| # taz.de -- Direktorin über Hamburger Filmgeschichte: „St. Pauli ist ein wic… | |
| > Das Altonaer Museum beschäftigt sich in der Ausstellung „Close-up“ mit | |
| > Hamburger Kino- und Filmgeschichte. Anja Dauschek über den Charme der | |
| > Straße. | |
| Bild: Drehort-Besuch in Hamburg: Das Foto zeigt eine Szene aus Fatih Akins „K… | |
| taz: Frau Dauschek, was ist die Philosophie dieser Ausstellung? | |
| Anja Dauschek: In Film- und Kinogeschichte spiegelt sich auch immer die | |
| Stadtgeschichte, und als Altonaer Museum kamen wir auf die Idee, diese | |
| Ausstellung zu machen, weil in Altona ein kleines Zentrum des Hamburger | |
| Filmschaffens ist. Die Filmförderung ist hier um die Ecke, es gibt viele | |
| Filmproduktionsfirmen, Fatih Akin hat hier seine Firma und so weiter. In | |
| Altona passiert viel Film. | |
| Was sieht man als Erstes? | |
| Der Einstieg zur Ausstellung ist eine Filmkulisse, die Kneipe aus dem | |
| [1][Film „Der Goldene Handschuh“] von Fatih Akin. St. Pauli ist ja ein | |
| wichtiges Thema für den Hamburger Film und wir hatten die Chance, sie zu | |
| bekommen, weil sie noch komplett eingelagert war. | |
| Und wie geht es dann weiter? | |
| Das erste Kapitel der Ausstellung ist „Hamburg als Kulisse und Drehort“, | |
| weil Hamburg ja auch deshalb als Filmstadt etwas Besonderes ist, weil hier | |
| wenig im Studio gedreht wurde und wird, sondern stattdessen sehr viel auf | |
| der Straße. Und dieser raue Charme zieht sich durch die Filme. Dabei sind | |
| St. Pauli und die Reeperbahn ganz wichtig, aber im „Hauptmann von Köpenick“ | |
| ist Hamburg Berlin, in den Edgar-Wallace-Filmen ist Hamburg London und in | |
| den Jerry-Cotton-Filmen ist Hamburg New York. | |
| Springen Sie also zwischen den Zeiten hin und her? | |
| Nein, danach ist die Ausstellung dann chronologisch organisiert und jedes | |
| Zeitalter wird jeweils durch ein zeittypisches Hamburger Kino dargestellt. | |
| So haben wir relativ große Leinwände, auf denen Hamburger Filme aus der | |
| jeweiligen Zeit gezeigt werden. Hinter der Leinwand ist dann immer ein | |
| zweiter Raum, in dem wir die Interpretation zu dieser Zeit präsentieren. | |
| Man kann dann immer noch den Film sehen, aber von hinten, also | |
| seitenverkehrt. Wir fangen an mit dem „Knopf Lichtspielhaus“, das 1901 | |
| vermutlich das erste ortsansässige Kino Deutschlands war. | |
| Was für Filme zeigen sie denn in diesem ersten Kino? | |
| Zum Beispiel „Harakiri“ und „Die Spinnen“ von Fritz Lang. Ein großes T… | |
| waren damals solche exotischen Filme, die zum großen Teil auf dem Gelände | |
| von Hagenbeck gedreht wurden … | |
| … der Zoo im Stadtteil Stellingen. | |
| Da gab es die exotische Kulisse und die Statist*innen wurden gleich | |
| mitgeliefert, denn das waren – eher unfreiwillig– die Bewohner*innen | |
| der Völkerschauen. | |
| Das thematisieren Sie sicher? | |
| Natürlich, wir sprechen zum Beispiel nie von „Tierpark Hagenbeck“, eben | |
| weil da nicht nur Tiere ausgestellt wurden. Das Thema Kolonialismus zieht | |
| sich dann in den Filmen ganz eklatant bis in die 1950er-Jahre. | |
| In welches Kino geht es danach? | |
| Für das zweite Kapitel über die 1920er- bis 1940er-Jahre haben wir den | |
| Ufa-Palast im Deutschlandhaus ausgesucht. Damals gab es ja in der | |
| Kinolandschaft eine Zweiteilung mit den Schauburgen, in denen linke, | |
| proletarische Filme gezeigt wurden; und der Ufa, bei der die Kassenschlager | |
| liefen – später auch die Propagandafilme der Nazis. | |
| In Bremen gibt es immer noch ein Kino mit dem Namen „Schauburg“. | |
| Das war eine Kette, die dem jüdischen Kaufmann Henschel aus Hamburg | |
| gehörte. | |
| Was für Filme zeigen sie dazu? | |
| Für den proletarischen Film „Brüder“ von Werner Hochbaum. Und „Die Carm… | |
| von St. Pauli“, in dem das Genre der St.-Pauli-Filme begründet wurde. Aber | |
| auch den Kolonialfilm „Opfergang“. Wir wollten auch etwas von Veit Harlan | |
| im Programm haben, weil der [2][Veit-Harlan-Prozess] ja dann 1949 in | |
| Hamburg stattfand. | |
| Der Regisseur wurde beschuldigt, mit „Jud Süss“ als Wegbereiter des | |
| Holocaust gewirkt zu haben – und freigesprochen. Gibt es einen | |
| Gravitationspunkt in Ihrer Ausstellung, so etwas wie „den“ Hamburgfilm? | |
| Ja, das große Thema, das dann die 1940er- und 1950er-Jahre verbindet, ist | |
| „Große Freiheit Nr. 7“, der 1944 zum Teil wegen der Bombardierungen in Prag | |
| gedreht wurde – und dann hat Goebbels ihn verboten. | |
| War das nicht sein Glück? Er durfte nach Kriegsende als erster deutscher | |
| Film im Kino laufen. | |
| Helmut Käutner hat es ja geschafft, kein einziges Hakenkreuz in diesem Film | |
| zu zeigen, und die von [3][Hans Albers] gespielte Hauptfigur ist ein | |
| gebrochener Mann. Für die Nazis war das Wehrkraftzersetzung. | |
| Und für die Deutschen nach 1945 schön traurig. Welche Hamburger Kinos | |
| repräsentieren dann die nächsten Jahrzehnte? | |
| Für die 1950er-Jahre haben wir das [4][„Savoy“ am Steindamm] gefunden, das | |
| damals eines der modernsten Kinos Europas war. Für die 1970er-Jahre nahmen | |
| wir das „Abaton“ als Programmkino und für die 2000er die „Zeise“-Kinos. | |
| Bei einer Ausstellung über Filme und Kinos ist ja vieles von dem gezeigten | |
| Material sekundär, etwa Plakate oder Fotos. Deshalb sind Reliquien so | |
| wichtig. Was haben Sie da zu bieten? | |
| Wir haben das Kostüm von Romy Schneider aus „Die schöne Sünderin“ und wir | |
| haben die Uniform aus „Der Hauptmann von Köpenick“, sogar mit dem original | |
| Kleb-Schnauzbart von Heinz Rühmann. Und Fatih Akin hat zum Glück einen gut | |
| sortierten Keller. Von da haben wir das Neonleuchtschild aus „[5][Soul | |
| Kitchen]“ bekommen sowie die Kostüme des Hochzeitspaars aus „Gegen die | |
| Wand“. Seinen Goldenen Bären hat er uns auch noch geliehen. | |
| Bis vor Kurzem waren ja Filmausstellungen gern vollgestellt mit Monitoren. | |
| Gibt es so welche bei Ihnen auch? | |
| Ja, aber nur wenige und erst ab den 1960er-Jahren: bei den Fernseh- und | |
| Videoproduktionen. | |
| Also, wenn es passt? | |
| Genau. Für uns sind die Filme historische Objekte und die zeigen wir auf | |
| der Leinwand – allerdings nur in zwei oder drei Minuten langen | |
| Ausschnitten. Die Gestaltungsidee ist, dass wir Kinos inszenieren. Film ist | |
| Film und nicht nur das Bild auf einem Monitor in der Ecke. | |
| Müssten Sie dann nicht eigentlich auch bei den Stummfilmen einen Projektor | |
| rasseln lassen? | |
| Nein, die Töne, die man hört, sind nur von den Filmen. Sonst wäre das | |
| schnell zu einer Kakophonie geworden, und man muss da auch Rücksicht auf | |
| das Aufsichtspersonal nehmen: Diese Menschen müssen sich schon innerhalb | |
| eines halben Jahres viele Tausend Mal „Auf der Reeperbahn nachts um halb | |
| eins“ anhören. | |
| 3 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlinale-Der-goldene-Handschuh/!5568976 | |
| [2] /Gisela-Friedrichsen-ueber-Gerichtsfaelle/!5602167 | |
| [3] /Dokudrama-Die-Liebe-des-Hans-Albers/!5738102 | |
| [4] /Lichtspielhaus-als-Ueberlebenskuenstler/!5387420 | |
| [5] /Ein-Film-wird-Wirklichkeit/!5084340 | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Altona | |
| Filmmuseum | |
| Filmgeschichte | |
| Deutscher Film | |
| Filmbranche | |
| Fatih Akin | |
| Filmbranche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Filme aus Lübeck: Filmstadt aus Versehen | |
| Lübeck ist keine Filmmetropole. Trotzdem passiert dort einiges. Beim Geld | |
| aber ist die Konkurrenz aus Hamburg noch groß. | |
| Fatih Akin über seinen taz-Spot: „Eine Brille für die Realität“ | |
| Der Filmregisseur spricht über die Lage der Kinos, seine Enttäuschung über | |
| Disney, medialen Rassismus – und was das mit seinem taz-Spot zu tun hat. | |
| Hausbesuch bei Wüste Film: Die Flexiblen | |
| Die Hamburger Filmproduktionsfirma Wüste Film hat zwar viele Preise | |
| gewonnen, muss aber auch regelmäßig mit kleinen Budgets auskommen. |