| # taz.de -- Gesetz für Kinderschutz auf Social Media: Wenn öffentlicher Raum … | |
| > Der „Kids Online Safety Act“ (Kosa) soll Social-Media-Plattformen zu | |
| > Maßnahmen zum Schutz Minderjähriger zwingen. Wie effektiv ist das? | |
| Bild: Eine Installation, die gegen Mark Zuckerberg, CEO von Meta, und Shou Zi C… | |
| Selbst für Kenner der Showqualitäten des amerikanischen Politikbetriebs war | |
| es ein außergewöhnlicher Moment, als Marc Zuckerberg [1][in einem Hearing | |
| des Senats-Justizkomitees] von Senator Josh Hawley aus Missouri | |
| aufgefordert wurde, sich bei den Eltern im Saal zu entschuldigen, deren | |
| Kinder infolge intensiver „Social Media“-Nutzung schwere gesundheitliche | |
| Schäden erlitten hatten oder gar gestorben waren. Der Multimilliardär stand | |
| auf, drehte sich um und sagte etwas ungelenk, dass es ihm leid täte und | |
| Meta Milliarden investiere, um derlei zu verhindern. | |
| Aus dem Hearing, zu dem auch die Chefs von X, Tiktok, Snapchat und Discord | |
| geladen waren, wuchs der Entwurf eines „Kids Online Safety Act“ (Kosa), der | |
| die Plattformen zwingen soll, „vernünftige Maßnahmen“ zu ergreifen, um | |
| Mobbing, sexuelle Ausbeutung, Anorexie, Selbstbeschädigung und aggressives | |
| Marketing bei Minderjährigen zu unterbinden. | |
| Washingtonkenner sind nicht allzu optimistisch: Die geballte Lobbymacht der | |
| Plattformen und die Bedenken von Datenschützern werden diesen Vorstoß auf | |
| das marktkonforme „vernünftige“ Maß schrumpfen. Auch von den | |
| Staatsanwälten, die in 33 Bundesstaaten gegen Tiktok und Co geklagt haben, | |
| weil sie Gesundheitsschäden bei Jugendlichen befördern, hat man ja lange | |
| nichts mehr gelesen. Derweil baut Zuckerberg auf einer Hawaii-Insel ein | |
| bewehrtes Anwesen mit atombombensicherem Bunker aus. | |
| In Europa gilt seit 2022 der [2][Digital Services Act] mit Kosa-ähnlichen | |
| Schutzklauseln und Strafandrohnungen gegen die Plattformbetreiber. Aber | |
| aufs Ganze gesehen scheint die Politik im liberaldemokratischen Westen | |
| wehrlos gegen die wachsende Macht der neuen Herren der Welt. Bis jetzt | |
| jedenfalls schmerzt der moralisch begründete Entzug der Internetlizenzen | |
| für Tiktok oder X von Stars wie Taylor Swift, Drake oder Helene Fischer | |
| stärker als die zahmen und unterausgestatteten Kontrollbemühungen der | |
| Regierungen: Hassvideos in der Nähe von sauberen Geschäften schmälern | |
| schließlich auch den Gewinn. | |
| ## Ohnmacht? | |
| Mit ihrer Untätigkeit (ist es wirklich Ohnmacht?) untergraben die | |
| Regierungen den Boden der Demokratie und damit ihre eigene Macht. Denn | |
| selbst wenn es gelänge, mit Gesetzen wie dem Digital Services Act die | |
| perversesten Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche zu begrenzen, und | |
| selbst wenn man mal annimmt, die Strafe wegen Unterlassung wäre so massiv, | |
| dass sie an die Substanz der Konzerne ginge – es änderte nichts an den ganz | |
| normalen Zerstörungen durch „cleane“ Plattformen. An der Schädigung der | |
| intellektuellen und emotionellen Entwicklung, der Konzentrationsfähigkeit | |
| und des Realitätssinns von Heranwachsenden und der zunehmenden Verwischung | |
| von Fake und Fakten, von Fantasie und Phänomenen, von Wahn und | |
| Wirklichkeit. | |
| Wer in den letzten Tagen auf Tiktok „unterwegs war“, wie es so bieder | |
| heißt, der konnte das kalte Gruseln kriegen: Selbst die Demonstrationen von | |
| Hunderttausenden wurden mit der zigtausendfach geklickten Wiederholung | |
| umgefälscht, hier habe eine Regierung mit „staatskonformen Medienhäusern | |
| eine zweite Stasi aufgebaut“ und Regierungsmärsche gegen die Opposition | |
| initiiert, was an „dunkelste Zeiten“ erinnere. Wenn man eine dieser | |
| Ungeheuerlichkeiten länger als ein paar Sekunden angesehen hatte, kamen im | |
| Thread zunehmend staatsfeindliche Beleidigungen und rechtsradikaler Dreck, | |
| hochgetuned durch KI. Der Algorithmus funktioniert nach der Suchtlogik, | |
| jeder kriegt, was er glaubt und braucht. | |
| Ich empfinde es als fahrlässige Unterlassung, diese Plattformen lange nicht | |
| beachtet, weil verachtet zu haben. „Die geschichtliche Erfahrung besagt: | |
| das Nachdenken beginnt immer erst, wenn etwas verloren ging. Geht aber die | |
| Öffentlichkeit verloren, so geht die Formenwelt für das Nachdenken | |
| ebenfalls verloren.“ So Alexander Kluge vor 38 Jahren in einem Aufsatz mit | |
| dem Titel [3][„Die Macht der Bewusstseinsindustrie und das Schicksal | |
| unserer Öffentlichkeit“]. Öffentlichkeit sei das „Gefäß der Demokratie�… | |
| schrieb Kluge zur Zeit des Urknalls der Privatisierung von Funk und TV. | |
| ## Sparpläne | |
| Heute, angesichts der fortschreitenden Verlagerung von Informationen und | |
| „Kultur“ auf die Plattformen, ist es mehr als fahrlässig, wenn etwa, von | |
| den Attacken der AfD auf das „Gebührenfernsehen“ getrieben, auch die CDU in | |
| ihren „Medienpapieren“ populistische Sparpläne lanciert; wenn die Experten | |
| der „Zukunftskommission“ zunächst ans Sparen denken, wo die Verlagerung der | |
| Angebote ins Digitale die Zersplitterung des öffentlichen Raums noch einmal | |
| mehr beschleunigt, und deshalb, im Gegenteil, ein Ausbau der nicht | |
| kommerziellen, den Werten des Journalismus, der Aufklärung und der | |
| Demokratisierung verpflichteten Medien dringend Not täte – also auch ihrer | |
| Finanzierung. Denn „Produkte kann man nur mit Produkten bekämpfen“ (Kluge). | |
| Ebenso geboten wie die Verankerung der Unabhängigkeit des | |
| Verfassungsgerichts im Grundgesetz wäre es also, das öffentlich-rechtliche | |
| Mediensystem gegen seine Beschädigung durch rechte Regierungen zu schützen. | |
| Noch einmal Alexander Kluge: „Wer die klassischen Öffentlichkeiten | |
| zerstört, ist ein Geschichtsverbrecher.“ | |
| Seit Jahren warte ich auch auf eine kräftige Rede im Bundestag, die den | |
| Kritikern der Rundfunkgebühren vorrechnet, wie viel „Gebühren“ sie über | |
| ihre täglichen Einkäufe allein an das vermeintliche Umsonstfernsehen | |
| zahlen: ein Vielfaches dessen, womit der GEZ-Beitrag sie belastet, ganz zu | |
| schweigen von den Werbeeinnahmen der Internet-Plattformen, die bereits | |
| jetzt mit denen der analogen Medien gleichgezogen sind, Tendenz steigend | |
| (vgl. dazu erschreckend: Martin Andree, „Big Tech muss weg!“, Campus Verlag | |
| 2023). | |
| Bei all dem ist Tempo geboten. Bereits jetzt sind 21 Prozent der Deutschen | |
| auf Tiktok, rund 90 Minuten pro Tag: Unter den Wählern von morgen dürften | |
| es viel mehr sein. | |
| 6 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&… | |
| [2] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&… | |
| [3] https://www.kluge-alexander.de/zur-person/texte-ueber/details/dialoge-mit-z… | |
| ## AUTOREN | |
| Mathias Greffrath | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Medienkonsum | |
| TikTok | |
| GNS | |
| TikTok | |
| Mark Zuckerberg | |
| Musik | |
| Leben mit Behinderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Universal-Inhalte auf TikTok entfernt: Leise zirpen die Grillen | |
| Universal Music hat TikTok Millionen von Songs entzogen und fordert mehr | |
| Geld für Künstler*innen. Viele von ihnen sind auf die Plattform angewiesen. | |
| Social-Media-CEOs im US-Senat: Blut an den Händen | |
| Bei einer Anhörung im US-Senat fressen die Social-Media-Bosse Kreide. Wie | |
| sie Gewalt und Mobbing in Zukunft verhindern wollen, bleibt aber vage. | |
| Streit um Streaminglizenen: Universal ist raus bei Tiktok | |
| Zwischen Universal und Tiktok gibt es Streit über einen neuen Vertrag. | |
| Jetzt will der Musikriese seine Songs auf Tiktok entfernen lassen. | |
| Internetnutzung und KI: Antrainierte Vorurteile | |
| Die Entwicklung von KI bietet Personen mit körperlicher Einschränkung | |
| Vorteile. Aber die Inklusion den Maschinen zu überlassen, ist gefährlich. |