| # taz.de -- Geld für Soziale Innovationen: Mehr Sichtbarkeit erforderlich | |
| > Soziale Innovationen wie Bürgerenergiegenossenschaften werden laut | |
| > Experten in Deutschland zu wenig gefördert. Andere EU-Länder machen es | |
| > besser. | |
| Bild: Lächelt trotz durchwachsenem Gutachten: Bundeskanzler Olaf Scholz | |
| Nicht nur Technik-Tüftler schaffen Innovationen, auch die Gesellschaft kann | |
| eine grandiose Erfinderin sein. Sogenannte Soziale Innovationen finden | |
| immer größere Aufmerksamkeit und Förderung, weshalb auch die | |
| Expertenkomission Forschung und Innovation (EFI) ihnen [1][im neuen | |
| Jahresgutachten] ein ganzes Kapitel gewidmet hat. Die Empfehlungen der | |
| sechs Wirtschaftswissenschaftler wurden in dieser Woche an Bundeskanzler | |
| Olaf Scholz überreicht. | |
| „Unter sozialen Innovationen versteht die Expertenkommission neue | |
| individuelle und kollektive Verhaltensweisen sowie Organisationsformen, die | |
| zur Lösung gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Probleme beitragen und | |
| damit einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen“, heißt es im | |
| EFI-Gutachten im sperrigen Professorendeutsch. Die Mitglieder der Komission | |
| werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) benannt und | |
| aus dessen Etat finanziert. | |
| Die angeführten Beispiele sind konkreter: Mehrgenerationenhäuser und | |
| Bürgerenergiegenossenschaften, Online-Vernetzungsplattformen oder die | |
| kollektiven Finanzierungsformate der „Crowd Economy“. Auch die taz wird mit | |
| einem Bericht über „[2][Mitfahrbänke zur Förderung der Mobilität]“ ziti… | |
| – von denen es inzwischen über 1.000 in Deutschland gibt. | |
| Soziale Innovationen entstehen häufig spontan als Ausdruck | |
| gesellschaftlicher Selbstorganisation. Aber wegen der positiven Effekte für | |
| die Allgemeinheit gibt es auch zunehmend staatliche Unterstützung, wie | |
| durch die 2023 verabschiedete „Nationale Strategie für Soziale Innovationen | |
| und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ der Bundesregierung. | |
| Hier sieht die EFI-Kommission allerdings Verbesserungsbedarf, etwa durch | |
| genauere Efassung der Situation. Es gibt nur eine Angabe der EU-Kommission, | |
| die die Zahl der Sozialunternehmen in Deutschland im Jahr 2017 auf 77.459 | |
| schätzte. Demnach gab es damals 936 Unternehmen, die meisten davon | |
| Startups, pro eine Million Einwohner. | |
| Nach der Erfassung der EU-Kommission sind Sozialunternehmen in Italien, | |
| Ungarn und Frankreich am weitesten verbreitet. Eine andere Statistik | |
| beziffert den Anteil sozialinnovativer Unternehmen an allen Unternehmen in | |
| Deutschland auf 17,1 Prozent, mit einem Übergewicht in den Städten und den | |
| westdeutschen Bundesländern. | |
| In ihren Empfehlungen spricht sich die Kommission dafür aus, bestehende | |
| Innovations-Förderprogramme auch für soziale Innovationen zu öffnen. Zur | |
| besseren Sichtbarkeit wird eine Messe als „Expo für soziale Innovationen“ | |
| vorgeschlagen. Dort könnten laut EFI „Erfahrungsberichte oder Roadmaps über | |
| den gesamten Innovationsprozess“ präsentiert werden, damit „andere | |
| Initiativen davon lernen können“. | |
| 3 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.e-fi.de/publikationen/gutachten | |
| [2] /Mobilitaet-auf-dem-Dorf/!5953209 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Forschungspolitik | |
| Innovation | |
| BMBF | |
| Gemeinwohl | |
| Forschungsprojekt | |
| Technologie | |
| Forschungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Förderprogramm der Bundesregierung: Millionen fürs Gemeinwohl | |
| Der Bund fördert Unternehmen, die gesellschaftliche ökologische und soziale | |
| Probleme lösen wollen. Dafür stellt er zunächst 110 Millionen Euro bereit. | |
| Bilanz Forschungsjahr 2023: Erwartungen nicht erfüllt | |
| Das Forschungsministerium wollte eigentlich mit sechs „Missionen“ punkten. | |
| Aber einige Konzepte konnten nicht überzeugen. | |
| Bundestag berät über Sprunginnovationen: Entwicklung, aber in schnell | |
| Die Bundesagentur für Sprunginnovationen sucht nach Forschungsergebnissen, | |
| die Geld einbringen. Nun wurde ihre Struktur überarbeitet. | |
| Mitgestaltung von Forschungspolitik: Zivilgesellschaft am Katzentisch | |
| Beim Zukunftsforum berücksichtigt das Ministerium für Bildung die | |
| Zivilgesellschaft kaum. Dabei wäre inklusive Forschungspolitik möglich. |