| # taz.de -- Drogenexpertin über Cannabis in Uruguay: „Das beste Gesetz weltw… | |
| > Seit 2013 hat Uruguay den Markt für Cannabis staatlich reguliert – für | |
| > die Ärztin Raquel Peyraube ein großer Erfolg. Sie sieht aber auch Fehler. | |
| Bild: Cannabis-Messe in Montevideo: Vieles ist erreicht, aber noch mehr ist mö… | |
| taz: Frau Peyraube, im Jahr 2013 hat Uruguay den [1][Markt für Marihuana | |
| staatlich reguliert]. Wie ist die Bilanz? | |
| Raquel Peyraube: Im weltweiten Vergleich funktioniert das uruguayische | |
| Modell am besten. Es handelt sich nicht einfach um eine Liberalisierung, | |
| bei der alles dem Markt überlassen wird, sondern der Staat übernimmt | |
| Verantwortung für die Sicherheit, die Menschenrechte und die öffentliche | |
| Gesundheit. Das staatlich regulierte Gras ist nicht mit weiteren Substanzen | |
| versetzt oder Pestiziden belastet, sondern wird biologisch angebaut und der | |
| THC-Gehalt ist gesetzlich reguliert. Das Gesetz ist sehr gut, bei der | |
| Umsetzung hakt es aber noch. | |
| Was sollte besser laufen? | |
| Die Implementierung verläuft sehr langsam. Nachdem das Gesetz verabschiedet | |
| wurde, erwarteten viele Nutzer, dass sie Cannabis nun legal beziehen | |
| könnten. Denn Marihuana individuell oder gemeinschaftlich in Cannabisklubs | |
| anzubauen, wie es das Gesetz ebenfalls vorsieht, ist für die meisten Leute | |
| keine Option. Bis Cannabis staatlich in Apotheken verkauft wurde, | |
| [2][vergingen aber mehrere Jahre]. Und die dort angebotene Menge reicht | |
| bisher nicht für die Nachfrage aus. Das Hauptziel, den Schwarzmarkt für | |
| Drogenhandel trockenzulegen, konnte daher nicht erreicht werden. Und es ist | |
| auch nicht der beste Weg, dass Cannabis nun in Apotheken verkauft wird. | |
| Warum nicht? | |
| Cannabis zu Genusszwecken in Apotheken anzubieten, ist etwa so, als würde | |
| man dort auch Wein oder Tabak verkaufen. Besser wäre, eigene Cannabisshops | |
| zu schaffen, mit psychosozialer Betreuung, um Schaden zu minimieren. Was | |
| hingegen sehr wohl in der Apotheke angeboten werden sollte, sind | |
| Medikamente auf Basis von Cannabis. Aber bei der medizinischen und | |
| therapeutischen Nutzung, die das Gesetz auch ausdrücklich vorsieht, ist so | |
| gut wie nichts passiert. | |
| Woran liegt das? | |
| Innerhalb der staatlichen Bürokratie wird Cannabis teilweise noch immer | |
| verteufelt. Aber die medizinische Nutzung von Cannabis ist viel sicherer | |
| als viele der Medikamente, die ganz selbstverständlich in Apotheken | |
| verkauft werden. Dabei wäre es nicht einmal notwendig, Lizenzen für die | |
| Herstellung von Medikamenten zu erteilen. Es gibt zahlreiche therapeutische | |
| Anwendungen, die das Gesundheitsministerium ohne großen Aufwand hätte | |
| genehmigen können und die dann gesetzlichen Qualitätsansprüchen genügen | |
| würden. Bisher gibt es jedoch nur ein Präparat in zwei unterschiedlichen | |
| Konzentrationen sowie eine Creme. Das heißt, wer Cannabis zur medizinischen | |
| Nutzung beziehen will, kann in der Apotheke zwar Marihuana kaufen, muss | |
| sich medizinische Präparate aber selbst herstellen. Das ist absurd. | |
| Gegen die staatliche Regulierung des Cannabismarktes in Uruguay gab es | |
| damals viel Gegenwind, selbst aus der UNO. Dadurch werde vor allem die Zahl | |
| abhängiger Jugendlicher steigen und viel Schaden angerichtet, hieß es. | |
| Haben sich diese Vorhersagen bewahrheitet? | |
| Nein, keines der prophezeiten Katastrophenszenarien traf ein. Der Konsum | |
| hat zwar zugenommen, aber laut Studien weniger als in prohibitionistischen | |
| Ländern wie Frankreich, Argentinien oder Brasilien. Überfälle auf Apotheken | |
| hat es überhaupt nicht gegeben. Bevor das Gesetz beschlossen wurde, waren | |
| lediglich 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung mit der Regulierung | |
| einverstanden. Heute stimmen der medizinischen Nutzung weit über 90 und der | |
| Nutzung zu Freizeitzwecken über 60 Prozent zu. Viele Politiker, Ärzte, | |
| Psychotherapeuten, die zuvor dagegen waren, sind heute dafür. | |
| Inwiefern kann Uruguay andern Ländern als Vorbild dienen? | |
| Ich würde nicht von Vorbild sprechen. Aber andere Länder können von den | |
| positiven wie negativen Erfahrungen aus Uruguay lernen. Uruguay gilt in dem | |
| Bereich als Referenz, viele Politiker schauen sich die Regulierung genau | |
| an, bevor sie eigene Schritte in ihren Ländern beschließen. Bei uns gibt es | |
| keine Happy Hour wie beispielsweise im US-Bundesstaat Colorado, der nicht | |
| auf Regulierung, sondern Marktliberalisierung setzt. Das ist aus Sicht der | |
| öffentlichen Gesundheit aber nicht vertretbar und wiederholt die gleichen | |
| Fehler wie beim Alkohol. | |
| Bei der Stichwahl um die Präsidentschaft im vergangenen November hat sich | |
| nach 15 Jahren Regierungszeit des Linksbündnisses Frente Amplio die Rechte | |
| durchgesetzt. Was heißt das für die Drogenpolitik? | |
| Vor ein paar Jahren hat die Rechte immer gesagt, dass sie das Gesetz sofort | |
| wieder abschaffen wird, wenn sie die Wahl gewinnt. Heute ist davon keine | |
| Rede mehr. Das Thema kam in der Wahlkampagne im vergangenen Jahr nicht | |
| einmal vor. Die Zugangswege, die sich geöffnet haben, kann und wird die | |
| Rechte nicht wieder verschließen. Das wäre auch schwer zu vermitteln, | |
| nachdem all die apokalyptischen Vorhersagen nicht eingetroffen sind und | |
| eine klare Mehrheit der Bevölkerung heute hinter der Regulierung steht. | |
| Dafür ist die Erfahrung, die wir in Uruguay gemacht haben, zu positiv. | |
| 22 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Legalisierung-von-Marihuana/!5052961 | |
| [2] /Legales-Marihuana-in-Uruguay/!5431536 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Lambert | |
| ## TAGS | |
| Cannabis | |
| Drogenpolitik | |
| Legalisierung Marihuana | |
| Marihuana | |
| Cannabis | |
| Uruguay | |
| Juden in Frankreich | |
| Mexiko | |
| Drogenkonsum | |
| Legalisierung Marihuana | |
| Uruguay | |
| Cannabis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cannabis-Legalisierung in Uruguay: Blühende Landschaft | |
| Vor zehn Jahren hat Uruguay Cannabis legalisiert. Gegner warnten damals vor | |
| Horrorszenarien. Doch mittlerweile ist Gras darüber gewachsen. | |
| Rechtskurs in Uruguay: Jubel in hellblau, Frust in pink | |
| In Uruguay bestätigt ein Referendum 135 konservative Gesetzesreformen. | |
| Damit rückt das Land unter Präsident Lacalle Pou weiter nach rechts. | |
| Mord an jüdischer Rentnerin in Paris: Verkiffter Antisemitismus | |
| Frankreichs Präsident schließt eine Legalisierung von Cannabis aus. Das hat | |
| auch mit dem umstrittenen Urteil im Fall einer ermordeten Jüdin zu tun. | |
| Mexiko vor Legalisierung von Cannabis: Bald auch für den Freizeitkonsum? | |
| Die Abgeordnetenkammer stimmte für einen Gesetzesentwurf. Das Vorhaben soll | |
| die Drogenkriminalität der Kartelle eindämmen. | |
| Sicherer Rauschmittelkonsum: Hessen will Drogentests ermöglichen | |
| Das Bundesinstitut für Arzneimittel blockiert bisher jeden Versuch für | |
| Drugchecking-Projekte. Hessen will seinen Versuch nun gerichtlich | |
| durchsetzen. | |
| Legales Marihuana in Uruguay: Gras aus der Apotheke | |
| Uruguay startet als erstes Land der Welt den staatlich organisierten | |
| Verkauf von Marihuana. So soll Drogenhändlern das Geschäft verdorben | |
| werden. | |
| Cannabis-Politik in Uruguay: Bis zu zehn Tonnen pro Jahr | |
| Uruguay hat den Anbau und Verkauf von Cannabis legalisiert. Nun gibt es | |
| erste Zahlen zur Menge des heimischen Konsums. | |
| Legalisierung von Cannabis in Uruguay: Der Staat kann endlich Dealer werden | |
| Nun also doch: Die letzte Hürde für den staatlich kontrollierten Verkauf | |
| von Marihuana in Uruguay ist genommen. |