| # taz.de -- Deutschlandbild in Japan: Starke Meinung ohne Ahnung | |
| > Oktoberfeste werden gefeiert, wie sie fallen, und deutsche Autos sind | |
| > immer noch beliebt. Bisweilen aber sind die Deutschen den Japanern zu | |
| > direkt. | |
| Bild: Bier geht immer: Japaner lieben Oktoberfeste | |
| Japanische Zeitungsleser sind gut informiert über Deutschland. Alle großen | |
| Blätter berichteten vom Asylstreit im Bundestag. Einige japanische | |
| Korrespondenten in Europa hoben das Ende der deutschen [1][Liebe zu Angela | |
| Merkel] hervor. Ihre Politik der offenen Grenzen und die Energiewende fand | |
| das japanische Establishment eigentlich immer riskant, gesteht mir der | |
| frühere Deutschland-Korrespondent einer konservativen Zeitung. Das | |
| Wirtschaftsblatt Toyo Keizai suchte die Frauen nach Merkel und fand Alice | |
| Weidel und Sahra Wagenknecht, die man als politische Rechts- und Linksaußen | |
| porträtierte. | |
| Abseits der aktuellen Politik haben sich Japaner im letzten Jahrzehnt zwei | |
| kulturelle Sitten aus Deutschland angeeignet. Oktoberfeste, also auf Bänken | |
| sitzen, frisch gezapftes Bier trinken, Wurst essen und deutsche Volksmusik | |
| live oder als Konserve hören, gibt es nicht nur im Oktober. Ein Krug | |
| deutsches Bier ist dabei für japanische Verhältnisse genauso teuer wie beim | |
| [2][Originalfest in München]. „Ich liebe Deutschland“, ruft mir mein | |
| Tischnachbar auf einem Oktoberfest im Juli angeheitert zu. | |
| Auch Weihnachtsmärkte haben sich als Institution etabliert, nachdem viele | |
| Japaner sie bei Winterreisen nach Deutschland lieben gelernt haben. | |
| Glühwein heißt auf Japanisch Glühwein, nur eben Guryuuwain ausgesprochen. | |
| Auch Stollen gehören zu Japans Jahresende fest dazu. Alle besseren | |
| Bäckereien bieten selbst gemachten Stollen an, allerdings zu Mondpreisen. | |
| Ältere Japaner haben immer noch ein positives Deutschlandbild. Sie lernten | |
| Deutsch als Fremdsprache an der Universität und kennen noch die deutschen | |
| Einflüsse auf Japans Modernisierung am Ende des 19. Jahrhunderts. Deutsche | |
| Lehnwörter wie (Patienten-)Karte und Rucksack zeugen davon. Aber nach 1945 | |
| hat sich das Land amerikanisiert. Jüngere Japaner orientieren sich an | |
| Kalifornien und in Europa blicken sie eher nach Frankreich als Deutschland. | |
| Das liegt wohl an der Offenheit der Franzosen für japanische Kultur. Vor | |
| allem teilen Japaner und Franzosen die Liebe zum Essen. Wer in Japan ein | |
| Restaurant aufmacht, bevorzugt die französische Küche. Der Chef im Lokal | |
| Lumière bei mir in der Nähe hat das Handwerk in Frankreich erlernt und | |
| seine Gerichte an den japanischen Gaumen angepasst. Deutsche Lokale gibt es | |
| in Japan kaum, außer Bier und Wurst fällt Japanern bei deutschem Essen | |
| nichts ein. „Mir hat eigentlich gar nichts geschmeckt“, berichtete mir eine | |
| jüngere Bekannte nach einer Deutschlandtour. | |
| „Made in Germany“ zählt aber immer noch viel. [3][Deutsche Autos verkaufen | |
| sich in Japan trotz hoher Preise sehr gut]. Aber im Geschäftsverkehr höre | |
| ich immer wieder von Kommunikationsproblemen. „Deutsche sprechen sehr | |
| direkt, fragen nach privaten Dingen und haben oft eine starke Meinung, ohne | |
| viel zu wissen“, beschwert sich ein japanischer Importeur. Aber in einem | |
| Punkt mag er die Deutschen: „Durch den harten Akzent ist ihre englische | |
| Aussprache so deutlich, dass ich sie viel besser verstehe als Amerikaner.“ | |
| 13 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Merkel-kritisiert-Merz-erneut/!6067790 | |
| [2] /Die-Wahrheit/!6035904 | |
| [3] /Uebergang-zur-E-Mobilitaet/!6052229 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Kolumne typisch deutsch | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Japan | |
| Oktoberfest | |
| Japan | |
| Kolumne typisch deutsch | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Nissan | |
| Oktoberfest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politischer Reispreis in Japan: Der Reis ist heiß (und muffig) | |
| Japans Regierung will ihre Wahlchancen verbessern. Deswegen verkauft sie | |
| alten Reis aus der Staatsreserve, den die Opposition als Tierfutter | |
| bezeichnet. | |
| Deutschlandbild in der Ukraine: Korrekt und ohne Überraschungen | |
| Alles sei wahnsinnig gut strukturiert in Deutschland, berichtet eine | |
| Rückkehrerin in die Ukraine. Nur das mit den Arztbesuchen klappt nicht so | |
| recht. | |
| Deutschlandbild in Syrien: Autos, Wurst und humanitäre Hilfe | |
| Nach dem Sturz von Assad schauen viele Syrer:innen optimistisch in | |
| Richtung Bundesrepublik. Doch auch die Kälte der Deutschen spielt eine | |
| Rolle | |
| Übergang zur E-Mobilität: Honda und Nissan wollen Auto-Giganten bilden | |
| Die Fusion der zwei japanischen Hersteller würde sie zum weltweit | |
| drittgrößten Konzern der Branche machen. Jetzt beginnen die Verhandlungen | |
| zum Deal. | |
| Die Wahrheit: Hotten, bis es hochkommt | |
| Zur Eröffnung des Oktoberfests feiert eine neue Wiesn-Spezialität den | |
| deutschen Abschieberausch – mit smartem Rausschmeißpreis und sagenhaftem | |
| Gewinn. |