| # taz.de -- Eilanträge abgeschmettert: LNG-Terminal darf in Betrieb gehen | |
| > Eilanträge gegen Rügener Flüssiggasterminal scheitern vor dem | |
| > Bundesverwaltungsgericht. Risiken für Umwelt und Tourismus seien nicht | |
| > erkennbar. | |
| Bild: Das LNG-Terminal im Hafen von Mukran auf Rügen | |
| Leipzig afp | Die Eilanträge der Gemeinde Binz, des Deutschen | |
| Jugendherbergswerks und von zwei privaten Grundstückseigentümern gegen den | |
| [1][Betrieb des Flüssiggas-Terminals auf Rügen im Hafen Mukran] sind | |
| gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erklärte sie am | |
| Freitag für unzulässig. Die geltend gemachten Sicherheitsrisiken seien | |
| nicht erkennbar. (Az. 7 VR 4.24 u.a.) | |
| Das Terminal besteht aus zwei schwimmenden Anlagen zur Speicherung und | |
| Regasifizierung von Flüssigerdgas (LNG), einem Tankschiff und weiteren | |
| Anlagen an Land. Es soll nach den Plänen der Bundesregierung dazu | |
| beitragen, die Energieversorgung Deutschlands zu sichern. | |
| Mecklenburg-Vorpommern hatte den Betrieb im April genehmigt. Dagegen legten | |
| die Gemeinde Binz, das Jugendherbergswerk und die Grundstückseigentümer bei | |
| der Behörde Widerspruch ein, über den noch nicht entschieden ist. | |
| Vor dem Bundesverwaltungsgericht wollten sie erreichen, dass dieser | |
| Widerspruch eine aufschiebende Wirkung hat, das Terminal also vorerst nicht | |
| in Betrieb geht. Damit hatten sie aber nun keinen Erfolg. Klagen können in | |
| Leipzig erst dann erhoben werden, wenn über den Widerspruch gegen die | |
| Genehmigung entschieden ist. | |
| ## Mögliche Schäden für Tourismus, Natur und Klima | |
| Das Gericht erklärte, dass in Betracht kommende Schutzobjekte wie die | |
| Wohnhäuser der Antragsteller, die Jugendherberge Prora oder zu bebauende | |
| Gebiete in Binz weit außerhalb des angemessenen Sicherheitsabstands lägen. | |
| Sie alle seien mehr als einen Kilometer entfernt. Auch weitreichende | |
| Auswirkungen von möglichen Störfällen im Hafenbereich würden in den | |
| Eilanträgen nicht deutlich gemacht. | |
| Der Betreiber des Terminals, das Unternehmen Deutsche Regas, sagte am | |
| Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP, dass sich das Terminal | |
| derzeit „in der Inbetriebnahme“ befinde. Die Genehmigung gilt bis Ende | |
| 2043. | |
| Die LNG-Anlage vor Rügen ist [2][seit längerem umstritten]. Die Gemeinde | |
| Binz warnte bereits mehrfach vor „horrenden Schäden“ für Tourismus, Natur | |
| und Klima. Sie argumentiert, für eine Sicherung der Energieversorgung in | |
| Deutschland im Winter sei das Terminal nicht mehr notwendig. | |
| [3][Im April hatte das Bundesverwaltungsgericht bereits die Klagen zweier | |
| Umweltorganisationen gegen die Gaspipeline von Mukran nach Lubmin | |
| abgewiesen], welche die schwimmenden LNG-Terminals an das | |
| Gasfernleitungsnetz anbindet. | |
| 7 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-gegen-LNG-Terminal-auf-Ruegen/!5992706 | |
| [2] /Protest-gegen-LNG/!5961847 | |
| [3] /Klage-von-DUH-und-Nabu-abgeschmettert/!6006816 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| LNG | |
| Rügen | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Robert Habeck | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Subventionen: LNG-Terminalbetreiber verklagen EU | |
| Die Betreiber des Flüssiggasterminals in Stade klagen gegen die Beihilfe | |
| für einen Terminal in Brunsbüttel. Dort ist der Bund zu 50 Prozent | |
| beteiligt. | |
| Noch ein Flüssiggas-Terminal: Ab 2027 Erdgas aus Stade | |
| Drei Flüssigerdgas-Terminals an Land sollen in Deutschland in Betrieb | |
| gehen. Der Bau des ersten in Stade hat begonnen. Umweltverbände | |
| protestieren. | |
| Habeck erklärt Energiekrise für beendet: Preise wieder auf Vorkriegsniveau | |
| Die Energieversorgung ist in jeder Hinsicht sicher, sagt der grüne | |
| Wirtschaftsminister. An Vorsorgemaßnahmen hält er fest. | |
| LNG aus Russland: Russisches Flüssiggas in der EU | |
| Mit dem Export fossiler Energien auch nach Europa finanziere der Kreml den | |
| Krieg gegen die Ukraine, sagen NGOs. Sie fordern strengere Sanktionen. | |
| Proteste gegen LNG-Terminal auf Rügen: Für den Sofortausstieg aus Gas | |
| Bald sollen die LNG-Terminals auf Rügen in Betrieb gehen. Am Freitag gibt | |
| es deswegen Proteste in Kassel, Berlin und auf der Ostseeinsel. | |
| Fossile Politik: Die Erdgas-Connection | |
| Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland den Import von klimaschädlichem | |
| Erdgas verdoppelt. Ein Blick auf die Machenschaften der Lobbys. |