| # taz.de -- Die Mullahs und der Gazakrieg: Wie Irans Regime ablenken will | |
| > Die aggressive Außenpolitik der Islamischen Republik ist ohne die | |
| > Innenansicht nicht zu erklären. Armut und Repressionen machen den | |
| > Menschen zu schaffen. | |
| Bild: Protest wird im Iran brutal unterdrückt. „Hinrichtungen stoppen“ for… | |
| „Jahrelang habe ich jeden Tag gearbeitet, an manchen Tagen zwölf, 13 | |
| Stunden“, sagt Maryam Ahadi am Telefon. Und trotzdem ist sie jetzt, mit 32 | |
| Jahren, arbeitslos und hat kaum noch Geld für Essen, Kleidung oder Benzin. | |
| Denn Sparen ist im Iran illusorisch. Maryam Ahadi hat promoviert und | |
| arbeitete an der Universität in Teheran, bis sie wegen ihrer Unterstützung | |
| der Protestbewegung gekündigt wurde. Weil sie [1][weitere Repressionen] | |
| fürchtet, wurde ihr Name hier geändert. | |
| Wirtschaftlich geht es den meisten Menschen im Iran wie Ahadi: extrem | |
| schlecht. Hohe Preise und Arbeitslosigkeit machen einem großen Teil der | |
| Bevölkerung ein normales Leben schier unmöglich. Dazu kommt die politische | |
| Lage. Als im September 2022 [2][nach dem Tod von Jina Mahsa Amini] Tausende | |
| von Menschen auf den Straßen protestierten und Frauen ihr Kopftuch | |
| abnahmen, war Ahadi eine von ihnen. „Frau, Leben, Freiheit“ – das war ihr | |
| Ruf. Und es war der Beginn einer staatlichen Repressionswelle, die bis | |
| heute anhält. | |
| 2023 wurden laut der Menschenrechtsorganisation Abdorrahman Boroumand | |
| Center (ABC) 806 Menschen hingerichtet. Die Islamische Republik Iran war | |
| schon vor 2023 neben China das Land mit der höchsten Anzahl an | |
| Hinrichtungen weltweit, gemessen an der Bevölkerung. Mehr als 800 | |
| Hinrichtungen sind aber selbst für das iranische Regime eine grausam hohe | |
| Zahl. Massenhinrichtungen haben in der Islamischen Republik System: Von | |
| Beginn waren sie ein Mittel der Macht. | |
| „Das ist nicht das erste Mal, dass die Zahl der Hinrichtungen steigt“, | |
| erklärt Roya Boroumand, Mitgründerin und Vorständin des ABC. In den 1980er | |
| Jahren seien Tausende von Menschen hingerichtet worden, zur Konsolidierung | |
| des Staats. Auch in der Folge der großen Proteste nach den gefälschten | |
| Präsidentschaftswahlen im Jahr 2009 habe es einen „starken Anstieg an | |
| Hinrichtungen“ gegeben, sagt Boroumand. „Willkürliche und | |
| Massenhinrichtungen waren und sind immer noch ein Mittel, um Oppositionelle | |
| zum Schweigen zu bringen und Angst in der Gesellschaft zu verbreiten“, | |
| erklärt die Menschenrechtlerin. | |
| ## Kopftuch? Nur noch im Auto | |
| Auch für Nava Shirazi (Name geändert, Anm.d.Red.) ist klar, warum das | |
| Regime so viele Menschen hinrichtet: „Sie wollen uns Angst machen.“ Die | |
| 37-jährige Lehrerin trägt wie viele andere Frauen im Iran seit den | |
| Protesten kein Kopftuch mehr, wenn sie draußen unterwegs ist. So groß die | |
| Angst auch ist, diese Freiheit wird sie sich nicht mehr nehmen lassen. Sie | |
| wurde mehrmals verhaftet und verhört. Auch ihr Auto wurde schon mal | |
| einkassiert. | |
| Im Auto setzen die meisten Frauen das Kopftuch auf, erzählen Shirazi und | |
| Ahadi. Weil es fast unmöglich ist, den teuren Geldstrafen zu entgehen. Das | |
| Auto wird den Frauen dann oft weggenommen. Über das Kennzeichen kann die | |
| „Straftat“ schnell geahndet werden. Sobald sie das Fahrzeug verlässt, | |
| erzählt Nava Shirazi, nimmt sie das Kopftuch sofort wieder ab. Das ist ihre | |
| Art des Protestes. Die Straßenproteste aber, sagt sie mit hörbarer Trauer | |
| in der Stimme, seien vorbei. | |
| Mehr als 500 Menschen wurden bei der Niederschlagung von Protesten getötet; | |
| viele von ihnen Kinder und Jugendliche. Die Macht des Regimes hat seit der | |
| Islamischen Revolution im Jahr 1979 nie so gewackelt wie in der Zeit der | |
| landesweiten Proteste im Jahr 2022. Trotz der vielen Ermordeten gaben die | |
| Protestierenden monatelang nicht auf. | |
| Also erdachte das Regime sich andere Methoden, um die Menschen zum | |
| Schweigen zu bringen. Die bewaffneten Kräfte wurden angewiesen, Menschen | |
| direkt in die Augen zu schießen. Hunderte von Menschen verloren so ihr | |
| Augenlicht. Frauen wurde gezielt in die Genitalien geschossen. Erste | |
| Hinrichtungen von Protestierenden folgten; die täglichen Proteste endeten | |
| schließlich. | |
| ## Kriegspropaganda für den Machterhalt | |
| Drei Monate lang hatte die Wut auf das Regime die friedlichen | |
| Demonstrationen getragen. Drei Monate, in denen die obersten Führer des | |
| Landes zum ersten Mal spürten, dass ihre Macht endlich sein könnte. Die | |
| Auswirkungen dieser existenziellen Angst der Herrschenden spürt nun die | |
| ganze Welt. Denn der aggressive außenpolitische Kurs des Regimes ist ohne | |
| die innenpolitischen Entwicklungen nicht zu verstehen und nicht zu | |
| erklären. | |
| „Seit dem 7. Oktober findet nichts mehr, das im Land geschieht, | |
| Aufmerksamkeit“, sagt Nava Shirazi. Als Beispiel nennt sie Armita Garavand. | |
| Das 16-jährige Mädchen wurde Anfang Oktober 2023 in einer Teheraner U-Bahn | |
| von sogenannten Sittenwächter:innen derart stark geschlagen, dass sie | |
| ins Koma fiel; die junge Frau hatte kein Kopftuch getragen. Zunächst wurde | |
| international berichtet – der Fall erinnerte an den Tod von Jina Mahsa | |
| Amini, der die Proteste erst ausgelöst hatte. Als Armita Garavand Ende | |
| Oktober verstarb, kriegte die Welt das kaum noch mit. | |
| Nun ist überall die Rede von der „Achse des Widerstands“, der vermeintlich | |
| letzten Bastion gegen Israel und die USA im Nahen Osten, angeführt von der | |
| Islamischen Republik. Die iranischen Führer inszenieren sich seit dem 7. | |
| Oktober noch offensiver als zuvor als „Retter“ des palästinensischen | |
| Volkes, auch wenn ihnen dessen Schicksal herzlich egal ist – die | |
| Palästinenser:innen sind für das iranische Regime nicht mehr als | |
| Propagandainstrumente für ihren Machterhalt. Innerhalb des Landes starteten | |
| die Machthaber eine aggressive Kriegspropaganda – die eigenen Reihen, die | |
| während der Proteste einzelne Lücken aufzeigten, sollten geschlossen | |
| werden. | |
| Die iranische Führung verkauft sich seinen Gefolgsleuten als die Anführerin | |
| für die „muslimische Sache“ weltweit. Das Zündeln des iranischen Regimes … | |
| der gesamten Region ist ein großes Ablenkungsmanöver von der wachsenden | |
| Repression und der immensen Wut der Menschen im Land. Der massive Anstieg | |
| an Hinrichtungen geschieht im Windschatten der außenpolitischen Aktivitäten | |
| des Regimes. | |
| ## Die Machthaber brechen ihre eigenen Regeln | |
| Die innenpolitische Situation ist verheerend: Der Verfall der Währung, | |
| Arbeitslosigkeit und Armut, Streiks und Proteste von Arbeiter:innen | |
| wegen fehlender oder verspäteter Lohnauszahlungen, steigende Preise – und | |
| die Wut der Bevölkerung darüber, dass das Regime Millionen an Dollar in die | |
| Bewaffnung von Hisbollah, Hamas und anderen Gruppen steckt, während die | |
| eigene Bevölkerung sich nicht einmal mehr Brot leisten kann. | |
| Auch dahinter steckt Kalkül, meint die 32-jährige Maryam Ahadi. „Der | |
| wirtschaftliche Druck auf den Menschen ist enorm. Wir sind kaum noch in der | |
| Lage, uns mit etwas anderem zu beschäftigen.“ Es scheint eine Art | |
| Ermüdungstaktik des Regimes zu sein – den Menschen Kräfte zu rauben und | |
| gleichzeitig durch die staatliche Gewalt jeglichen Widerstand auszumerzen. | |
| Dafür spricht zudem, dass die Machthaber ihre eigenen Regeln brechen, die | |
| sie für den Schein stets vorgeben zu halten, erklärt Mina Khani, Sprecherin | |
| der Menschenrechtsorganisation Hengaw. Ende Januar wurden die vier | |
| kurdischen politischen Gefangenen hingerichtet. „Sie waren 19 Monate lang | |
| verschwunden“, so Mina Khani. „Auf einmal kam die Meldung über ihre | |
| Hinrichtung, ohne dass ihre Todesurteile überhaupt verkündet wurden.“ | |
| Die vier Männer hätten mit dem Mossad „kollaboriert“, so der Staat. Eine | |
| offensichtliche Lüge, die als Kriegspropaganda verstanden werden kann – und | |
| in ihrer Willkür die Menschen zermürben soll. | |
| ## Die Verbrechen dürften nicht vergessen werden | |
| „Die internationale Gemeinschaft muss das iranische Regime zur | |
| Verantwortung ziehen“, ist die Menschenrechtsaktivistin Roya Boroumand | |
| überzeugt. Die Hinrichtungen hätten zu keinerlei Konsequenzen geführt, die | |
| das Regime abschrecken würden. „Die internationale Gemeinschaft muss ihre | |
| Strategie überdenken, um der iranischen Führung zeigen, dass ihre | |
| Tötungsorgien nicht toleriert werden.“ Der iranischen Führung müsse | |
| außerdem klar gemacht werden, dass ihre Verbrechen nicht vergessen werden, | |
| sagt Boroumand. | |
| Viele ihrer Freund:innen hätten den Iran im vergangenen Jahr verlassen, | |
| erzählt die 37-jährige Lehrerin Nava Shirazi. Zwar kämpfen sie und ihre | |
| Freundinnen auf ihre Art weiter. Während der Protestbewegung hätte die | |
| ganze Welt auf sie geschaut. „Diese Unterstützung hat mein Herz erwärmt. | |
| Wer hätte gedacht, dass Menschen auf der ganzen Welt Zan, Zendegi, Azadi | |
| rufen?“, sagt sie lachend. | |
| Aber nun fühlt sie sich im Stich gelassen. „Ich will auch nicht im Iran | |
| bleiben“, sagt Nava Shirazi nach einer kurzen Pause. Sie weint. „Aber es | |
| gibt für mich kein anderes Zuhause. Meine Heimat wird immer der Iran sein.“ | |
| 10 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Journalist-ueber-Repression-im-Iran/!5985877 | |
| [2] /Ein-Jahr-Jina-Revolution-in-Iran/!5960056 | |
| ## AUTOREN | |
| Gilda Sahebi | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriffe des Iran auf Israel: Arabische Nachbarschaftshilfe | |
| Der glimpfliche Ausgang der iranischen Raketenangriffe zeigt: Israel | |
| braucht die Hilfe anderer Staaten. Das Land sollte sie nicht aufs Spiel | |
| setzen. | |
| Iranischer Regimegegner in Hamburg: Das bisschen Repression | |
| Mohammad Aghaei wurde im Iran gefoltert. In Hamburg engagiert er sich gegen | |
| das Mullah-Regime. Doch das Bundesamt für Migration gewährt ihm kein Asyl. | |
| Regime in Iran: 45 Jahre Terror | |
| Seit ihrer Gründung 1979 protestieren Menschen gegen die Islamische | |
| Republik. Der Westen muss endlich aufhören, das Gewaltregime zu | |
| legitimieren. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Hamas droht mit Gesprächsabbruch | |
| Kommt es zu einer Offensive in Rafah, droht die Hamas mit dem Abbruch der | |
| Geisel-Vehandlungen. Netanjahu verspricht den Zivilisten „sicheren | |
| Korridor“. | |
| Außenstrategie der Islamischen Republik: „Iran gewinnt immer mehr Einfluss“ | |
| Im Mittleren Osten gibt es mehr als zwei Seiten. Politikwissenschaftler | |
| Renad Mansour über die Motive des Regimes und seiner Verbündeten. | |
| Außenstrategie des Iran: Die Verbündeten der Mullahs | |
| Iran weitet seinen Einfluss im Mittleren Osten immer weiter aus. Doch wer | |
| sind seine Stellvertreter in der Region? | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Israel bombardiert Rafah | |
| Allen Warnungen zum Trotz attackiert das Militär die Stadt im Süden des | |
| Gazastreifens. Gazas Gesundheitsbehörde meldet 28.000 Tote seit | |
| Kriegsbeginn. | |
| Weitere Exekution: Demonstrant in Iran hingerichtet | |
| In Iran ist ein 24-Jähriger hingerichtet worden. Es ist die neunte | |
| Exekution, die in direktem Zusammenhang mit der jüngsten Protestbewegung | |
| steht. | |
| Sacharow- und Nobelpreis für Iranerinnen: Schlag ins Gesicht der Mullahs | |
| In Europa gehen wichtige Würdigungen an Narges Mohammadi und die Familie | |
| von Jina Mahsa Amini. Die Angst der Mullahs zeigt den Wert dieser Preise. | |
| Ein Jahr nach Beginn der Proteste: Iran? Es ist beschämend! | |
| Die deutsche Iran-Politik lässt zu wünschen übrig. Die Protestbewegung wird | |
| nicht unterstützt. Ein Beitrag des ehemaligen Bundesumweltministers. |