| # taz.de -- Dokumentarfilm über Alice Schwarzer: Unbeirrbar und unwidersprochen | |
| > Der Lebensleistung der feministischen Ikone Alice Schwarzer widmet sich | |
| > ein neuer Dokumentarfilm. Das Porträt ist allerdings zu unkritisch. | |
| Bild: Alice Schwarzer bei der Arbeit | |
| Alice Schwarzer ist eine Reizfigur. Ist es schon immer gewesen und wird es | |
| wahrscheinlich auch immer bleiben. Das ist einer der Schlüsse, der sich | |
| nach dem Dokumentarfilm von [1][Sabine Derflinger („Die Dohnal“)] über die | |
| wohl bekannteste deutsche Feministin der Gegenwart aufdrängt. | |
| Zugegebenermaßen ist das für sich genommen keine sehr erhellende | |
| Erkenntnis. Man kennt es aus Gesprächen, Artikeln, Tweets: Fällt ihr Name, | |
| ist er in der Regel mit einer starken Reaktion verknüpft. Meist der | |
| negativen Sorte. Allerdings zeigt der Film auch, ohne es ausdrücklich | |
| anzusprechen, wie sehr sich verlagert hat, woher die vehemente Ablehnung | |
| ihrer Positionen, gar ihrer Person selbst, kommt. | |
| Durch eine Montage aus alten TV-Beiträgen, Zeitungsartikeln und aktuellen | |
| Interviews hangelt sich die Doku, nicht ganz chronologisch, an den | |
| Meilensteinen von Schwarzers Engagement und Karriere als Emma-Herausgeberin | |
| entlang. Im Zuge der Sexismus-Klage gegen die Zeitschrift Stern empört sich | |
| etwa der damalige Chefredakteur Henri Nannen über Schwarzers juristisches | |
| Vorgehen gegen mehrere „frauenerniedrigende“ Cover. Von Boulevardblättern | |
| ebenso wie in seriöseren Publikationen wird ihr vorgeworfen, dass sie | |
| „Männerhass“ predige, man bezeichnet sie als „Hexe“. | |
| Auch im Rahmen der von Schwarzer initiierten „Wir haben | |
| abgetrieben“-Kampagne, bei der sich zahlreiche Frauen öffentlich zum | |
| Schwangerschaftsabbruch bekannten, um gegen den Paragraf 218 zu | |
| protestieren, kommen die schärfsten Anfeindungen hauptsächlich von Männern. | |
| Doch je weiter sich der Film der Gegenwart nähert, desto stärker verändern | |
| sich die Kontexte für die Ablehnung, die die Feministin erfährt. | |
| Waren es zunächst das gekränkte Patriarchat und konservative Stimmen, die | |
| sich an ihr rieben, sind es spätestens seit ihrem Engagement für ein | |
| Prostitutionsverbot, [2][ihrem Buch über die Silvesternacht von Köln] und | |
| der restriktiven Haltung gegenüber dem Kopftuch vermehrt | |
| Vertreter:Innen der progressiven Linken wie sexpositive Feministinnen | |
| und Antirassismus-Aktivisten, die die deutlichste Kritik an ihr üben. Was | |
| Derflinger hier anschneidet, aber nicht weiter beleuchtet, ist nicht | |
| weniger als die Spaltung des Feminismus, wie wir sie gerade verstärkt | |
| erleben. „Alice Schwarzer“ verpasst es so, in der hitzig geführten – oft, | |
| aber nicht ausschließlich an Generationengrenzen entlang verlaufenden – | |
| Debatte ein differenzierter Beitrag, gar ein Vermittlungsversuch zu sein. | |
| Im Gegenteil: Den aktuelleren Standpunkten Schwarzers werden nicht nur zu | |
| keinem Zeitpunkt etwaige Gegenstimmen gegenübergestellt. Durch Redebeiträge | |
| von ihren Wegbegleitern und Mitstreiterinnen werden diese schlicht als | |
| abstrus abgetan und Schwarzers Kampf wird so als der einzig gerechte | |
| dargestellt. Die [3][besonders in der LGBTQ-Community umstrittenen | |
| Äußerungen Schwarzers zu Transgeschlechtlichkeit] werden vollständig | |
| ausgespart. | |
| Unabhängig davon, ob oder wie man sich selbst in der Feminismus-Debatte | |
| verortet, ist dieser unbeschwerte Umgang mit kontrovers diskutierten Themen | |
| nicht nur dem aufklärenden Potenzial des Dokumentarfilms abträglich. Selbst | |
| wenn er sich in erster Linie als Würdigung einer großen Lebensleistung | |
| verstanden wissen will, ist der Film ein Porträt, das seiner Protagonistin | |
| in seiner ausschließlich affirmativen Haltung gegenüber Alice Schwarzer, | |
| die sich ja selbst stets bewundernswert konfliktbereit präsentiert, nicht | |
| gerecht wird. | |
| Sehenswert ist der Dokumentarfilm damit vor allem aufgrund der Momente, die | |
| vor Augen führen, wie kurz es her ist, dass die Gleichberechtigung der Frau | |
| erstritten wurde, wie fragil und unvollständig die Lage bis in die | |
| Gegenwart ist. Im Hinblick auf die heutige, bisweilen prekäre Situation des | |
| Feminismus ist der Film eher unfreiwillige Problemdiagnose – und Mahnung, | |
| dass seine Spaltung überwunden werden muss, um gegen emanzipatorische | |
| Rückschritte anzukämpfen. | |
| „Alice Schwarzer“. Regie: Sabine Derflinger. Österreich/Deutschland 2022, | |
| 100 Min. | |
| 13 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmfestival-Viennale/!5636883 | |
| [2] /Neues-Buch-von-Alice-Schwarzer/!5301400 | |
| [3] /Transfeindliche-Feministinnen/!5827790 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Alice Schwarzer | |
| Feminismus | |
| Alice Schwarzer | |
| Trans Serie | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alice Schwarzer wird 80: Feindbild und Ikone | |
| Ein Biopic, eine Doku und ein Podcast beschäftigen sich mit dem Leben von | |
| Schwarzer. Was erzählt wird, ist eine politische Entscheidung. | |
| Alice Schwarzers 80. Geburtstag: Die Expertin, die wir nicht brauchen | |
| Alice Schwarzer hat im Kampf für Frauenrechte viel einstecken müssen. Das | |
| entschuldigt nicht, dass sie beim Thema Transrechte Polemik verbreitet. | |
| Geplantes Selbstbestimmungsgesetz: Leichtes Ziel für Konservative | |
| Das Selbstbestimmungsgesetz geht zu weit. Es wird nicht zu einer breiteren | |
| Akzeptanz von trans Menschen führen, sondern die Kritik befeuern. | |
| Debatte weißer Feminismus: Ja, wir sind ungeduldig | |
| Weiße Feministinnen agieren häufig im Sinne des Patriarchats. Denn weiße | |
| Mittelmäßigkeit kann vorteilhaft sein. | |
| Warnung vor weiterer Kriegseskalation: Offener Brief an Scholz polarisiert | |
| In der „Emma“ warnen Prominente aus Kultur und Medien den Kanzler vor einem | |
| Dritten Weltkrieg. Der Brief sorgt für eine Kontroverse. |