| # taz.de -- Gewalt beim Turnen: Schläge und Essensentzug | |
| > Immer mehr Turnerinnen aus Großbritannien, Kanada und Australien | |
| > berichten über Misshandlungen. Deutsche Athletinnen fehlen – noch. | |
| Bild: Hat mit einem Tweet viel bewirkt: Vizeweltmeisterin Becky Downie aus Gro�… | |
| Es hätte so schön sein können dieser Tage: Superstar Simone Biles, die | |
| viele Goldmedaillen umgehängt bekommt und lächelt. Vielleicht eine Deutsche | |
| in einem olympischen Finale, das in diesen Tagen in Tokio stattgefunden | |
| hätte. Turnen ist eine jener Sportarten, die nur alle vier Jahre, bei den | |
| Olympischen Spielen eben, viel Aufmerksamkeit erfährt. Davor und danach | |
| schaut kaum jemand hin, und genau das wäre momentan einigen | |
| Verantwortlichen sicher lieber. | |
| Doch seit der Veröffentlichung der Dokumentation [1][„Athlete A“] über den | |
| Missbrauchsskandal um den US-amerikanischen Teamarzt Larry Nassar vor gut | |
| einem Monat gibt es fast täglich neue Schilderungen über den | |
| Trainingsalltag: Sie handeln von [2][Erniedrigung und Beleidigung, | |
| Kontrolle und Druck], von ständigem Wiegen, Essensentzug, Training mit | |
| Verletzungen, Wettkämpfen mit Ermüdungsbrüchen und vereinzelt von Schlägen. | |
| Den Anfang machte die Britin Becky Downie, 28, aktuell Vizeweltmeisterin am | |
| Barren, mit einem [3][Tweet], in dem sie eine „Kultur, die nicht die | |
| Gesundheit und das Wohlbefinden des Athleten an die erste Stelle setzt“, | |
| verurteilt. Was sich seitdem unter dem Hashtag #gymnastAlliance sammelt, | |
| ist im Grunde nicht neu, aber in dieser Massivität beispiellos: Ehemalige | |
| und Aktive, darunter viele hochdekoriert, berichten von einer „Kultur der | |
| Angst“ – und das von Großbritannien über Kanada bis Australien. | |
| Deutschland ist auf dieser Karte noch ein weißer Fleck. Bundestrainerin | |
| Ulla Koch ist, auf die Schilderungen der Britinnen angesprochen, nicht | |
| grundsätzlich überrascht. Aber doch über den Zeitpunkt: „Ich hab gedacht, | |
| dass solche Dinge dort der Vergangenheit angehören.“ Sie glaubt schon, | |
| „dass es immer wieder Menschen gibt, die verbal ihre Macht ausüben, um | |
| Druck auszuüben und Leistung zu fordern“. Aber das sei eben die Differenz | |
| zwischen besseren und schlechteren Trainern. Diese brauchen, sagt sie, | |
| „Fingerspitzengefühl“ und „Vernunft“. Doch für viele sei der Druck ho… | |
| mit befristeten Verträgen und in einem System, das „nur Gold, Silber, | |
| Bronze belohnt“. | |
| ## Die Freude am Turnen erhalten | |
| Koch kennt die Kultur auch aus eigener Anschauung: „Ich kannte es früher | |
| gar nicht anders. Wenn man als junger Trainer damals auf die deutsche oder | |
| die internationale Bühne gegangen ist, da herrschte schon ein anderer Ton. | |
| Aber das ganze Erziehungssystem, ich bin jetzt 45 Jahre in dem Beruf, hat | |
| sich verändert.“ | |
| Koch ist seit 2005 Bundestrainerin, die erfolgreichste seit der | |
| Wiedervereinigung – mit Olympiabronze, einem WM-Titel und dem sechsten | |
| Teamrang bei den Spielen 2016. Heute sei sie überzeugt, dass es vor allem | |
| darum geht, dass ihren Athletinnen die Freude und der Spaß, der sie als | |
| Kinder irgendwann zum Turnen gebracht hat, erhalten bleiben. Zumindest in | |
| der aktuellen deutschen Generation scheint das funktioniert zu haben: Kim | |
| Bui ist 31, Elisabeth Seitz 26, Pauline Schäfer und Sophie Scheder 23 Jahre | |
| alt, kurzum: das komplette Team von Rio ist noch dabei. | |
| Weltweit haben Verbände nun reagiert, sich überrascht und bestürzt gegeben | |
| und Untersuchungskommissionen versprochen. Der Weltverband FIG übt sich in | |
| Sonntagsreden: „All voices matter“, ließ Präsident Morinari Watanabe, | |
| IOC-Mitglied aus Japan, wissen und verwies auf die 2019 gegründete | |
| Ethik-Stiftung, an die man sich wenden könne. | |
| Auch der Deutsche Turner-Bund (DTB) hat – gewissermaßen vorsorglich – | |
| reagiert und sein Präventionskonzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt | |
| früher als ursprünglich geplant vorgestellt. 67 Seiten mit vielen | |
| wohlklingenden Sätzen, aber auch mit einem konkreten Interventionsleitfaden | |
| und unabhängigen Ansprechpartnern für die rund fünf Millionen Mitglieder | |
| des zweitgrößten deutschen Sportverbandes. | |
| Alfons Hölzl, DTB-Präsident und selbst A-Trainer, sagt, er wisse darum, | |
| dass ein papierenes Konzept allein keine schlechte Praxis zum Verschwinden | |
| bringt: „Wir müssen sehr wachsam sein.“ Er wolle mit dem Konzept auch eine | |
| „Kultur des Hinschauens schaffen“. Im Moment immerhin schauen viele hin. | |
| 4 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=JzeP0DKSqdQ | |
| [2] /Missbrauch-bei-den-US-Turnerinnen/!5680042 | |
| [3] https://twitter.com/Bdownie/status/1281312756415827968/photo/1 | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Turnen | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Turnen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Turnen | |
| Turnen | |
| Turnen | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| American Pie | |
| Kolumne Frühsport | |
| Turnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Turnerin Kim Bui: Letzter Abgang nach fast 30 Jahren | |
| Bei den Europameisterschaften in München verabschiedet sich Kim Bui. Sie | |
| ist die wohl konstanteste deutsche Turnerin der vergangenen Jahre. | |
| Größte Turnerin aller Zeiten: Wie Simone Biles zur Ziege wurde | |
| Ausnahmeathletin Simone Biles hat von Twitter ein eigenes Emoji bekommen. | |
| Nun turnt sie als Tier von der Gattung der Hornträgerinnen durch das Netz. | |
| Europameisterschaften im Turnen: Gegen das Gefühl der Nacktheit | |
| Turnerin Sarah Voss zieht im Ganzkörperanzug die Blicke auf sich. Die | |
| jüngsten Misshandlungsvorwürfe werfen einen Schatten auf die EM. | |
| Schikanierung von Turnerinnen: Systemische Gewalt | |
| Der Deutsche Turner-Bund will die Entlassung von Trainerin Gabriele Frehse. | |
| In Chemnitz aber hält man zur ihr. | |
| Deutsche Turnerinnen beklagen Gewalt: Ende der trügerischen Stille | |
| Der Deutsche Turner-Bund sieht sich einer drohenden MeToo-Bewegung | |
| gegenüber. Es mehren sich die Berichte über physische und psychische | |
| Gewalt. | |
| Sexualisierte Gewalt im Sport: „Bis ihr kotzt“ | |
| Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist im Sport verbreitet: | |
| Viel Nähe und die große Macht von TrainerInnen begünstigen Übergriffe. | |
| US-Journalistin Jodi Kantor über #MeToo: „Der Kampf wird dauern“ | |
| Jodi Kantors Recherchen über Hollywood-Produzent Harvey Weinstein haben zu | |
| #MeToo beigetragen. Nun erscheint ihr Buch darüber auf Deutsch. | |
| Missbrauch bei den US-Turnerinnen: Erniedrigung mit System | |
| Maggie Haney, Trainerin der US-Turnerinnen, wird wegen „verbalen und | |
| emotionalen Missbrauchs“ suspendiert. Klagen gab es schon vor vier Jahren. | |
| Sexualisierte Gewalt im Sport: Weg von der Monsterperspektive | |
| Die Ermittlungen des US-Justizministerium zum sexuellen Missbrauch im Sport | |
| zielen in eine wichtige Richtung. Es geht auch um die passiven Helfer. | |
| Missbrauchsfälle im US-Leistungsturnen: Luftige Versprechen | |
| Simone Biles beeindruckt bei den Turnmeisterschaften in den USA, während | |
| der Verband bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals versagt. |