| # taz.de -- Gentrifizierung in Berlin: Unten angekommen in der Elendsspirale | |
| > Angesichts des Ergebnisses der Sanierung des ehemaligen Kunsthauses | |
| > "Tacheles" in Mitte, fürchtet unser Kolumnist Schlimmes für das Quartier. | |
| Bild: „Behutsam“ sollte das ehemalige Kulturzentrum Tacheles saniert werden… | |
| Es sieht fürchterlich aus nach der „behutsamen Sanierung“ des ehemaligen | |
| Kunsthauses an der Oranienburger Straße: Hundert Waben aus Beton und Glas. | |
| Auf ihrer [1][Seite] drohen die Bauherren noch „mehr Kultur“ an, | |
| „namensgebend“ für das gesamte Quartier: „Kultur wird ihre inspirierende | |
| Kraft entfalten“. | |
| Wie ähnliche besetzte Großobjekte in Athen, Paris und Amsterdam verlief die | |
| Ruine in Mitte, die einst als Prachtpassage gebaut und gleich | |
| pleitegegangen war, in Richtung glänzenden Elendsspirale: [2][Künstler- | |
| Journalisten-Touristen-Investoren-Tote Hose]. | |
| 1989/90 sollte der Bau gesprengt werden. Das konnten ihre Besetzer mit | |
| Denkmalschützern, Bezirksamt und dem „Runden Tisch“ verhindern. Sie bekamen | |
| sogar 700.000 Euro jährlich für ihre „Kulturarbeit“. Das Tacheles konnte | |
| damit eine Artistenschule, eine Hunde-Schurschule und einen „Tresorraum“ | |
| erhalten. | |
| Nur gut, dass gerade das Buch von Su Tiqqun, „bis 1997 Weichensteller der | |
| Karrieren der Anderen im Kunsthaus Tacheles“, erschienen ist: „Zeugin und | |
| Täter. Zur Geschichte des Kunsthauses Tacheles in Berlin“. Da kann man die | |
| Wandlungen der Immobilie verfolgen – vom Kaiserreich bis zum neuen | |
| Besitzer, dem schwerreichen Jülicher August Jagdfeld, dem man zuvor [3][die | |
| Besetzer/Künstler] aus seinem Investitionsweg geräumt hatte. Dazu vor allem | |
| Erzählungen über die Wandlungen der vielen Nutzer vom überkochenden | |
| Künstler zum koksenden Arschloch. | |
| ## Kunsthaus mit bewegter Geschichte | |
| Das ist die eigentliche Geschichte: Von 1990 bis 2012, die „Tacheles-Zeit“ | |
| voller „ungezügelter, kreativer Kraft“, die von der Autorin ebenso | |
| akribisch wie dramaturgisch aufgearbeitet wurde, wobei sie mit vielen | |
| Tachelern auch abrechnet. Auch implizit: Wenn sie den „Selbstmord“ einer | |
| Künstlerin, die ihre Amphetamine selbst herstellte, schildert, die tot auf | |
| dem Grundstück neben einem zur Kunst erklärten Krankenwagen lag, wo sie von | |
| Besuchern für Teil des Kunstwerks gehalten wurde – bis ein Kind die | |
| Wahrheit entdeckte. | |
| Das Tacheles-Kollektiv selbst hatte 2009 ein „Schwarzbuch“ über den | |
| [4][Investor August Jagdfeld] und seine „Fundus-Gruppe“ veröffentlicht, | |
| Inhaberin der wertvollsten DDR-Objekte (u. a. Heiligendamm, die Halbinsel | |
| Wustrow, Hotel Adlon). 1999 erhielt Jagdfeld das Bundesverdienstkreuz. Aber | |
| dann ging es bergab mit seiner „Fundus-Gruppe“ – dem „größten | |
| Immobilienunternehmen in Deutschland“ laut Wikipedia. Immer mehr Ärger, | |
| Prozesse, Verkäufe, Namensänderung… Ein „Wieder-Klein-Werden schaffen“,… | |
| einige Pariser Philosophen das genannt hätten. „Das ist der Preis für | |
| Größenwahn“, so das Manager-Magazin. | |
| Das Tacheles, ein 25.000 Quadratmeter großes „Filetstück“, für rund 50 | |
| Millionen Euro von ihm gekauft, veräußerte er mit einem Gewinn von 150 | |
| Millionen an die New Yorker Vermögensverwalter Perella und Weinberg, die | |
| daraufhin verlauten ließen: „Man wolle einen Teil der Innenstadt aktiv | |
| mitgestalten“. | |
| 15 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tacheles.de/ | |
| [2] /Gentrifizierung-in-Berlin-Mitte/!5371462 | |
| [3] /Kulturbotschaft-Lichtenberg/!5531505 | |
| [4] /Archiv-Suche/!368940&s=August+Jagdfeld&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Stadtpolitik | |
| Verdrängung | |
| Gentrifizierung | |
| Investoren | |
| Memes | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meme „Hawk Thua“: Spuck auf das Ding | |
| Eine Frau aus den USA erlangt mit einer vulgären Bemerkung viralen Ruhm. | |
| Vibes der Vergangenheit: Der Wildwuchs als Ausstellungsstück | |
| Das Tacheles in Berlin-Mitte war mit seinem heruntergerockten Charme ein | |
| Spielplatz der Kunst. Die findet sich dort nun wieder. | |
| Strukturwandel im Berliner Banking: Vom Sparen in Büchern | |
| Vieles hat unser Kolumnist während der Digitalisierung des Bankings schon | |
| erlebt. Nun fühlt er sich zurückgeworfen in die alte Art des | |
| „Homebankings“. |