| # taz.de -- Extreme Trockenheit in Brasilien: Das Pantanal brennt | |
| > Das Weltrauminstitut INPE zählte 2020 tausende Brandherde. Auslöser sind | |
| > meist illegale Brandrodungen. Brasiliens Regierung tut wenig dagegen. | |
| Bild: Brandbekämpfung in Pantanal. Brasilien im August 2020 | |
| Berlin taz | Als Leandro Barbosa schon längst wieder zu Hause in São Paulo | |
| war, roch immer noch alles nach Rauch. „Der Gestank wird mich noch länger | |
| begleiten“, sagt der 34-Jährige der taz. | |
| 10 Tage verbrachte der Umweltjournalist im fast 2.000 Kilometer entfernten | |
| Sumpfgebiet Pantanal. Dort wüten seit Wochen die schwersten Brände in | |
| seiner Geschichte. Das Pantanal ist das größte Binnenlandfeuchtgebiet der | |
| Welt und steht bis zu sechs Monate im Jahr völlig unter Wasser. | |
| Das von der Unesco zum Welterbe erklärte Gebiet liegt zum größten Teil im | |
| Südwesten von Brasilien, der Rest befindet sich in Bolivien und Paraguay. | |
| Das Naturreservat zählt zu den artenreichsten Gebieten des Planeten und ist | |
| die Heimat von seltenen Spezies wie Jaguaren, Tapiren und exotischen | |
| Vögeln. | |
| Nun droht dieses einzigartige Feuchtbiotop zerstört zu werden. Das | |
| Weltrauminstitut INPE zählte vom 1. Januar bis 31. August dieses Jahres | |
| 10.316 Brandherde im Pantanal. Das sind mehr als dreimal so viele wie im | |
| Vorjahreszeitraum. Über 1,7 Millionen Hektar sind bereits zerstört worden, | |
| das sind rund 10 Prozent des gesamten Gebiets. | |
| ## Überschaubare Anteilnahme | |
| In den sozialen Medien zirkulieren dramatische Bilder von verbrannten | |
| Waldstücken, völlig verkohlten Tieren und Indigenen, die ihre | |
| Habseligkeiten vor den Flammen in Sicherheit bringen. Viele dieser Videos | |
| stammen vom Umweltreporter Barbosa. „Ein grünes Naturwunder hat sich in | |
| eine graue Feuerhölle verwandelt.“ | |
| In sozialen Medien drückten viele User*innen ihre Anteilnahme aus, der | |
| Hashtag #ajudapantanal (#helftpantanal) schaffte es am 7. September in den | |
| weltweiten Twitter-Charts auf Platz vier. Doch während es die Bilder vom | |
| brennenden [1][Amazonas-Regenwald] im vergangenen Jahr auf die Titelseiten | |
| der Weltpresse schafften, Prominente rührselige Botschaften ins Internet | |
| spülten und die Brände gar eine handfeste diplomatische Krise zwischen | |
| Brasiliens Regierung und EU-Staatschefs auslösten, interessieren die Brände | |
| in Coronazeiten kaum noch jemanden. | |
| Auslöser für die Feuer sind meist illegale Brandrodungen lokaler | |
| Kleinbauern, die damit Platz für Viehzucht und Sojaanbau schaffen wollen. | |
| Doch Expert*innen machen auch den globalen Klimawandel und die | |
| ausbleibenden Regenfälle für die Umweltkatastrophe verantwortlich. Das | |
| Pantanal erlebt derzeit die schlimmste Trockenzeit seit 47 Jahren: Von | |
| Oktober bis März gab es 40 Prozent weniger Niederschlag als in den | |
| Vorjahren. | |
| ## Privatpersonen und NGOs helfen | |
| Zwar hat die Regierung mittlerweile Militärs und Feuerwehrleute in die | |
| Region geschickt, doch laut Umweltschützer*innen sind das viel zu wenige. | |
| NGOs und Privatpersonen übernehmen in vielen Teilen des Pantanals die | |
| Arbeit des Staates. So auch Juliana Camargo, die sich mit ihrer NGO Ampara | |
| Animal um verbrannte Tiere kümmert. „Die Bundesregierung hat nur zwei | |
| Löschflugzeuge hierhin geschickt“, sagt sie der taz. „Und eines davon ist | |
| schon kaputt.“ | |
| Hinzu kommt: [2][Die rechtsradikale Regierung] hat systematisch | |
| Umweltbehörden geschwächt. Dies erschwert Kontrollen bei Umweltvergehen und | |
| hat eine Situation der Straflosigkeit geschaffen – mit fatalen Auswirkungen | |
| für die Natur. | |
| Und das Schlimmste könnte dem Pantanal noch bevorstehen. September ist | |
| traditionell der trockenste Monat und die Brände drohen komplett außer | |
| Kontrolle zu geraten. Erst im Oktober, wenn voraussichtlich Regenfälle | |
| einsetzen, ist mit Besserung zu rechnen. | |
| 10 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldbraende-im-Amazonas-Gebiet/!5620615 | |
| [2] /Gipeltreffen-zum-Schutz-des-Amazonas/!5624031 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Waldbrände | |
| Südamerika | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Amazonas | |
| Jair Bolsonaro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amazonas vor dem Kipppunkt: Savanne statt Regenwald | |
| Teile des Amazonas-Regenwalds könnten schon bald zu Savannen mutieren. | |
| Diese binden weniger Treibhausgabe und beherbergen weniger Arten. | |
| Tote bei Waldbränden in Kalifornien: Oranger Rauch über San Francisco | |
| Ursache ist wahrscheinlich der Klimawandel: In Kalifornien brennen mehr als | |
| zwei Dutzend große Feuer. Wieder sind drei Menschen in den Flammen ums | |
| Leben gekommen. | |
| Geologe über Waldbrände am Amazonas: „Freifahrtschein der Regierung“ | |
| Dass im Amazonasgebiet wieder illegal gebrandrodet wird, interessiert kaum | |
| jemanden. Es herrsche ein Klima der Straflosigkeit, sagt Geologe Pedro Luiz | |
| Côrtes. | |
| Gipeltreffen zum Schutz des Amazonas: Pakt ohne Player | |
| Sieben von neun Ländern bekennen sich zum gemeinsamen Schutz des Amazonas. | |
| Bolsonaro ist nicht dabei. Er sorgt sich vor allem um seine Souveränität. | |
| Waldbrände im Amazonas-Gebiet: Neue Brände, neuer Streit | |
| Aktuelle Satellitenbilder zeigen viele neue Brände am Amazonas, auch in | |
| Bolivien und Peru. Auf dem G7-Gipfel sorgt das für Streit. |