Das Heide-Theater in Berlin-Pankow war in der frühen DDR ein beliebter | |
| Anziehungspunkt. Die Mauer machte dem ein Ende. Spuren finden sich noch | |
| heute. | |
| Bremer Eiscafé nur für Frauen: Antwort auf die Teestubenkultur | |
| Women only heißt es in einem Eiscafé in Bremen, das nur für Frauen da ist. | |
| Männer können sich ein Eis to go kaufen. Die Inhaberin ist 18 Jahre alt. | |
| Weinlese in Brandenburg: Weingut an der Havel | |
| Der Weinanbau rückt gen Norden vor. Auf der Insel Töplitz bei Potsdam gibt | |
| es ihn seit Jahrhunderten. Möglich macht's das besondere Mikroklima. | |
| Der Bunte Bahnhof Cottbus: Charmedröhnung hippiesker Lebensart | |
| In Cottbus gibt es mit dem Bunten Bahnhof einen Ort, wie er in Berlin immer | |
| seltener anzutreffen ist. Im Sperrmüll-Ambiente findet die Kultur hier | |
| Raum. | |
| Der dreckigste Ort Berlins: Die Zumutung der Großstadt | |
| Wo Berlin denn am dreckigsten sei, wird gern gefragt. Die Antwort auf diese | |
| Frage ist einfach. Ein Besuch im Aufzug des U-Bahnhofs Hallesches Tor. |