| # taz.de -- Energieexperte über geplantes Öl-Embargo der EU: „Russland trä… | |
| > Energieexperte Jörg Schindler sieht einen Importstopp für russisches Öl | |
| > in der EU kritisch. Brüssel wisse nicht, wie das Öl ersetzt werden solle. | |
| Bild: Hier wird munter weitergepumpt: Ölförderung im russischen Tatarstan | |
| taz: Die EU will, mit sechs Monaten Übergangsfrist, ein [1][Ölembargo gegen | |
| Russland] durchsetzen, um „den Druck auf Russland zu maximieren“. Was | |
| halten Sie davon? | |
| Jörg Schindler: Eher wenig. Das Ölembargo in dieser Form ist ein | |
| Kompromiss, denn selbst innerhalb der EU gibt es keine Einigkeit, weshalb | |
| Ausnahmen für Ungarn und die Slowakei zugelassen werden. Auch der | |
| Zeithorizont ist schwierig. Was nach sechs Monaten auf dieser Welt los sein | |
| wird, kann niemand absehen. Ob man den erhofften Druck auf Putin wirklich | |
| erzeugt, ist zweifelhaft. Egal ob man das Embargo für richtig oder falsch | |
| hält – es wird nicht funktionieren. | |
| Warum? | |
| Der Weltölmarkt ist ein System kommunizierender Röhren und deshalb kann | |
| Putin sich sicher sein, das Öl an andere Länder zu verkaufen. An den | |
| Sanktionen beteiligen sich längst nicht alle Länder, denken Sie nur an | |
| Indien, China oder die Türkei. Ich glaube nicht, dass Russland großen | |
| Schaden davonträgt, weil es nicht auf seinem Öl sitzen bleiben wird. Den | |
| maximalen Druck wird es nicht geben. | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck befürchtet als worst case, dass [2][wegen | |
| des Embargos] der Ölpreis weiter steigt und ärmere Länder die Ölrechnung | |
| nicht mehr bezahlen können. Dann kommt Putin als Retter um die Ecke und | |
| bietet großzügige Rabatte. | |
| Schwer einzuschätzen, ob das ein realistisches Szenario ist. Die | |
| Entwicklung des immer von Spekulationen getriebenen Ölpreises lässt sich | |
| ohnehin schwer vorhersagen. Wir sollten uns daran erinnern, dass der | |
| Ölpreis schon vor dem Ukrainekrieg stark angestiegen war. Die USA mussten | |
| große Teile ihrer strategischen Reserve freigeben, das war in diesem Ausmaß | |
| historisch und das spricht Bände. Der gesamte Weltölmarkt ist äußerst eng, | |
| er ist an einer Grenze angekommen. Die konventionelle Ölförderung stagniert | |
| schon seit 2005. Die steigende Nachfrage konnte seitdem nur durch die | |
| Frackingindustrie in den USA bedient werden. | |
| Woher wird die EU ihr Öl beziehen, wenn es nicht mehr aus Russland kommen | |
| soll? | |
| Das ist völlig unklar. Hinter dem Embargo steht nicht viel mehr als die | |
| diffuse Hoffnung, das Öl schon irgendwoher zu bekommen. Viele Förderländer | |
| wie etwa Saudi-Arabien haben langfristige Verträge mit ihren Abnehmern. Die | |
| Saudis müssten andere Länder aus den Verträgen rauswerfen, um mehr Öl nach | |
| Europa liefern zu können. Hier zeigt sich die westliche Hybris. Man glaubt | |
| ernsthaft, die Macht zu besitzen, diesen komplexen Weltölmarkt auf den Kopf | |
| zu stellen, ohne sich dabei selbst zu schaden. Das wird nicht gehen. | |
| Nancy Pelosi, die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, hat beim Besuch | |
| in Kiew vor einem Ölembargo der EU gewarnt, was befürchtet sie? | |
| Pelosi befürchtet weitere Preissteigerungen beim Öl und damit auch an den | |
| US-Tankstellen. Der Benzinpreis, das Recht auf jederzeit billigen Sprit, | |
| ist für die US-Wähler ein Essential. Das kann die Biden-Administration | |
| jetzt überhaupt nicht gebrauchen. | |
| Wie könnte man den Ölpreis auf ein anderes Niveau bringen? Es ist noch | |
| nicht so lange her, als wir zu Beginn der Coronapandemie negative Ölpreise | |
| hatten und danach eine lange Phase unter 50 Dollar. | |
| Eine globale Ausweitung des Ölangebots kann es nicht geben. Der hohe | |
| Ölpreis ist zunehmend strukturell bedingt. Nur eine zurückgehende Nachfrage | |
| kann niedrigere Ölpreise bringen. Das erfordert aber politisches Handeln. | |
| So erklärt sich auch die jüngste Initiative der Internationalen | |
| Energieagentur, die die Industrieländer auffordert, dringend den Verbrauch | |
| einzuschränken, insbesondere im Verkehr durch strenge Tempolimits, | |
| Fahrverbote und ein Ende der Kurzstreckenflüge. Bemerkenswert, dass | |
| ausgerechnet das kein Thema in der politischen Diskussion ist. | |
| Das Embargo soll mit sechs Monaten Übergangsfrist durchgeführt werden. Dann | |
| ist dieser bestialische Krieg hoffentlich zu Ende. Was dann? Kann man den | |
| Ressourcenstaat Russland auf ewig ächten? | |
| Das ist keinesfalls realistisch. Die Verflechtungen Europas mit Russland | |
| sind zu stark. Der einäugige Blick auf Russland, das abhängig ist von uns, | |
| ist falsch, weil wir und Europa und die ganze Welt genauso abhängig sind | |
| von Russland. Es exportiert nicht nur fossile Energien, sondern auch | |
| Weizen, aber auch viele Metalle und die Grundstoffe für Dünger. Es sind | |
| vollkommen naive Vorstellungen, wenn man glaubt, Russland dauerhaft durch | |
| das Drehen einiger Schrauben aus der Weltwirtschaft ausschalten zu können. | |
| 5 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplantes-Oelembargo-der-EU/!5847776 | |
| [2] /Neue-Sanktionen-gegen-Russland/!5851777 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Kriener | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Embargo | |
| Erdöl | |
| EU-Kommission | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| LNG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Quasi-Enteignung der Rosneft-Töchter: Abschied vom russischen Öl | |
| Auch wenn kein Öl aus Russland fließt: Die Arbeitsplätze der Raffinerie | |
| Schwedt und die Versorgung Ostdeutschlands will die Regierung | |
| gewährleisten. | |
| Geplantes Embargo gegen Russland: Wie schlimm wird der Ölboykott? | |
| Die EU-Kommission will Ölimporte aus Russland bis zum Jahresende weitgehend | |
| stoppen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Konsequenzen. | |
| EU-Kommission plant Ölembargo: Koalition der Willigen | |
| Zeit ist bei den Sanktionen von großer Wichtigkeit. Die Staaten, die das | |
| Ölembargo befürworten, sollten sich von den Gegnern nicht aufhalten lassen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenski lädt ein | |
| Selenski und Steinmeier haben telefoniert und Irritationen ausgeräumt. Der | |
| Bundespräsident und Kanzler Scholz sind nach Kiew eingeladen. | |
| Angst vor Stagflation: EZB will Zinsen im Juli erhöhen | |
| Die Inflation droht zu entgleiten: EZB-Direktorin Schnabel spricht offen | |
| über eine Leitzinserhöhung im Sommer. Es wäre die erste seit 11 Jahren. | |
| Neue Studie zu LNG-Terminals: Kritik an Flüssiggas-Plänen | |
| Eine neue Studie hält Unabhängigkeit von russischem Gas bis 2025 fast ohne | |
| neue Infrastruktur für möglich. Die Regierung drückt trotzdem aufs Tempo. | |
| Krieg in der Ukraine und die Brotpreise: „Alle Kosten gehen nach oben“ | |
| Wegen des Kriegs wird das Mehl knapp und teurer. Trotz regionaler Produkte | |
| spürt das auch der Bio-Handel, sagt LPG-Geschäftsführer Dieter Kuhn. |