| # taz.de -- Ermittlungen wegen Berliner Polizei-Chat: Noch ein Einzelfall? | |
| > Die Skandale bei der Polizei reißen nicht ab. In einer Chatgruppe von | |
| > angehenden Polizist:innen wurden menschenverachtende Nachrichten | |
| > verschickt. | |
| Bild: Was geht ab im Chat? PolizeischülerInnen in Berlin äußerten sich mensc… | |
| Berlin dpa/epd/afp | Die Staatsanwaltschaft in Berlin ermittelt gegen 26 | |
| Polizeischüler:innen wegen menschenverachtender Chat-Nachrichten. In der | |
| ursprünglich dem Austausch allgemeiner Informationen dienenden Chatgruppe | |
| seien von einigen Mitgliedern sogenannte Memes mit entsprechenden Inhalten | |
| geteilt worden, erklärten die Ermittler:innen. In dem Chat fanden sich | |
| demnach unter anderem Bilddateien mit Hakenkreuzen, rassistische | |
| Botschaften, die sich gegen Asylsuchende richteten, und Äußerungen, die den | |
| Holocaust verharmlosten. In einem weiteren Fall bestehe der Verdacht der | |
| Verbreitung tierpornografischer Schriften, wie die | |
| Generalstaatsanwaltschaft mitteilt. | |
| Der Gruppe gehörten 26 Studienanfänger:innen der Polizei an. Am Vormittag | |
| seien mehrere Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt und Smartphones | |
| beschlagnahmt worden. Gegen sieben der Schüler:innen wird nun wegen des | |
| Verdachts der Volksverhetzung und Verwendung von Kennzeichen | |
| verfassungswidriger Organisationen ermittelt. Bei den sieben Verdächtigen | |
| handele es sich um Studierende für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. | |
| Eine Dienstkraft habe den Fall angezeigt, hieß es. Polizeipräsidentin | |
| Barbara Slowik teilte mit, sie sei sehr dankbar für den Hinweis. Damit | |
| werde unter Beweis gestellt, „dass der Eid, den wir leisten, nicht nur ein | |
| Lippenbekenntnis ist, sondern nahezu alle von uns diesen mit viel Herz, | |
| großem Engagement und in Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit | |
| erfüllen“. | |
| Der Fall zeige, wie elementar die Stärkung der freiheitlich demokratischen | |
| Haltung von Polizei-Beschäftigten ist, so Slowik. An der Verfassungstreue | |
| „kann, darf und wird es keinen Zweifel in der Polizei Berlin geben“. | |
| Eingeleitet wurden demnach auch Disziplinarverfahren gegen die | |
| Verdächtigen. Wegen der laufenden Strafermittlungen ruhten diese aber | |
| zunächst. Es würden jedoch weitere dienstrechtliche Maßnahmen geprüft, | |
| kündigte die Polizeipräsidentin an. | |
| Erst vor kurzem waren [1][Ermittlungen gegen eine andere Chatgruppe von | |
| Berliner Polizist:innen] bekannt geworden. Es gehe dabei um rassistische | |
| und menschenverachtende Sprüche, hatte Slowik vor rund einer Woche in einer | |
| Sondersitzung des Innenausschusses gesagt. Es werde wegen des Verdachts der | |
| Volksverhetzung ermittelt. Auch in anderen Bundesländern waren zuletzt | |
| immer wieder neue [2][Skandale im Zusammenhang mit rechtsextremen | |
| Polizist:innen] bekannt geworden. | |
| 14 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassistische-Chat-Gruppe-bei-Berliner-Polizei/!5715614 | |
| [2] /Vorwuerfe-gegen-Polizei-Magdeburg/!5717488 | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Messenger | |
| Horst Seehofer | |
| Polizei Berlin | |
| Antisemitismus | |
| Kriminalität | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Horst Seehofer und die Polizei: Klares Jein zur Rassismus-Studie | |
| Verwirrung um Rassismus-Polizei-Studie: Vizekanzler Scholz kündigt an, dass | |
| es eine geben wird. Innenminister Seehofer sieht keinen neuen Stand | |
| Rechte Chatgruppe bei Berlins Polizei: Hetze mit Konsequenzen | |
| Sechs Polizei-Studenten dürfen ihre Ausbildung für den höheren | |
| Polizeidienst nicht fortsetzen. Sie hatten in einem Chat rechtsextreme | |
| Inhalte verbreitet. | |
| Vorwürfe gegen Polizei Magdeburg: Antisemitismus, ganz normal | |
| Eine gesamte Dienststelle der Polizei Sachsen-Anhalt soll Antisemitismus | |
| toleriert und verbreitet haben. Die Landespolitik zieht erste Konsequenzen. | |
| Ein Streitgespräch über Rechtsextremismus: Wie rechts ist die Polizei? | |
| NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU), der Kriminologe Thomas Feltes und | |
| Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler diskutieren über | |
| Rechtsextremismus. | |
| Korpsgeist in Sicherheitsbehörden: Im Namen der Solidarität | |
| Viele Polizeiskandale der vergangenen Monate basieren auf einer | |
| Gruppendynamik. Innerhalb von Sicherheitsbehörden ermöglicht sie | |
| Fehlverhalten. |