| # taz.de -- Entnazifizierung | |
| Topographie des Terrors: Zweifel an Opas Unschuld | |
| Eine Ausstellung über den Umgang mit den Nazis nach 1945 wurde von einem | |
| Schulmuseum gestaltet. Sie wendet sich auch vor allem an jüngere Besucher. | |
| Automuseum PS.Speicher in Einbeck: Ein NS-Industrieboss als Nachkriegsheld | |
| Niedersachsens Kultusminsterium lobt den PS.Speicher als außerschulischen | |
| Lernort. Der verschweigt die NS-Geschichte des Autobauers Ernst Heinkel. | |
| Historiker über Universitäten im NS: „Widerstand blieb ein Randphänomen“ | |
| Seit Mitte der 1990er erforscht Michael Grüttner, wie sich die | |
| Universitäten dem Nationalsozialismus hingaben. In Osnabrück stellt er sein | |
| Buch vor. | |
| Wandteppich im Braunschweiger Rathaus: Neuer Anlauf zur Entnazifizierung | |
| Ein Wandteppich des Nazi-Künstlers Karl Wollermann hängt immer noch im | |
| Braunschweiger Rathaus. Nun hat ein Künstlerkollektiv ein Ultimatum | |
| gestellt. | |
| Erinnerungspolitik im fränkischen Land: Schönes Dorf, dunkle Kapitel | |
| Unser Autor kehrt in seine Heimat in Franken zurück: schön, gesittet, kaum | |
| Stimmen für die AfD. Auch die Opfer der Shoah scheinen längst vergessen. | |
| Buch „Die Geschichte von Carl Katz“: Herr Katz und seine Feinde | |
| Als Carl Katz aus dem KZ kam, gründete er Bremens jüdische Gemeinde. Seine | |
| Geschichte hat nun seine Urenkelin Elise Garibaldi aufgeschrieben. | |
| Prozess gegen ehemalige KZ-Sekretärin: Urteil nach 40 Verhandlungstagen | |
| Das Verfahren gegen eine KZ-Zivilangestellte in Deutschland endet mit einem | |
| Schuldspruch: Die 97-Jährige habe Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen | |
| geleistet. | |
| Verhandlung gegen frühere KZ-Sekretärin: Keine Äußerung der Angeklagten | |
| Im Prozess gegen eine 97-jährige ehemalige KZ-Sekretärin kam die Nebenklage | |
| zu Wort. Für die Überlebenden waren die Aussagen wichtig. | |
| Urteil gegen KZ-Wachmann in Sachsenhausen: Fünf Jahre Haft | |
| Der 101-jährige Angeklagte ist wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen | |
| zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Er bleibt zunächst auf freiem Fuß. | |
| Prozess gegen mutmaßlichen KZ-Wachmann: Verteidigung fordert Freispruch | |
| Im NS-Prozess gegen einen mutmaßlichen früheren Wachmann des KZ | |
| Sachsenhausen plädiert die Verteidigung auf Freispruch. Die | |
| Staatsanwaltschaft forderte fünf Jahre Haft. | |
| Briefband Hermann Hesse nach 1945: Wackliges Denkmal | |
| Hermann Hesse hilft bei der Gründung des Suhrkamp Verlags, aber reicht | |
| Altnazis die Hand. Nun sind einige seiner Briefe in einem Band erschienen. | |
| Kunst und Ideologie in der jungen BRD: Spätere Karriere inbegriffen | |
| In der Nachkriegszeit waren auch Künstler erfolgreich, die schon die Nazis | |
| hofiert hatten. Das Deutsche Historische Museum geht dem nun nach. | |
| Namensänderungsgesetz entnazifiziert: Nazi-Überbleibsel getilgt | |
| Das Gesetz zur Namensänderung enthielt noch mehrere Begriffe aus der | |
| NS-Zeit. Jetzt hat der Bundestag eine Neufassung beschlossen. | |
| Historiker über Professoren nach 1945: „70 Prozent waren Nazis“ | |
| Michael Jung hat erforscht, wie viele der Professoren, die nach 1945 an der | |
| Uni Hannover eingestellt wurden, NS-belastet waren. Es waren viele. | |
| Bremer Entnazifizierungsverfahren: „Hochanständige“ Nazis | |
| Der Historiker Hans Wrobel hat Hinweise gefunden, dass Bremer | |
| Sozialdemokraten Informanten der Gestapo waren und daher Kriegsverbrecher | |
| entlasteten. |