| # taz.de -- Gedenktafel für Neşet Ertaş: Brücke zwischen Heimat und Diaspora | |
| > Der türkische Volkssänger und Dichter Neşet Ertaş ist eine prägende | |
| > Person in der deutsch-türkischen Community. Nun bekommt er eine | |
| > Gedenktafel. | |
| Bild: Neşet Ertaş erlernte das Spielen der Bağlama von seinem Vater Muharrem… | |
| Berlin taz | Am 19. September erinnert das Land Berlin mit einer | |
| Gedenktafel an den 2012 verstorbenen Musiker und Volksdichter Neşet Ertaş, | |
| geboren 1938 in Kırşehir in Zentralanatolien. Der türkische Sänger, Dichter | |
| und Komponist gilt als einer der wichtigsten Vertreter der türkischen | |
| Volksmusik und des „Bozlak“, einer traditionellen Musikform aus seiner | |
| Heimat. | |
| [1][Neşet Ertaş hat eine besondere Bedeutung für die deutsch-türkische | |
| Community], besonders für die erste Generation von türkischen Einwanderern, | |
| die in den 1960er Jahren als sogenannte Gastarbeiter nach Deutschland | |
| kamen. Berlin war zu dieser Zeit ein bedeutender Ort für die türkische | |
| Gemeinschaft, da hier eine der größten türkischen Diaspora-Gemeinschaften | |
| in Europa lebte. Ertaş kam ebenfalls 1976 wegen einer medizinischen | |
| Behandlung nach Deutschland. | |
| 1980 zog er nach Schöneberg und holte auch seine Kinder nach Berlin. Von | |
| 1980 bis 1985 betrieb er einen Musikladen, das Neşet Ertaş Saz Haus, im zu | |
| dieser Zeit stillgelegten U-Bahnhof [2][Bülowstraße im damaligen Türkischen | |
| Basar.] Seine Auftritte waren nicht nur musikalische Events, sondern auch | |
| Momente, in denen sich die Gemeinschaft zusammenfand, um ein Gefühl von | |
| Heimat und Zugehörigkeit zu erleben. Für viele Türken in Deutschland, die | |
| mit den Herausforderungen [3][der Migration und der Entfremdung | |
| konfrontiert waren], wurde Ertaş deshalb zu einer symbolischen Figur. | |
| ## Neşet Ertaş steht symbolisch für Heimat und Diaspora | |
| Seine Lieder erzählen von den Sorgen und Hoffnungen der einfachen Leute, | |
| auch als Garip (einsam, arm) bezeichnet, von der Liebe und der Trennung – | |
| Themen, die auch [4][die türkische Diaspora] in Deutschland direkt | |
| berührten. Besonders in den 1970er und 1980er Jahren, als viele Türken in | |
| Deutschland noch nicht richtig integriert waren und mit Identitätsfragen | |
| kämpften, war Ertaş’ Musik ein starkes Bindeglied zur eigenen Kultur. | |
| Darüber hinaus war Neşet Ertaş nicht nur ein Musiker, sondern er stand mit | |
| seiner Kunst auch für Authentizität, Bescheidenheit und Respekt gegenüber | |
| den traditionellen Werten. Diese Eigenschaften machten ihn auch in | |
| Deutschland öffentlich bekannt. Seine Musik überwindet immer noch | |
| kulturelle Grenzen und wird immer noch von vielen Menschen, die sich mit | |
| der Migrationserfahrung identifizierten, als Ausdruck ihrer eigenen | |
| Geschichten angesehen. | |
| 18 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Im-Knast-war-ich-ein-Radio/!5581681/ | |
| [2] https://renk-magazin.de/erinnerungen-an-einen-vergessenen-ort-der-bahnhof-b… | |
| [3] /Kampf-gegen-Rassismus/!6034682 | |
| [4] /Tuerkische-Musikerin-Nene-Hatun/!5431706 | |
| ## AUTOREN | |
| Derya Türkmen | |
| ## TAGS | |
| Diaspora | |
| Deutsch-Türkische Beziehungen | |
| Volksmusik | |
| Künstler | |
| Antirassismus | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Akbar Behkalam: Erzähler der Ungerechtigkeit | |
| Der aserbaidschanisch-persische Künstler Akbar Behkalam ist tot. Er besaß | |
| ein tiefes Bewusstsein für sich verschränkende Formen von Diskriminierung. | |
| Kampf gegen Rassismus: Band für Mut gegen Rassismus | |
| Ayşe Demir vom Verein Türkischer Bund Berlin-Brandenburg wird für ihre | |
| Arbeit gegen Rassismus und Diskriminierung mit dem Band für Mut | |
| ausgezeichnet. | |
| Interview mit dem Rapper Ezhel: „Im Knast war ich ein Radio“ | |
| Der Rapper Ezhel aus Ankara über die Kreuzberger Ursprünge des türkischen | |
| HipHop und die Renitenz der Kunst. |