| # taz.de -- Deutsche Politik nach Brand in Moria: Wir wollen das nicht schaffen | |
| > Deutschland nimmt 150 Minderjährige auf, 13.000 sind in Moria obdachlos. | |
| > Dass sich Seehofer für diese „humanitäre Leistung“ feiert, macht | |
| > fassungslos. | |
| Bild: Geflüchtete aus dem abgebrannten Lager in Moria | |
| Angela Merkel und Horst Seehofer waren [1][im Flüchtlingsherbst 2015] | |
| Kontrahenten. Aber sie haben daraus die gleiche Schussfolgerung gezogen. | |
| Deutsche Grenzen sollen nie mehr [2][offen für Flüchtlinge] sein, wenn sich | |
| Europa nicht beteiligt. So lautet die neue Doktrin. Sie gilt – egal, wie | |
| viele im Mittelmeer ertrinken, egal, ob das Lager Moria niederbrennt, egal | |
| [3][ob deutsche Großstädte anbieten, Flüchtlinge aufzunehmen]. | |
| Deutschland wird 150 Minderjährige aufnehmen[4][, in Moria] sind 13.000 | |
| obdachlos. Dass sich Horst Seehofer für diese „humanitäre Leistung“ feier… | |
| macht fassungslos und wirft mal wieder die Frage auf, in welcher Welt der | |
| Innenminister lebt. Auch in der Union gibt es viele, die wissen, dass | |
| Deutschland ohne Risiko mehr tun kann, ja muss. Doch die neue | |
| Merkel-Seehofer-Doktrin heißt: Wir schaffen das nicht – und wollen es auch | |
| nicht. | |
| Taktisch war Merkels Ansage, zusammen mit Frankreich und ein paar anderen | |
| Ländern 400 Minderjährige aus Moria aufzunehmen, sehr geschickt. Man zeigt, | |
| dass man etwa tut, signalisiert flüchtige Aufmerksamkeit, simuliert eine | |
| europäische Lösung und hält die Sache damit für erledigt. Moralisch ist das | |
| ein Offenbarungseid. | |
| Seehofers Argument, dass eine weniger engherzige Politik eine gemeinsame | |
| europäische Asylpolitik verhindere – weil die anderen dann immer wüssten, | |
| dass die deutschen Grenzen ja offen seien – ist fadenscheinig. Die | |
| EU-Asylpolitik ist seit Jahren blockiert – und diese Blockade verhärtet | |
| sich nicht, wenn ein paar Tausend aus Moria nach Freiburg, Erfurt oder | |
| Berlin kämen. Und sie lockert sich nicht, wenn im Winter Tausende in Moria | |
| vor sich hin vegetieren. | |
| Und nun? SPD-Chefin Saskia Esken [5][fordert wegen Seehofers Moria-Politik | |
| einen Koalitionsausschuss]. Das ist angemessen, hoffentlich bleibt Esken | |
| damit in der SPD nicht alleine. Denn realpolitisch kann nur die SPD noch | |
| zeitnah etwas erreichen. Ob das Engagement von Norbert Röttgen und anderen | |
| Christdemokraten für eine größere Lösung mehr als ein One-Hit-Wonder ist, | |
| wird man sehen. | |
| Auf jeden Fall gilt es, [6][weiter öffentlichen Druck auszuüben] und – wie | |
| es Bundesländer, Städte und Kommunen tun – zu zeigen, dass man Flüchtlinge | |
| aufnehmen will. Denn die Republik ist, anders als Seehofer und Merkel, | |
| fähig zu Solidarität. | |
| 11 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fuenf-Jahre-deutsche-Willkommenskultur/!5706916 | |
| [2] /Fuenf-Jahre-Wir-schaffen-das/!5704766 | |
| [3] /Seehofer-beendet-Aufnahmeprogramm/!5699600 | |
| [4] /Fluechtlingslager-auf-Lesbos-ausgebrannt/!5708028 | |
| [5] /Nach-Brand-im-Gefluechtetenlager-Moria/!5713565 | |
| [6] /Deutsche-Reaktionen-nach-Brand-in-Moria/!5713414 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Moria | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Moria | |
| Horst Seehofer | |
| Moria | |
| Moria | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Brand in Moria: Berlin muss jetzt handeln | |
| Bei Seehofer auf eine humanitäre Erleuchtung zu warten, ist sinnlos. Länder | |
| wie Berlin müssen jetzt sofort mit allen erdenklichen Mitteln handeln. | |
| Nach dem Brand im Flüchtlingscamp: Schutzlos in Moria | |
| Nach dem Brand mangelt es den Geflüchteten auf Lesbos an allem. Es gibt | |
| erste Pläne für ihre Unterbringung – doch wenig Hoffnung. | |
| Berliner Hilfe für Moria: Scharfe Kritik an Seehofer | |
| Berlins Innensenator Geisel (SPD) nennt Seehofers Moria-Hilfsangebot | |
| „beschämend“. Er wird am Montag nach Athen reisen, um weitere Hilfe | |
| auszuloten. | |
| Bundesinnenminister Seehofer zu Moria: „Humanitäre Notlage“ | |
| Horst Seehofer hat angekündigt, dass Deutschland 100 bis 150 Minderjährige | |
| aus Moria aufnehmen wird. NGOs stellen Forderungen an Kanzlerin Merkel. | |
| Nach dem Brand im Lager Moria: Nicht auf Europa warten | |
| Rund um Moria verstärkt Griechenland die Polizeipräsenz. Kommunen fordern | |
| Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland. Seehofer will sich äußern. | |
| Aufnahme von Flüchtlingen aus Moria: Merkels Chance | |
| Die 400 Jugendlichen sind ein Anfang. Doch wenn es nur bei ihrer Aufnahme | |
| bliebe, dann wären die EU-Staaten allenfalls eine Koalition der Billigen. |