Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Google muss zahlen: 425 Millionen Dollar für Nutzende
> Der Tech-Gigant soll die Privatsphäre von Millionen Menschen in den USA
> verletzt haben. Der Konzern fühlt sich missverstanden und will sich
> wehren.
Bild: Google soll wegen eines Datenschutz-Problems zahlen
San Francisco dpa | [1][Google] ist nach einer Sammelklage zur Zahlung von
gut 425 Millionen Dollar an US-Nutzer*innen verurteilt worden. Das letzte
Wort ist allerdings noch nicht gesprochen: Der Internet-Konzern bestreitet
die Vorwürfe und will in Berufung gehen.
In dem Verfahren ging es um [2][Datenschutz] und speziell den Vorwurf, dass
einige Daten von Nutzer*innen, die in ihren Google-Einstellungen die
Erfassung der „Web- und App-Aktivität“ abgeschaltet hatten, trotzdem von
anderen Diensten und Websites zum Internet-Konzern gelangten.
Geschworene in San Francisco befanden, dass Google damit die Privatsphäre
der Nutzer*innen verletzte. Zugleich gingen sie nicht von einem
absichtlichen Handeln aus – was die Zahlung erhöht hätte.
Die Klage deckte einen Zeitraum von Juli 2016 bis September 2024 ab.
Schätzungsweise knapp 55 Millionen betroffenen Nutzer*innen von Geräten
mit dem Google-Betriebssystem [3][Android] stehen nach dem Urteil der
Geschworenen gut 247 Millionen Dollar zu. Für 56,6 Millionen Nutzer anderer
Betriebssysteme veranschlagten sie 178,5 Millionen Dollar. In den USA ist
es keine Seltenheit, dass solche Geschworenen-Entscheidungen in
Berufungsverfahren zumindest reduziert werden.
Google kritisierte, das Urteil basiere auf einem „Missverständnis, wie
unsere Produkte funktionieren“. Die übermittelten Daten seien nicht
personalisiert gewesen. Die Informationen von anderen Websites und Dienstes
sollen dazu dienen, die bei Google angezeigte Werbung individuell
anzupassen.
5 Sep 2025
## LINKS
[1] /Google/!t5007580
[2] /Datenschutz/!t5007513
[3] /Android/!t5018083
## TAGS
Google
Datenschutz
Android
Social-Auswahl
Reden wir darüber
Google
Big Tech
wochentaz
Schwerpunkt Stadtland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trotz Drohungen von US-Präsident Trump: EU verhängt Geldstrafe in Höhe von 2…
Der Konzern habe seine Dominanz auf dem Werbemarkt missbraucht, so die
Begründung. Google will die „ungerechtfertigte“ Strafe anfechten. Und Trump
stellt der EU mal wieder höhere Zölle in Aussicht.
US-Urteil gegen Google: Der Wind dreht sich
Ein US-Gericht lehnt die Zerschlagung von Google ab. Auch in Europa
scheinen Trumps Drohungen zu wirken, eine Tech-Regulierung wird es nicht
geben.
Leiter des Google Quantum AI Lab: „Kein Mensch kann die Welt komplett begreif…
Hartmut Neven leitet das Google Quantum AI Lab. Im Gespräch erklärt er,
wann Quantencomputer nützlich sind – und was Physik und Philosophie
verbindet.
Boom der Rechenzentren: Platz da für die KI
Bei künstlicher Intelligenz geht es für Internetgiganten wie Google und
Amazon um riesige Datenmengen. Im Berliner Umland boomen die Rechenzentren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.