| # taz.de -- Haltbarkeit von Lebensmitteln: Genießbar, obwohl abgelaufen | |
| > Viele halten Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum für | |
| > verdorben. Das ist oft falsch – und führt zu großer Verschwendung. Die | |
| > Industrie profitiert davon. | |
| Bild: Nein, das ist nicht der Termin zum Wegwerfen. | |
| Fruchtquark, auf dem Schimmelrasen grünt, und Milch, die in Flocken aus der | |
| Tüte fällt, sind zweifellos Kandidaten für den Abfalleimer! Doch so klar | |
| ist das Urteil über die Genusstauglichkeit von Lebensmitteln im Alltag | |
| selten. Ohne deutliche Zeichen von Verfall sind viele Verbraucher unsicher, | |
| ob ein vor Wochen gekaufter Joghurt noch gut sein kann oder wann man | |
| Schinkenscheiben besser wegwirft, statt sie aufs Brot zu legen. | |
| Ernährungswissenschaftler erstaunt die verbreitete Ratlosigkeit in solchen | |
| Fragen kaum. Guido Ritter, Professor im Institut für nachhaltige Ernährung | |
| und Ernährungswirtschaft an der Fachhochschule Münster, erklärt sie mit der | |
| wachsenden Distanz zwischen Konsumenten und Produzenten – und dem immer | |
| weiter abnehmenden Wissen von Verbrauchern über Haltbarkeit von | |
| Lebensmitteln. | |
| Je weniger die Verbraucher sich auf die eigene Urteilsfähigkeit über den | |
| Zustand ihres Kühlschrankinhalts verlassen könnten, desto mehr müssten sie | |
| eben dem vertrauen, was auf der Verpackung steht, sagt Ritter. | |
| Fragt sich nur, wieweit die sachliche Grundlage von Produktkennzeichnungen | |
| und das Verständnis der Verbraucher davon in der Praxis tatsächlich | |
| übereinstimmen. Im Fall der Haltbarkeitsdaten, die Ritter hier meint, | |
| scheinen Zweifel angebracht. | |
| ## Der große Teil ist noch genießbar | |
| Das bestätigen aktuelle Studien. Felicitas Schneider vom Wiener Institut | |
| für Abfallwirtschaft durchsucht Mülltonnen und Supermarktcontainer nach | |
| Essbarem und befragt Haushalte dazu. | |
| Sie stellte fest, dass ein großer Teil der 50 Kilogramm Essen, die ein | |
| Durchschnittshaushalt im Jahr wegwirft, noch ohne Weiteres genießbar | |
| gewesen wäre. Doch, so Schneider, "fast die gesamte Probandengruppe war der | |
| Auffassung, dass ein Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums | |
| automatisch auch verdorben ist." Ein Missverständnis, das wohl nicht nur in | |
| Österreich nennenswert zur Lebensmittelvernichtung beiträgt. | |
| Auch die deutsche Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) sieht | |
| Datumsangaben vor, die explizit auf Haltbarkeitsgrenzen verweisen. Um | |
| Haltbarkeit im engeren Sinn geht es aber nur beim "Verbrauchsdatum", | |
| beispielsweise auf abgepacktem Frischfleisch oder Fisch. | |
| Dazu Paragraf 7a der LMKV: "Bei in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht | |
| verderblichen Lebensmitteln, die nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr | |
| für die menschliche Gesundheit darstellen könnten, ist (…) das | |
| Verbrauchsdatum anzugeben." Und: "Lebensmittel (…) dürfen nach Ablauf des | |
| Verbrauchsdatums nicht mehr in den Verkehr gebracht werden." Daran ist | |
| nichts misszuverstehen. | |
| ## Irreführendes Datum auf der Packung | |
| Was auf allen anderen Produkten, außer beispielweise frischem Obst und | |
| Gemüse, steht, heißt "Mindesthaltbarkeitsdatum". Und das ist, gelinde | |
| gesagt, irreführend. Denn anders als seine Bezeichnung nahelegt, ist das | |
| Datum mitnichten eine Frist für den gesundheitlich unbedenklichen Verzehr | |
| eines Produkts. | |
| "Das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Lebensmittels ist das Datum, bis zu dem | |
| dieses Lebensmittel unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine | |
| spezifischen Eigenschaften behält", sagt Paragraf 7 der LMKV. Hier ist nur | |
| vom Genusswert des Produkts die Rede. Es geht um Aroma, Vitamingehalt oder | |
| Konsistenz, nicht um Verderblichkeit. | |
| Von einem Verkehrsverbot nach Ablauf des Datums steht nichts im Text. Dass | |
| dafür auch kaum Veranlassung bestünde, hat unter anderem eine Reihe von | |
| Stichprobenstudien gezeigt, die Guido Ritter im Auftrag von Stern TV | |
| durchgeführt hat. | |
| Lebensmittel waren danach oft weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus | |
| in einwandfreiem Zustand, geschmacklich und mikrobiologisch. Dass unklare | |
| Begriffe von Genusstauglichkeit die Konsequenz haben, unsere Mülltonnen mit | |
| Lebensmitteln zu füllen, beweisen Felicitas Schneiders Wiener | |
| Abfallanalysen deutlich genug. | |
| Guido Ritter sieht deshalb auch hierzulande Forschungsbedarf im Umgang mit | |
| Haltbarkeitsdaten: "Die Angabe der Mindesthaltbarkeit auf verpackten | |
| Lebensmitteln wird zu oft fälschlich als Verfallsdatum wahrgenommen. Mit | |
| der Folge, dass viel mehr für verdorben gehalten und weggeworfen wird als | |
| nötig. Wie stark dieses Missverständnis bei uns zur Essensvernichtung | |
| beiträgt und wie man dem entgegenwirken kann, müssen wir genauer | |
| untersuchen." | |
| ## Mülltaucher leben gesünder, als viele denken | |
| Menschen, die einwandfreies Essen aus Supermarktcontainern retten, könnten | |
| Ritter einiges erzählen über die Mengen originalverpackter Lebensmittel, | |
| die dort oft bereits Tage vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums landen. | |
| Als der Kölner Dokumentarfilmer Valentin Thurn solchen "Mülltauchern" mit | |
| der Kamera folgte, war er fassungslos über das Ausmaß an Verschwendung vor | |
| seiner Linse. | |
| Doch so sieht sie eben aus, die Kehrseite aufdringlich beworbener | |
| "Frischegarantien", mit denen der Handel die flüchtige Kundschaft an der | |
| Regalfront zu halten versucht. Letztere sorgen für verschärftes | |
| Aussortieren und erziehen Verbraucher dazu, Haltbarkeitsdaten für eine | |
| amtliche Instanz zu halten, der man besser folgt. Da landet dann Tage | |
| später der superfrische Frischkäse, der eben noch die Lücke eines | |
| aussortierten Vorgängers im Supermarkt füllte, selbst ungeöffnet im | |
| Hausmüll. | |
| Was kaum ein Verbraucher weiß: Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird von keiner | |
| Behörde festgelegt. Diese Angabe darf von den Herstellern selbst | |
| aufgedruckt werden. | |
| ## Der Dokufilm "Taste the Waste" | |
| Valentin Thurn hat seine Begegnungen mit Mülltauchern zum Anlass genommen, | |
| sich intensiver mit dem Thema Essensvernichtung und den beteiligten | |
| Akteuren zu befassen. Für seinen Film "Taste the Waste", der Anfang | |
| September bei uns in die Kinos kommen wird, hat der Journalist rund um den | |
| Globus recherchiert. Er kommt darin unter anderem zu dem Schluss, es | |
| scheine sich trotz enger Margen für die Lebensmittelindustrie zu rechnen, | |
| Überschuss für die Tonne zu produzieren. | |
| Über die Hälfte aller Lebensmittel landet nach Thurns Recherchen in | |
| Deutschland im Müll. Viel davon scheint dem Umgang mit | |
| Mindesthaltbarkeitsfristen geschuldet. Wie viel genau, muss die | |
| Wissenschaft klären. Ihre Zahlen sollten aber weder Verbraucher noch | |
| Politik abwarten, um der Lebensmittelverschwendung einen Riegel | |
| vorzuschieben. | |
| 7 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Gundula Oertel | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Foodsharing | |
| Containern | |
| Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuerungen beim Foodsharing: Teilen, aber professionell | |
| Seit vier Jahren rettet Foodsharing e.V. erfolgreich Essen vor der Tonne. | |
| Zu erfolgreich. Das Projekt wächst über seine Kapazitäten hinaus. | |
| Amtsgericht verhandelt „Containern“: Vorwurf: Einbruchsdiebstahl! | |
| In Hessen stehen drei Studenten wegen Diebstahl von abgelaufenen | |
| Lebensmitteln vor Gericht. Ein Urteil gab es noch nicht, der Prozess wurde | |
| vertagt. | |
| Lebensmittel müssen nicht im Müll landen: Esst mehr Abfälle! | |
| Bis zu 15 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland auf | |
| dem Müll. Eine Internetplattform will das ändern und hilft beim Verteilen. | |
| Doku „Taste the Waste“: Jenseits der Öko-Elite | |
| Der WDR zeigt die Erfolgsdokumentation „Taste the Waste“ (5.7., 23.30 Uhr). | |
| Darin ist in nüchternen Bildern die Verschwendung an Lebensmitteln zu | |
| sehen. | |
| 82 Kilo Lebensmittel landen jährlich im Müll: Hau weg den Dreck | |
| Was ist zu tun, damit im wohlhabenden Deutschland nicht so viele | |
| Lebensmittel im Müll landen? Einer Untersuchung zufolge wirft jeder Bürger | |
| jährlich 82 Kilo weg. Ministerin Aigner will das ändern. | |
| Verschwendung von Lebensmitteln: Koalition streitet um Haltbarkeitsdatum | |
| Viele Verbraucher denken irrtümlich, sie müssten Lebensmittel nach dem | |
| Mindesthaltbarkeitsdatum wegwerfen. Die Koalition diskutiert jetzt über | |
| einen eindeutigeren Begriff. | |
| Prozess um Lebensmittel aus dem Müll: Containerer freigesprochen | |
| Der Container-Prozess von Döbeln endete mit einem Freispruch. Dem | |
| Angeklagten wäre es lieber gewesen, wenn das Gericht gesagt hätte, dass | |
| "Containern" nicht strafbar ist. |