| # taz.de -- Frauenrechte in Saudi-Arabien: Druck aus Europa | |
| > Rund 160 Parlamentarier*innen aus Deutschland und Europa haben sich | |
| > an Riad gewandt. Sie fordern ein Ende der Diskriminierung von Frauen. | |
| Bild: Frauen in Saudi-Arabien sind weiterhin dem repressiven männlichen Vormun… | |
| Berlin taz | Mit einer [1][Frauenrechtspetition] haben sich am Montag mehr | |
| als 160 europäische Parlamentarier*innen an Saudi-Arabien gewandt und | |
| die Führung des Landes aufgefordert, inhaftierte Aktivist*innen aus dem | |
| Gefängnis zu entlassen und sie für ihre Zeit in Gefangenschaft zu | |
| entschädigen. Zudem müsse das Vormundschaftssystem abgeschafft werden, das | |
| männlichen Angehörigen – meist Vater, Ehemann, Bruder oder auch Sohn – | |
| weitgehende Bestimmungsmacht über persönliche Entscheidungen von Frauen | |
| gibt. | |
| Zwar hätten die saudischen Behörden [2][einige der Beschränkungen | |
| aufgehoben], „denen Frauen unter dem repressiven männlichen | |
| Vormundschaftssystem ausgesetzt sind, einschließlich der Erlaubnis für | |
| Frauen, eigene Pässe zu beantragen und ihnen mehr Kontrolle über | |
| Familienangelegenheiten zu gewähren“, heißt es in der Stellungnahme. „Aber | |
| sie haben das männliche Vormundschaftssystem keineswegs abgeschafft.“ | |
| So könnten Frauen weiterhin weder frei über ihre Ausbildung, Beschäftigung, | |
| Gesundheit oder Wahl ihres Ehepartners entscheiden, noch die saudische | |
| Staatsangehörigkeit an ihre Kinder weitergeben. Ähnlich wie in einigen | |
| anderen arabischen Staaten erhalten Kinder von saudischen Frauen, die mit | |
| einem Nicht-Saudi verheiratet sind, nicht die saudische Staatsbürgerschaft. | |
| Sie können sich erst mit Erreichen der Volljährigkeit darum bewerben. | |
| Unterzeichnet haben die Petition Abgeordnete des deutschen Bundestags, des | |
| irischen und britischen sowie des EU-Parlaments. Unter den deutschen | |
| Unterzeichner*innen finden sich, von der AfD abgesehen, Abgeordnete | |
| aller im Bundestag vertretenen Fraktionen, darunter Martin Patzelt | |
| (CDU/CSU), Konstantin von Notz (Grüne), Sahra Wagenknecht (Linke) sowie die | |
| Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses Gyde Jensen (FDP). | |
| ## Ungenügender Schutz vor Missbrauch | |
| Weiter kritisieren die Unterzeichner*innen, dass in Saudi-Arabien | |
| geschlechtsspezifische Gewalt nicht angemessen geahndet werde. Zwar gebe es | |
| neue Regelungen zum Schutz vor Missbrauch, doch fehlten hier die Mittel zur | |
| Durchsetzung. Viele Frauen lebten deswegen weiterhin in missbräuchlichen | |
| Beziehungen. | |
| Die gemeinsame Stellungnahme wurde initiiert von der in London ansässigen | |
| Menschenrechtsorganisation ALQST. Vergangene Woche hatten sich | |
| Menschenrechtlerinnen aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen | |
| Emiraten auf einer virtuellen Konferenz mit Bundestagsabgeordneten über die | |
| Lage von Frauen im Königreich ausgetauscht. | |
| Mit dabei war auch Lina al-Hathloul, Schwester der im Februar [3][aus dem | |
| Gefängnis entlassenen Aktivistin Loujain al-Hathloul]. Sie erhob schwere | |
| Vorwürfe gegen die staatliche [4][saudische Menschenrechts-Kommission]. | |
| „Die Menschenrechtskommission ist in Wirklichkeit ein PR-Werkzeug der | |
| Regierung“, sagte al-Hathloul. Ihre Vertreter betrieben in europäischen | |
| Parlamenten intensive Lobbyarbeit, um das Image Saudi-Arabiens | |
| aufzupolieren. | |
| Das 2005 ins Leben gerufene Gremium sei das Symbol eines Saudi-Arabiens, | |
| das nach außen – für westliche Länder – Reformen vorspiele, in Wirklichk… | |
| aber kaum etwas verändere. So hätten Mitglieder der Kommission ihre | |
| Schwester zwar im Gefängnis besucht, auf deren Beschwerden über Folter aber | |
| nicht reagiert. | |
| Lina al-Hathloul betonte zudem, dass ihrer Schwester bei Freilassung | |
| schwere Restriktionen auferlegt wurden. „Sie wurde entlassen, aber sie ist | |
| nicht frei.“ Loujain al-Hathloul erhielt ein fünfjähriges Ausreiseverbot | |
| aus Saudi-Arabien. Auch darf sie sich offenbar nicht politisch äußern. Seit | |
| ihrer Freilassung war von ihr persönlich nichts zu hören. Ihre Schwester | |
| Lina, die in Belgien lebt, spricht für sie. | |
| Die Unterzeichner*innen der gemeinsamen Stellungnahme erinnern auch an | |
| das Schicksal der Aktivistinnen Nassima al-Sadah und [5][Samar Badawi]. | |
| Beide sitzen weiterhin in Haft. Samar Badawi ist die Schwester Raif | |
| Badawis, dessen Fall nach seiner Verurteilung zu 15 Jahren Haft und 1.000 | |
| Stockhieben im Jahr 2014 international für Schlagzeilen gesorgt hatte. | |
| 9 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://alqst.org/uploads/Joint-statement-in-support-of%20Saudi-WHRDs-and-t… | |
| [2] /Saudi-arabisches-Vormundschaftsystem/!5113137 | |
| [3] /Frauenrechtlerin-in-Saudi-Arabien/!5751689 | |
| [4] https://hrc.gov.sa/en-us/Pages/home.aspx | |
| [5] /Samar-Badawi-ueber-saudischen-Blogger/!5009197 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Saudi-Arabien | |
| Frauenrechte | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Joe Biden | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repression in Saudi-Arabien: Prinzessin Basmah ist frei | |
| Fast drei Jahre war die prominente Cousine des saudischen Kronprinzen | |
| inhaftiert. Zu welchen Bedingungen die 57-Jährige freikam, ist unklar. | |
| Repression in Saudi-Arabien: Zwei sind wieder frei | |
| Zwei prominente Aktivistinnen sind aus dem Gefängnis entlassen worden. Doch | |
| Beobachter*innen sprechen schon von einer neuen Repressionswelle. | |
| Saudische Gefangene Basmah bint Saud: Prinzessin hinter Gittern | |
| Die Cousine des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman sitzt ohne | |
| Anklage im Gefängnis. Dabei ist sie keine Revoluzzerin. | |
| US-Sanktionen gegen Saudi-Arabien: Ein diplomatischer Balanceakt | |
| Joe Biden braucht Saudi-Arabien, aber es darf nicht zu stark sein. Die | |
| neuen, seltsam halbherzigen Sanktionen könnten beides unter einen Hut | |
| bringen. | |
| Frauenrechtlerin in Saudi-Arabien: Loujain al-Hathloul auf freiem Fuß | |
| Al-Hathloul hatte sich dafür eingesetzt, dass Frauen in Saudi-Arabien Auto | |
| fahren dürfen. Nach fast drei Jahren im Gefängnis wurde sie freigelassen. | |
| Regimekritikerin über Saudi-Arabien: „Die saudische Gesellschaft ist bereit�… | |
| Regimekritikerin Madawi al-Rasheed hat die neue Oppositionspartei NAAS | |
| gegründet. Sie will die absolute Monarchie in Saudi-Arabien abschaffen. |