| # taz.de -- Evangelikale Erziehung: Hölle an der Christenschule | |
| > Eine Ex-Schülerin berichtet über Mobbing durch Lehrer an der Freien | |
| > Evangelischen Bekenntnisschule Bremen. Die Stadt hatte Hinweise. | |
| Bild: Keine Schule, wie jede andere: An der FEBB wird streng geglaubt | |
| BREMEN taz | Ihr wurde gesagt, dass etwas mit ihr nicht stimme. Dass sie | |
| stehlen würde. Dass sie nichts könne. Ein Lehrer soll vor der ganzen Klasse | |
| gesagt haben: „Betty, ich hasse dich!“ Passiert sein sollen all diese Dinge | |
| an der privaten Freien Evangelischen Bekenntnisschule Bremen (FEBB). Und | |
| das wohl nur, weil Betty, die in Wirklichkeit anders heißt, sich schwarz | |
| kleidete und einen rebellischen Haarschnitt trug. | |
| Für den stellvertretenden Leiter sei das ein Zeichen dafür gewesen, dass | |
| sie dem Satanismus angehöre, so ihr Bericht. Die Schule bestreitet die | |
| Vorwürfe: „Für uns als Schule spielen weder das Aussehen noch die sexuelle | |
| Orientierung unserer Schüler*innen eine Rolle“, sagt die Geschäftsführerin | |
| Hanna Trayser. „Wir begegnen allen Menschen gleich.“ | |
| Das Mobbing durch die Lehrkräfte soll in den Jahren 2010 und 2011 | |
| stattgefunden haben. Mindestens einen Hinweis darauf hatte das Regionale | |
| Beratungs- und Unterstützungszentrum Bremen Süd (Rebuz) seinerzeit. Betty | |
| war damals noch ein Kind. Jetzt ist sie erwachsen. Was bleibt, sind die | |
| Narben: „Ich habe dadurch Depressionen entwickelt, man hat mir viel im | |
| Leben kaputt gemacht“, sagt Betty heute. | |
| Bettys Fall ist bereits der zweite Fall von Mobbing durch Lehrkräfte an der | |
| FEBB. [1][Erst im Sommer hatte ein trans*Mann darüber berichtet, wie er | |
| seit seinem Outing 2015 bis zu seinem Abschluss 2016 systematisch durch | |
| Lehrkräfte und Schulleitung gemobbt worden sei.] Sein Bekenntnis habe auch | |
| sie ermutigt, ihre Geschichte öffentlich zu machen, sagt Betty. Was er | |
| beschrieben hatte, sei „an der FEBB gang und gäbe“ gewesen. | |
| ## Gezielt ausgegrenzt | |
| Hört man ihr zu, kann man nur ahnen, wie schlimm diese Zeit gewesen sein | |
| muss. Nachdem sie mit zwölf ihr Aussehen verändert hat, ging die gesamte | |
| Lehrer*innenschaft auf Abstand zu ihr. Sie wurde nicht mehr gegrüßt und im | |
| Unterricht nicht mehr drangenommen. Daraufhin wurde sie immer schlechter | |
| benotet. „Mir wurde nichts mehr erklärt, ich wurde gezielt ausgegrenzt“, | |
| sagt sie. | |
| Besonders krass: Betty hat ein Nierenleiden und muss jeden Tag mindestens | |
| fünf Liter trinken, ansonsten könnte sie eine Nierenvergiftung bekommen. Im | |
| Unterricht durfte sie aber weder etwas trinken, noch aufs Klo gehen. Sowohl | |
| der Leiter ihrer ehemaligen Grundschule als auch ein Attest bestätigten den | |
| Verantwortlichen dieses Nierenleiden. | |
| Ihre Lehrer*innen ignorierten es trotzdem: „Es wurde gesagt, ich würde | |
| lügen, obwohl der Beweis direkt vor ihnen lag.“ Die Geschäftsführung | |
| bestreitet den Vorwurf. Es habe ganz im Gegenteil eine Anweisung der | |
| Klassenleitung gegeben, dass Betty jederzeit trinken und die Toilette | |
| benutzen dürfe. | |
| Auch die aufgezwungenen Gespräche mit dem stellvertretenden Leiter sind | |
| Betty in Erinnerung geblieben. Jeden Tag musste sie ins Lehrerzimmer gehen | |
| und sich mit ihm und der Sozialpädagogin unterhalten. „In den Gesprächen | |
| haben sie versucht, mich zu manipulieren“, sagt Betty, „sie meinten, meine | |
| Mutter wäre vom Teufel besessen, weil sie raucht, und dass man nicht normal | |
| sei, wenn man dunkle Kleidung trägt.“ | |
| Auch vor Mobbing durch ihre Mitschüler*innen soll Betty nicht geschützt | |
| worden sein. Eine Zeit lang soll es eine große Gruppe auf dem | |
| Internetportal Schüler-VZ mit dem Titel „Wir hassen Betty diese | |
| Emo-Schlampe“ gegeben haben. Die Gruppe sowie das Mobbing wurde von den | |
| Pädagog*innen toleriert: „Als ich das der Sozialpädagogin gemeldet habe, | |
| sagte sie, sie hätte die Gruppe nicht gefunden“, sagt Betty. | |
| ## Lehrkräfte verbreiten Gerüchte | |
| Die Lehrer*innen verbreiteten laufend Gerüchte über Betty. Sie würde | |
| ständig lügen, heimlich auf dem Klo rauchen, dem Satan anhängen, wolle sich | |
| umbringen oder ihre Mitschüler*innen verletzen. Vor allem habe man ihr | |
| immer wieder gesagt, dass etwas mit ihr nicht stimme und dass sie nichts | |
| könne. Am Ende wurde Betty von der Schule geworfen. Auf einer vom | |
| stellvertretenden Schulleiter einberufenen Konferenz wiederholten die | |
| Lehrkräfte alle Vorwürfe gegen Betty und schmissen sie anschließend raus. | |
| Betty wechselte danach auf eine Privatschule in Gröpelingen. Doch ihr | |
| Nachholbedarf machte ihr zu schaffen. Nach einigen Schulwechseln machte sie | |
| dann 2018 ihren Realschulabschluss. Mittlerweile hat sie die Zulassung für | |
| ihr Abi. „So doof wie die immer gesagt haben, bin ich dann wohl doch | |
| nicht“, sagt sie. | |
| Mittlerweile ist eine Strafanzeige gestellt. Polizei und Staatsanwaltschaft | |
| ermitteln in beiden Fällen. | |
| Nachdem im Sommer ein junger trans*Mann seine Erfahrungen öffentlich | |
| gemacht hatte, hatte der Christopher-Street-Day-Verein (CSD) alle | |
| Schüler*innen, die Diskriminierung an Schulen erfahren haben, aufgerufen, | |
| sich zu melden. „Wir wollen Diskriminierungserfahrungen sammeln“, so | |
| CSD-Vorstand Robert Dadanski. Daraufhin hatte sich Betty gemeldet. „Und sie | |
| ist nicht mal mehr queer, es reicht schon aus, dunkle Kleidung zu tragen“, | |
| sagt Dadanski. | |
| Der CSD versucht derweil herauszufinden, wie es überhaupt zu den Fällen | |
| kommen konnte. Laut Schulaufsichtsbehörde sind „anlasslose Kontrollen“ von | |
| Schulen nicht üblich. Ein Skandal, findet Dadanski: Beide Fälle würden | |
| „schmerzhaft und deutlich“ zeigen, dass Kontrollen an Bremer Schulen nicht | |
| ohne Anlass wären. Annette Kemp, Sprecherin der Bildungssenatorin, | |
| schreibt: „Wir sind auf Hinweise durch Schüler*innen, Eltern, Freunde, etc. | |
| angewiesen.“ Die habe es aber nicht gegeben. | |
| ## Beratungszentrum war eingeschaltet | |
| Was es allerdings gab, ist ein Gespräch zwischen Bettys Mutter, dem | |
| Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrum Bremen Süd und der FEBB. In | |
| diesem wird ein vom stellvertretenden Schulleiter geäußerter | |
| Missbrauchsverdacht in Bettys Familie von der Schule zurückgezogen. | |
| Der hatte sich offenbar nur darauf gegründet, dass Betty ihren Bruder | |
| umarmte. „Das fand er komisch“, so Betty. Die Geschäftsleitung der Schule | |
| will sich zu diesem Thema nicht äußern: „Ohne Einwilligung der betroffenen | |
| Personen einen solchen Sachverhalt zu diskutieren, verbietet sich aus | |
| unserer Sicht.“ | |
| Das Ergebnisprotokoll dieser Veranstaltung liegt vor. Es beweist, dass die | |
| Stadt wenigstens Hinweise auf den Fall hatte. Daher möchte der CSD in einer | |
| neuen Anfrage nun wissen, wieso die FEBB nicht als auffällig eingestuft | |
| wurde. Kemp betont in diesem Zusammenhang: „Unserer Schulaufsicht war der | |
| Fall so nicht bekannt“, räumt aber ein: „Sicherlich kann man | |
| Kommunikationswege verbessern.“ | |
| [2][Zum Thema Prävention] stellt sie in Aussicht, dass sich Betroffene | |
| künftig an die neue Antidiskriminierungsbeauftragte wenden können. Auch | |
| jetzt sei es möglich, sich „Ratschläge bei den Kolleg*innen im Rebuz | |
| einzuholen“, so Kemp. | |
| 20 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Evangelikale-Schule-mobbt-Transsexuellen/!5710942 | |
| [2] /!5721061 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Scharfenberger | |
| ## TAGS | |
| Fundamentalismus | |
| Bremen | |
| Christen | |
| Schule | |
| Mobbing | |
| Teufel | |
| Christliche Fundamentalisten | |
| Teenager | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Evangelikale Sexualpädagogik: Falscher Aufklärungs-Ansatz | |
| Teenager brauchen keine Verhütungs-Tipps, sondern Menschen, mit denen sie | |
| offen über sexuelle Bedürfnisse und Ängste sprechen können. | |
| Evangelikaler Extremismus: Trumps Gotteskrieger | |
| Der amerikanische Präsident ist nicht sonderlich religiös. Doch seine | |
| Außen- und Verteidigungspolitik wird von evangelikalen Fanatikern bestimmt. | |
| Lebenspartner dürfen im Pfarrhaus wohnen: Wider den „Schöpfungswillen Gotte… | |
| Die Synode der Evangelischen Kirche Sachsens hat entschieden: PartnerInnen | |
| von homosexuellen PfarrerInnen dürfen im Ausnahmefall unter dem Kirchendach | |
| leben. | |
| Evangelikale Christen: Die Fundis sind los | |
| In den letzten fünf Jahren sind mindestens ein halbes Dutzend Kirchen und | |
| religiöse Gemeinschaften entstanden. Vor allem Teams von evangelikalen | |
| Christen sind in Berlin aktiv. Sie präsentieren sich oft locker und | |
| tolerant - und sind doch fundamentalistisch. |