| # taz.de -- Ehe für alle in den USA: Angst vor dem Supreme Court | |
| > Das US-Repräsentantenhaus stimmt dafür, das Recht auf | |
| > gleichgeschlechtliche Ehe per Bundesgesetz zu schützen. Dadurch kann der | |
| > Oberste Gerichtshof es nicht kippen. | |
| Bild: LGBTQIA+-Rechte in den USA: Das Repräsentantenhaus will sie stärken | |
| Washington dpa | Das US-Repräsentantenhaus hat dafür gestimmt, das Recht | |
| auf gleichgeschlechtliche Ehe per Bundesgesetz zu schützen. Ein | |
| entsprechender Gesetzesentwurf wurde am Dienstag überparteilich mit 267 zu | |
| 157 Stimmen verabschiedet. Alle Gegenstimmen kamen von Republikanern – | |
| allerdings stimmten auch 47 republikanische Abgeordnete dafür. Dennoch hat | |
| das Vorhaben aufgrund der knapperen Mehrheitsverhältnisse keine großen | |
| Chancen im Senat. | |
| Hintergrund für die Abstimmung ist die jüngste Entscheidung des Obersten | |
| Gerichts der Vereinigten Staaten, das [1][Recht auf Abtreibung] zu kippen. | |
| Da dieses Recht nicht per Bundesgesetz geschützt ist, können die | |
| Bundesstaaten nun weitreichende Einschränkungen und Verbote erlassen. In | |
| zahlreichen Bundesstaaten ist dies bereits geschehen. | |
| Mit ihrem Versuch, das Recht auf die gleichgeschlechtliche Ehe per | |
| Bundesgesetz festzuschreiben, wollen die Abgeordneten verhindern, dass | |
| dieses Recht auf ähnliche Weise wie das Abtreibungsrecht gekippt werden | |
| könnte. Mit einem Urteil ([2][Obergefell v. Hodges]) hat das Gericht zwar | |
| 2015 das Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe als von der US-Verfassung | |
| gedeckt erklärt. | |
| Doch inzwischen hat das Gericht eine deutliche [3][rechtskonservative | |
| Mehrheit] – und mit ihr könnte es diese und andere Entscheidungen auch | |
| wieder kippen. Sollte das passieren und keine Bundesgesetzgebung | |
| entgegenstehen, könnten Bundesstaaten sich weigern, die | |
| gleichgeschlechtliche Ehe anzuerkennen. Das Gesetz soll auch die Ehe | |
| zwischen Menschen verschiedener Ethnien schützen. | |
| ## Im Senat stehen die Chancen schlecht | |
| Großes Entsetzen hatte zuletzt eine Stellungnahme des erzkonservativen | |
| Richters Clarence Thomas ausgelöst, die er im Zuge des Abtreibungsurteils | |
| veröffentlich hatte. Er schrieb, dass auch Entscheidungen, die das Recht | |
| auf Verhütung, die gleichgeschlechtliche Ehe oder Sex unter | |
| gleichgeschlechtlichen Partnern verankern, auf den Prüfstand gehörten. | |
| Dabei nannte er auch explizit den Fall Obergefell v. Hodges. Zwar betonten | |
| die restlichen konservativen Richter, dass das aktuelle Urteil zur | |
| Abtreibung diese Präzedenzfälle nicht infrage stelle. Doch viele Menschen | |
| in den USA befürchten, dass es auch hier einen Sinneswandel am Supreme | |
| Court geben könnte. | |
| Hinzu kommt, das ein Bundesgesetz aus dem Jahr 1996 die Ehe als Verbindung | |
| zwischen einem Mann und einer Frau definiert und weitere Einschränkungen | |
| vorsieht. Der damalige demokratische US-Präsident Bill Clinton hatte es | |
| unterzeichnet. Mit Urteilen des Supreme Courts – wie etwa Obergefell v. | |
| Hodges – ist dieses Gesetz zwar de facto aufgehoben. Seit Jahren versuchen | |
| Abgeordnete aber ein Bundesgesetz zu verabschieden, dass das Recht auf | |
| gleichgeschlechtliche Ehe festschreibt und damit das Gesetz aus dem Jahr | |
| 1996 ein für alle mal verbindlich aufhebt. Bisher sind sie damit immer | |
| gescheitert. | |
| Besonders gut dürften die Chancen auch dieses Mal nicht stehen. | |
| Unwahrscheinlich ist, dass der Entwurf auch den Senat passieren wird. Dort | |
| haben die Demokraten nur eine hauchdünne Mehrheit und sind bei zahlreichen | |
| Vorhaben auf Stimmen der Republikaner angewiesen, um ein Gesetz überhaupt | |
| zur Abstimmung zu bringen. Offen war auch, wann der Senat sich überhaupt | |
| mit dem Entwurf befassen wird. Der demokratische US-Präsident Joe Biden | |
| hatte deutlich gemacht, dass er den Gesetzesentwurf unterstützt. | |
| Erst in der vergangenen Woche hatte das Repräsentantenhaus für ein Gesetz | |
| gestimmt, dass das Recht auf Abtreibung schützt. Dieser Entwurf dürfte im | |
| Senat höchstwahrscheinlich scheitern. | |
| 20 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Gericht-zu-Schwangerschaftsabbruechen/!5863360 | |
| [2] /Entscheid-des-Obersten-US-Gerichts/!5207308 | |
| [3] /Oberstes-Gericht-in-den-USA/!5863159 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Ehe für alle | |
| Gleichgeschlechtliche Ehe | |
| Homo-Ehe | |
| US-Demokraten | |
| Supreme Court | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberstes Gericht in den USA: Die Anmaßung | |
| Dass in den USA Roe v. Wade gekippt wurde, zeigt: Der Oberste Gerichtshof | |
| agiert für eine radikale Minderheit. Abtreibungen sind wohl nur der Anfang. | |
| Religiöse Rechte in den USA: Herrschaft der Minderheit | |
| Die politisch-religiöse Rechte in den USA hat gesiegt. Nach dem | |
| Abtreibungsrecht widmet sie sich dem Abbau weiterer Bürgerrechte. | |
| Nach Anti-Abtreibungs-Urteil des Supreme Court: Verbot in ersten US-Staaten gü… | |
| In Kentucky, Louisiana und South Dakota sind Schwangerschaftsabbrüche ab | |
| sofort illegal. Liberalere Staaten halten die Abtreibungsfreiheit hoch. |