| # taz.de -- Historischer Reisebericht von Damaskus: Mashallah und vorwärts! | |
| > Im 19. Jahrhundert schreibt Hermann von Pückler-Muskau seinen | |
| > Reisebericht zu Damaskus – der „bigottesten Stadt des türkischen Reichs�… | |
| > – ein Auszug. | |
| Bild: Hermann von Pückler-Muskau auf einer zeitgenössischen Zeichnung in „o… | |
| Wir finden uns jetzt an den Thoren von Damaskus, auf einer großen, von | |
| einem Fluß und mehreren Bächen durchströmten Wiese wieder, auf der einige | |
| hundert Pferde weiden, baden oder lustig umherspringen. Durch alle Straßen | |
| der Stadt wird man von diesem Reichthum an Wasser begleitet, welcher der | |
| Ebene von Damaskus eine dem übrigen Orient fast unbekannte Frische der | |
| Vegetation […] ertheilt, was auch Scham bei den Türken, die das frische | |
| Wasser über alles lieben, den Namen des irdischen Paradieses verschafft | |
| hat. | |
| Durch die Feuchtigkeit aber, die es allen Wohnungen mittheilt, wird der | |
| hiesige Aufenthalt für Ausländer gefährlich und selbst für die Eingebornen | |
| ungesund. Der Palast, in dem ich wohnte, gab Zeugniß davon, denn in allen, | |
| zugleich vergoldeten und verstockten, Gemächern des untern Stocks trieften | |
| die Wände, wofür der Marmorhof unter meinen Fenstern mit seinen Fontainen | |
| und Orangenbäumen auf die Länge doch nicht ganz entschädigte. | |
| Die Stadt selbst ist so von hohen Nußbäumen, Pappelarten, Trauerweiden, | |
| großen Aprikosen-, Pistazien- und andern Fruchtbäumen, gemischt mit üppig | |
| wucherndem Gebüsch, umschlossen und durchzogen, daß man hereinkommt fast | |
| ohne es zu wissen. Die Straßen sind breiter als in Kahira, und lange ritten | |
| wir durch reich gefüllte Bazare, durch die bekannten „Schichten von Gestank | |
| und Wohlgeruch“, durch jenes Gedränge von Menschen, Pferden und Eseln, das | |
| oft einer Emeute gleicht und in seinem buntscheckigen, stets wechselnden | |
| Getümmel den Europäer immer von neuem in Staunen versetzt. | |
| Sobald ich mich einigermaßen in der mir angewiesenen Wohnung eingerichtet | |
| hatte, erhielt ich den Besuch Bachary Bey’s, Stellvertreter des Pascha | |
| Gouverneurs, welcher bei der Armee ist. Dieser Bey, dem eine der | |
| wichtigsten Stellen im Lande durch seine hiesige Ernennung anvertraut ward, | |
| ist ein Christ. Wie haben sich darin unter Mehemed Ali’s Scepter die Zeiten | |
| geändert! | |
| ## Der Pferdehandel | |
| Damaskus, die bigotteste Stadt des türkischen Reichs, wo sich noch vor | |
| nicht langer Zeit kein Christ in europäischer Kleidung sehen lassen durfte | |
| ohne gesteinigt zu werden, beugt sich ruhig unter die officielle Amtsgewalt | |
| eines Giaur. […] Ich hatte Empfehlungsbriefe an den französischen | |
| Vice-Consul, Herrn Baudin, mit mir. […] Herr Baudin befand sich bei der | |
| Expedition des Grafen Deportes, den Ludwig XVIII. zum Einkauf arabischer | |
| Pferde nach dem Orient sandte […] | |
| Herr Baudin [erzählte] als Augenzeuge eine andere drollige Anekdote, den | |
| noch schönern Massud betreffend, welchen ich in Tarbes am Fuß der Pyrenäen | |
| gesehen hatte. Der Eigenthümer dieses Pferdes war wohl zehnmal, nach schon | |
| halb geschlossenem Handel, wieder davon gejagt und zuweilen Tage lang | |
| ausgeblieben, ohne Herrn Deportes Geduld ermüden zu können, der einmal um | |
| jeden Preis sich dieses herrlichen Pferdes bemächtigen wollte. Endlich | |
| gelang es dem Grafen vollständig Handels eins zu werden, und der Araber | |
| ritt diesmal nur wieder fort, um seine Stute zu holen, die er sich bedungen | |
| hatte zum Abschied durch Massud decken zu lassen. Als er aber zurückkam, | |
| schien der Handel ihn dennoch von neuem zu gereuen, und Baudin konnte den | |
| Unbeständigen nur durch das Versprechen eines bedeutenden Extrageschenkes | |
| über die Kaufsumme beschwichtigen. | |
| Wohlan denn, rief Massud’s Besitzer: Ihr mögt das Pferd haben, ich nehme | |
| das Geld und das Geschenk dafür an, aber – ich will außerdem noch die | |
| rothen Hosen des Effendi, und das ist mein letztes Wort! Der Graf Deportes, | |
| obgleich seine Garderobe sehr schlecht in der Wüste bestellt war, nur | |
| beeifert, so schnell als möglich den eigensinnigen Schech zu befriedigen, | |
| zog augenblicklich die begehrten Inexpressibles aus, blieb im Hemde stehen, | |
| und athmete erst wieder auf, als er den Araber mit der rothen Hose in der | |
| Hand triumphirend auf seiner Stute dahin fliegen sah. […] | |
| ## Syrien im Aufstand | |
| Schon in Beirut hatte ich fortwährend blessirte Offiziere aus dem Hōran | |
| zurückkommen sehen, unter andern selbst den, eine Zeit lang die Armee en | |
| chef commandirenden, Kriegsminister mit zerschmetterter Hand, und nebenher | |
| so viel von den außerordentlichen Verlusten der Ägypter, besonders an | |
| Offizieren (welche die in den Felsen versteckten Drusen sich hauptsächlich | |
| als Zielscheibe erwählen) gehört, daß ich sehr neugierig war, diesen Krieg | |
| von nahem zu betrachten, um so mehr, da jetzt Ibrahim Pascha das Commando | |
| in eigner Person und mit Zuziehung Soliman Pascha’s übernommen hatte. […] | |
| Nach den europäischen Zeitungsnachrichten müßte man zu dem Glauben verführt | |
| werden, daß ein großer Theil Syriens, namentlich des Gebürges, im Aufstand | |
| begriffen sey, und eine bedeutende Macht den Truppen des Vicekönigs | |
| entgegenstehe. Dies ist ganz irrig. Alle Drusen, welche unter dem Einfluß | |
| des Emir Beschir stehen, der ganze Libanon mit Einem Wort, so wie das | |
| Littoral und Palästina, haben nie einen Antheil an dem Aufstande genommen | |
| […]. Nur ein abgesonderter Theil der Drusen, der im Hōran und namentlich im | |
| Gebürge Ledschiāh haust, stets Räubereien verübte und von dem früheren | |
| schwachen Gouvernement der türkischen Pascha’s nie anders als auf kurze | |
| Zeit in Gehorsam erhalten werden konnte – ein Stamm, der höchstens an 3000 | |
| streitbare Männer zählt und beim Beginn seiner Insurrection durch | |
| mißvergnügte Überläufer und raubsüchtige Beduinen der Wüste vielleicht um | |
| das Doppelte sich vermehrt hatte, ist der einzige Feind, den Mehemed Ali zu | |
| bekämpfen genöthigt wurde. | |
| Wenn dessen ungeachtet diese verhältnißmäßig geringe Zahl nicht nur seit | |
| mehreren Monaten einer sechsfach überlegenen Armee Widerstand zu leisten | |
| vermochte, sondern, wegen begangener Fehler der früheren ägyptischen Chefs | |
| und ihrer zu großen Verachtung des falsch beurtheilten Feindes, den Truppen | |
| Mehemed Ali’s sogar einige nicht unbedeutende Schlappen beibrachte, so | |
| liegt doch der Hauptgrund davon nur in der höchst sonderbaren und fast | |
| unangreifbaren Localität, welche jene Drusen, denen man übrigens die größte | |
| Tapferkeit, ja Tollkühnheit nicht absprechen kann, inne hatten. | |
| Es ward hier im Kleinen wiederholt, was wir im Großen theils in Spanien | |
| gegen Napoleon’s Armee gesehen, theils in dem fast unbegreiflich langen | |
| Widerstande der Völker des Caucasus gegen die colossale Macht Rußlands noch | |
| heute gewahr werden. Ein vulcanisches Gebürgsterrain von 8 Stunden Länge | |
| und 4 bis 5 Stunden Breite, das einem Labyrinthe gleicht, in dem kaum zu | |
| Fuß mühsam kletternd und zu Pferde gar nicht fortzukommen ist, wo man | |
| meistens den Feind gar nicht zu sehen bekommt, und dennoch von einem | |
| Kugelregen aus der Hand der geübtesten Schützen getroffen wird, bietet | |
| weder für Strategie noch Taktik einen hinreichenden Spielraum dar, und ist | |
| selbst mit der größten Menschenaufopferung mit Gewalt nicht schnell zu | |
| nehmen. | |
| Ein solcher Krieg mußte gerade die regulären Truppen am leichtesten | |
| demoralisiren. Dies um so mehr, da die Drusen durchaus keinen Pardon gaben, | |
| was bei den Ägyptern, statt Erbitterung hervorzubringen, nur den panischen | |
| Schrecken vergrößerte, den ihnen diese ungewohnte Art des Krieges nach und | |
| nach eingeflößt hatte. | |
| ## Bei Nacht und Nebel | |
| Aus diesem letztern Grunde riethen mir denn auch die Herren persönlich sehr | |
| von einem solchen Unternehmen ab, da, wie bekannt, die Drusen Jedem, der in | |
| ihre Hände fiele, von welchem Range er auch sey, ohne Umstände den Hals | |
| abschnitten. Dies war allerdings gegründet und manchen vornehmen Krieger | |
| hatte solches Loos bereits getroffen. | |
| Das Project war mir indeß zu interessant, um es aus einer banalen | |
| Delicatesse oder albernen Furcht aufzugeben, und ich beschloß zu dem Ende, | |
| im Einverständnisse mit dem mir von Boghos Bey in Alexandrien mitgegebenen | |
| Cavaß, der ohnehin sich sehr schlecht mit dem Vice-Gouverneur vertrug, mich | |
| einer kleinen List zu bedienen. Nachdem ich im Stillen alle meine | |
| Vorbereitungen gemacht, bat ich nur um eine Escorte von sechs Mann, um eine | |
| Excursion rund um die vegetationsreiche Ebene von Damaskus zu machen – | |
| gewiß daß, einmal aus der Stadt, ich nachher jeden beliebigen Weg | |
| ungehindert einschlagen könne. | |
| Um noch sicherer zu gehen, brach ich, die Tageshitze vorschützend, erst mit | |
| Einbruch der Nacht auf. Der Mond schien hell und der Weg in diesem | |
| Gartenwalde blieb meist von alten Bäumen alleeartig überwölbt, durch deren | |
| Laubdach das goldene Licht in tausend Funken flimmerte, die ganze | |
| Atmosphäre duftete balsamisch und nur ein milder Luftzug säuselte kühlend | |
| in den Blättern – es war lieblich wie im Paradiese. | |
| Ich blieb nach kurzem Marsch im Dorfe Nedscha, das kaum vier Stunden von | |
| Scham entfernt ist, um dort den Morgen zu erwarten. Denn ich hatte einen | |
| Oberoffizier mit 100 Pferden irregulärer Cavallerie daselbst angetroffen, | |
| der einen Transport Munition und Lebensmittel nach Ibrahim’s Lager bringen | |
| sollte, aber auf die Nachricht eines bedeutenden dort vorgefallenen | |
| Gefechts, und aus Besorgniß, in Folge dessen auf die Hauptmacht der Drusen | |
| zu stoßen, gestern wieder zurückgekehrt war, um hier fernere Befehle zu | |
| erwarten. Bei diesem hatte ich die beste Gelegenheit, Erkundigungen | |
| einzuziehen. Er wollte mir mit orientalischer Höflichkeit sein eigenes | |
| Zimmer abtreten und präparirte sich schon mit seinen Leuten auf der | |
| Terrasse zu schlafen. Natürlich gab ich dies nicht zu, sondern bat ihn nur | |
| um zwei Plätze neben ihm für mich und den Grafen, wo wir in unsere Mäntel | |
| gehüllt uns einige Stunden auf Teppiche niederlegten. | |
| Doch gestatteten uns die Flöhe durchaus keinen Schlaf, während die Türken | |
| wie Blasebälge schnarchten. Nie habe ich einen Orientalen gefunden, der | |
| sich über die Plage der Insekten beklagt, oder überhaupt davon zu leiden | |
| geschienen hätte. Entweder sind sie gefühllos dagegen, oder die Lehre der | |
| Prädestination tröstet sie auch darüber. Glücklicherweise hatte ich den mir | |
| von Herrn Kilbin geborgten, ergötzlichen Roman Pickwick bei mir, dessen | |
| unterhaltender Inhalt mich einigermaßen zerstreute, und hier wahrscheinlich | |
| zum ersten Mal als Hülfsmittel gegen Wanzen und Flöhe angewendet wurde. | |
| Als am Morgen der Offizier erwacht war und mich einigemal laut lachen | |
| hörte, kam er neugierig herbei, um nach der Ursach zu fragen. Ich zeigte | |
| ihm die humoristischen Kupfer, mit denen die Ausgabe illustrirt war. Er | |
| betrachtete sie nicht nur mit großer Aufmerksamkeit, sondern verfehlte auch | |
| nie, den Finger mit ausdrucksvoller Pantomime auf die Gegenstände zu legen, | |
| welche ihn am meisten interessirten. Diese waren jedoch immer nur dreierlei | |
| Natur, nämlich: hübsche Mädchen, Weintrinkende oder sich Prügelnde. | |
| Es war allerdings etwas tollkühn, trotz der beunruhigenden Gerüchte, mit | |
| meinen paar Leuten, die indeß durch meinen Freund, den Offizier, um vier | |
| Mann vermehrt worden waren, den Weg nach dem Lager einzuschlagen; aber | |
| benutzte ich den Augenblick nicht, so kam ich wahrscheinlich nie hin. | |
| Überdies war es ja nur um einen Tag zu thun, und den Prädestinationsglauben | |
| habe ich mir, seiner praktischen Nützlichkeit halber, auch schon so | |
| ziemlich angeschafft. Also dachte ich türkisch und preußisch zugleich: | |
| Mashallah und vorwärts! | |
| 18 Apr 2020 | |
| ## TAGS | |
| Reisen | |
| Geschichte | |
| Mittelmeer | |
| Libanon | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Reisen | |
| Fürst Pückler | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unruhen im Libanon: Brennende Banken, fallendes Pfund | |
| Das libanesische Pfund ist auf ein Rekordtief gefallen, die | |
| Lebensmittelpreise gehen durch die Decke. Das hochverschuldete Land ist in | |
| Aufruhr. | |
| Historischer Reisebericht vom Amazonas: Der Busch ist immer nass | |
| Von 1849 bis 1865 unternimmt der Botaniker Richard Spruce eine Exkursion in | |
| das Amazonasbecken. Sein Reisebericht lässt die Strapazen erahnen. | |
| Reisen aktuell und im Rückblick: Miese Zeiten für Entdecker | |
| Die Reisewelt steht still, über die Kosten der Krise wird gestritten. Wir | |
| entführen derweil zu den Abenteuern historischer Entdecker. | |
| Historische Reiseberichte: Hinterm Horizont wird’s heiter | |
| Reiseberichte waren früher begehrte Bestseller. Eine subjektive Auswahl von | |
| Reiseberichten furchtloser Eroberer und selbstbewusster Frauen. | |
| Ausstellungen zum „grünen Fürst“: Pücklers Park im Blick | |
| Sich selbst bezeichnete er als bizarr, seine Parks sind Weltkulturerbe: | |
| Ausstellungen in Babelsberg und Branitz würdigen Fürst Pückler. |