| # taz.de -- EU untersucht fragwürdige Personalie: Niemand will Juncker widersp… | |
| > Das EU-Parlament befasst sich am Montag mit dem Fall „Selmayr“. Die | |
| > überraschende Berufung des Juristen zum Generalsekretär wirft einige | |
| > Fragen auf. | |
| Bild: Am Montag will sich das Europaparlament mit dem Fall befassen. | |
| Brüssel taz | Bis vor Kurzem war Martin Selmayr nur Insidern in Brüssel | |
| bekannt. Als Kabinettschef von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zog | |
| der CDU-nahe deutsche Jurist im Hintergrund die Fäden. | |
| Doch seit [1][seiner überraschenden Beförderung zum Generalsekretär] der | |
| EU-Behörde sorgt Selmayr für Schlagzeilen. Am Montag will sich sogar das | |
| Europaparlament mit dem „Fall Selmayr“ befassen. | |
| Es gehe um „Transparenz, Integrität und Rechenschaftspflicht“, heißt es in | |
| einer Pressemitteilung des Parlaments. Von einem „Staatsstreich“ spricht | |
| die französische Tageszeitung Libération. Der belgische Europaabgeordnete | |
| Bart Staes (Grüne) denunziert eine „Machtergreifung, die einen an | |
| Diktaturregime denken lässt“. Die EU-Kommission sei außer Kontrolle | |
| geraten. | |
| Was ist passiert? Das wollen die Europaabgeordneten mit einer Plenardebatte | |
| und einer Untersuchung im Haushaltskontrollausschuss aufklären. Der auch | |
| für Personalpolitik zuständige deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger | |
| (CDU) soll Rede und Antwort stehen. Denn Juncker und seine Pressesprecher | |
| waren bisher nicht in der Lage, die Hintergründe im „Selmayrgate“ (Libé) | |
| aufzuklären. | |
| Dabei hatte die Angelegenheit im grellen Rampenlicht begonnen. Juncker | |
| verkündete den kometenhaften Aufstieg seines Kabinettschefs | |
| höchstpersönlich im Pressesaal der EU-Kommission. Man habe schnell handeln | |
| müssen, da der bisherige Generalsekretär Alexander Italianer zurückgetreten | |
| sei, begründete er seine Entscheidung. Juncker habe „das Recht, seinen | |
| Generalsekretär auszuwählen“, sekundierte Oettinger. | |
| ## Auch das Verhalten Oettingers sei fragwürdig | |
| Doch warum ging alles so schnell? Wieso wurden die EU-Kommissare nicht | |
| vorab informiert – selbst Oettinger will nichts gewusst haben? Wieso wurde | |
| Selmayr erst zum Vize-Generalsekretär befördert und Minuten später zum | |
| General? Warum zog sich die einzige Gegenkandidatin zurück, und warum wurde | |
| sie zu Junckers neuer Kabinettschefin ernannt? | |
| „Das Verfahren rückt die gesamte Kommission in ein schlechtes Licht“, | |
| kritisiert der deutsche Grünen-Abgeordnete Sven Giegold. „Keiner wagt es, | |
| Juncker zu widersprechen.“ Auch das Verhalten Oettingers sei fragwürdig. | |
| Daher sei es richtig, dass er sich nun vor dem Parlament verantworten muss. | |
| Personelle Konsequenzen will Giegold allerdings nicht fordern. Man müsse | |
| erst die Ergebnisse der Untersuchung abwarten, sagte er der taz. | |
| Stattdessen wollen die Grünen mit einem Fünfpunkteplan für mehr Transparenz | |
| werben. Die französischen Sozialisten gehen weiter: Sie fordern, dass | |
| Juncker persönlich vor dem Parlament erscheinen soll. Ansonsten werde „das | |
| Misstrauen der Bürger gegenüber unseren Institutionen“ noch mehr steigen. | |
| 11 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Personalpolitik-in-der-Europaeischen-Union/!5486660 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| EU-Parlament | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Generalsekretär | |
| Martin Selmayr | |
| Europäische Union | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Martin Selmayr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Deutsche Dominanz in der EU: Man spricht nicht Deutsch | |
| Gerne wird eine deutsche Dominanz in der EU beklagt. Doch eine genaue | |
| Betrachtung des Personals zeigt: Deutschland ist unterrepräsentiert. | |
| Martin Selmayr und die EU-Kommission: In Brüssel sprechen sie „eine“ Sprac… | |
| Die Deutschen dominieren die EU vielfach. Gerade wurde zudem der Jurist | |
| Selmeyer „putschartig“ befördert. Wann findet endlich die Rebellion statt? | |
| Streit um EU-Personalie: Das Juncker-System wackelt | |
| Der EU-Kommissionschef soll bei der Ernennung seines neuen Generalsekretärs | |
| getrickst haben. Nun kommt es zum Showdown im Europaparlament. | |
| EU-Parlament kritisiert Vetternwirtschaft: Personalpolitik mit Nachspiel | |
| „Machtübernahme“ nennen Abgeordnete die umstrittene Beförderung des | |
| Juristen Martin Selmayr. Deren Rechtmäßigkeit soll nun untersucht werden. |