| # taz.de -- Repression in Saudi-Arabien: Zwei sind wieder frei | |
| > Zwei prominente Aktivistinnen sind aus dem Gefängnis entlassen worden. | |
| > Doch Beobachter*innen sprechen schon von einer neuen | |
| > Repressionswelle. | |
| Bild: Neapel, Italien, 16. Juni: Student*innen forderten die Freilassung von Ak… | |
| Berlin taz | Es ist eine gute Nachricht, zumindest vordergründig: | |
| Saudi-Arabien hat die beiden international bekannten Aktivistinnen | |
| [1][Samar Badawi] und Nassima al-Sadah freigelassen. Die Frauen, die seit | |
| fast drei Jahren hinter Gittern saßen, hätten das Gefängnis verlassen, | |
| teilte das Gulf Centre for Human Rights (GCHR) am Montag mit. [2][Bereits | |
| im Februar war die Aktivistin Ludschain al-Hathlul freigelassen worden.] | |
| Die jüngsten Freilassungen seien jedoch nicht Teil einer breiteren | |
| Entwicklung, betont Joshua Cooper von der in London ansässigen | |
| Menschenrechtsorganisation ALQST gegenüber der taz. Dass Badawi und | |
| al-Sadah nun auf freiem Fuß seien, folge schlicht auf „den Ablauf der | |
| ungerechten Urteile gegen sie wegen ihres Menschenrechtsaktivismus“. | |
| Zudem werde zumindest al-Sadahs Freiheit auch außerhalb des Gefängnisses | |
| stark eingeschränkt. „Wie Ludschain al-Hathlul hat Nassima al-Sadah weiter | |
| schwere Einschränkungen auferlegt bekommen, darunter ein fünfjähriges | |
| Reiseverbot“, so Cooper. Die Auflagen für Badawis Entlassung seien noch | |
| unklar. | |
| Mit Ausreisesperren sowie politischen Betätigungsverboten versuchen | |
| saudische Behörden, Aktivist*innen zum Schweigen zu bringen. So hat man | |
| etwa von Ludschain al-Hathlul öffentlich nichts gehört, seit sie im Februar | |
| entlassen wurde. | |
| Wie al-Hathlul waren [3][sowohl Badawi als auch al-Sadah 2018 im Zuge einer | |
| Repressionswelle gegen Wortführerinnen der saudischen Frauenrechtskampagne | |
| festgenommen worden.] Sie hatten sich unter anderem für die Aufhebung des | |
| Fahrverbots für Frauen und des Systems der männlichen Vormundschaft | |
| eingesetzt. Badawi hatte zudem für die Freilassung ihres Ehemanns Walid Abu | |
| al-Chair sowie ihres Bruders, des Bloggers Raif Badawi, gekämpft. Der | |
| Menschenrechtsanwalt Abu al-Chair war 2014 zu 15 Jahren Haft verurteilt | |
| worden. | |
| Al-Sadah hatte sich als eine der ersten Frauen zu den saudischen | |
| Lokalwahlen aufstellen lassen. Ihr wurde unter anderem vorgeworfen, mit | |
| Stellen im Ausland zu kommunizieren, die Saudi-Arabien gegenüber feindlich | |
| eingestellt seien. | |
| ## Neue Repressionswelle 2021 | |
| Badawis Festnahme hatte eine Krise zwischen Saudi-Arabien und Kanada | |
| ausgelöst. Nachdem die kanadische Außenministerin Badawis Freilassung | |
| gefordert hatte, verwies Riad den kanadischen Botschafter des Landes und | |
| rief den saudischen zurück. Zudem fror Saudi-Arabien ein Handelsabkommen | |
| mit Kanada ein. | |
| Zeitgleich mit der Repressionswelle von 2018 hatte die saudische Führung um | |
| Muhammad bin Salman gesellschaftliche Reformen vorangetrieben. So wurde im | |
| selben Jahr das Fahrverbot für Frauen abgeschafft. [4][Auch das | |
| Vormundschaftssystem – zentraler Stein des Anstoßes für saudische | |
| Frauenrechtler*innen – wird seitdem zunehmend ausgehöhlt], auch wenn | |
| die völlige Abschaffung nicht in Aussicht ist. | |
| Cooper erinnert derweil an das Schicksal anderer Aktivist*innen. „Während | |
| die 2018 verhafteten Aktivistinnen inzwischen bedingt aus dem Gefängnis | |
| entlassen werden, bleiben viele andere saudische Aktivist*innen hinter | |
| Gittern“, sagt Cooper, der eine neue Repressionswelle in der ersten Hälfte | |
| dieses Jahres beobachtet. | |
| „Allein in den letzten Monaten wurden mehrere Aktivist*innen zu | |
| Haftstrafen verurteilt, darunter Israa al-Ghomgham, Abdulrahman al-Sadhan | |
| und Mohammed al-Rabiah, der selbst 2018 im Rahmen des Crackdowns | |
| Saudi-Arabiens gegen Frauenrechtsaktivisten festgenommen worden war.“ Nach | |
| Angaben von ALQST beläuft sich die Freiheitsstrafe im Falle al-Rabiahs auf | |
| sechs Jahre; al-Sadhan und al-Ghomgham müssen zwanzig beziehungsweise acht | |
| Jahre ins Gefängnis. | |
| Al-Sadhans Schwester, Areej Al-Sadhan, hat im März [5][in der Washington | |
| Post] schwere Vorwürfe gegen Saudi-Arabien erhoben. Ihr Bruder werde | |
| gefoltert mit „Elektroschocks, Schlägen, Auspeitschen, Aufhängen in | |
| Stresspositionen, Schlafentzug, Todesdrohungen, Beleidigungen, verbalen | |
| Demütigungen und Isolationshaft“. Areej Al-Sadhan ist US-Bürgerin. Ihr | |
| Bruder hat keinen US-Pass, ist aber Sohn einer US-amerikanischen Mutter. | |
| [6][Die Biden-Regierung] hat sich in dem Fall öffentlich bislang nur | |
| „besorgt“ gezeigt. | |
| 29 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Raif-Badawis-Schwester-festgenommen/!5265639 | |
| [2] /Frauenrechtlerin-in-Saudi-Arabien/!5751689 | |
| [3] /Saudi-Arabien-nimmt-Aktivistinnen-fest/!5520843 | |
| [4] /Maennliche-Vormunde-in-Saudi-Arabien/!5779638 | |
| [5] https://www.washingtonpost.com/opinions/2021/05/03/abdulrahman-al-sadhan-si… | |
| [6] https://www.state.gov/the-sentencing-of-saudi-humanitarian-aid-worker-abdul… | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Saudi-Arabien | |
| Samar Badawi | |
| Raif Badawi | |
| Raif Badawi | |
| Hadsch | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Gleichstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Saudischer Blogger Raif Badawi aus Haft: Nach zehn Jahren frei | |
| Der saudische Blogger Raif Badawi war 2012 verhaftet und 2014 wegen | |
| „Beleidigung des Islams“ verurteilt worden. Mit Ende seiner Haftstrafe ist | |
| er nun frei gekommen. | |
| Hadsch nach Mekka hat begonnen: Pilgern mit Robotern | |
| In Saudi-Arabien findet die Pilgerfahrt nach Mekka erneut unter | |
| Corona-Einschränkungen statt. Diesmal soll modernste Technologie helfen. | |
| Männliche Vormunde in Saudi-Arabien: Das Wali-System bröckelt | |
| Saudische Frauen brauchen einen Vormund. Doch dessen Macht wird zunehmend | |
| eingeschränkt. Nun können Frauen ihren Wohnsitz frei wählen. | |
| Frauenrechte in Saudi-Arabien: Druck aus Europa | |
| Rund 160 Parlamentarier*innen aus Deutschland und Europa haben sich | |
| an Riad gewandt. Sie fordern ein Ende der Diskriminierung von Frauen. | |
| Frauenrechtlerin in Saudi-Arabien: Loujain al-Hathloul auf freiem Fuß | |
| Al-Hathloul hatte sich dafür eingesetzt, dass Frauen in Saudi-Arabien Auto | |
| fahren dürfen. Nach fast drei Jahren im Gefängnis wurde sie freigelassen. | |
| Gleichstellung in Saudi-Arabien: Der Kronprinz lockert einen Zügel | |
| Der Grundsatz, dass saudische Frauen ohne männliche Erlaubnis nicht | |
| geschäftsfähig sind, wird abgeschwächt. Die Reaktionen sind | |
| unterschiedlich. |