| # taz.de -- DFB-Reformen beim Nachwuchs: Kinder an den Ball | |
| > Seit der DFB eine Reform der Spielformen verkündet hat, wird über den | |
| > lange vernachlässigten Kinderfußball diskutiert. Es tobt ein | |
| > Richtungsstreit. | |
| Bild: In Deutschland hat man lange nicht systematisch über die Bedeutung von K… | |
| Letzte Woche schoss Hans-Joachim Watzke scharf gegen das kurz vorher vom | |
| neuen DFB-Sportdirektor Hannes Wolf vorgestellte Reformpaket für den | |
| Kinderfußball in Deutschland. Man weiß nicht genau, welchen Hut der | |
| Multifunktionär dabei aufhatte, den des Vorstandsvorsitzenden von Borussia | |
| Dortmund, den des Präsidiumssprechers der Deutschen Fußball-Liga oder den | |
| des Vizepräsidenten beim Deutschen Fußball-Bund. | |
| Letzteres wäre fatal, da er mit der Kritik nicht nur die eigenen | |
| Mitarbeitenden brüskierte, sondern den gesamten Verband, der auf seinem | |
| Bundestag die von ihm verdammte Reform bereits 2022 beschlossen hat. | |
| Da Watzke [1][den von keiner Sachkenntnis getrübten Satz] „Wenn du als | |
| Sechs-, Acht- oder Neunjähriger nie das Gefühl hast, wie es ist zu | |
| verlieren, dann wirst du auch nie die große Kraft finden, um auch mal zu | |
| gewinnen“ auf einem Unternehmertag losließ, schielte er wohl auf leichte | |
| Punkte bei der „Die Jugend ist verweichlicht“-Fraktion. | |
| Besser hätte er zuvor in der Vita seines Beraters Matthias Sammer | |
| nachgelesen. Der hatte bereits 2006 in seiner Funktion als | |
| DFB-Sportdirektor versucht, kleinere Spielformen ohne Tabellen einzuführen. | |
| „Da hat er sich eine blutige Nase geholt“, sagt der Sportwissenschaftler | |
| Matthias Lochmann der taz. „Alles, was er hingekriegt hat, war die | |
| Einführung von 9 gegen 9 in der D-Jugend.“ | |
| ## Der Erfolg vernebelte die Sicht | |
| Mit oder ohne Watzkes Hilfe: Noch nie wurde so viel und so leidenschaftlich | |
| über Kinderfußball diskutiert. „Kinderfußball ist bisher ein kaum | |
| beachtetes Anhängsel im großen Spiel“, sagt Ralf Klohr, [2][Erfinder der | |
| Fair-Play-Liga im Kinderfußball]. Beim DFB kümmere man sich um den | |
| leistungsorientierten Jugendfußball, die Basis im Kinderfußball sei bisher | |
| auf sich allein gestellt, so Klohr. | |
| Im Jugendbereich ab zwölf Jahren wurden nach dem Schock der EM 2000 mit | |
| flächendeckenden Stützpunkten und Nachwuchsleistungszentren bei den | |
| Profiklubs ein Selektions- und Fördersystem eingeführt, das eine goldene | |
| Generation hervorbrachte, die vom Gewinn der U21-Europameisterschaft 2009 | |
| bis zum WM-Titel 2014 auf der Erfolgswelle ritt. | |
| Der Erfolg vernebelte den Blick dafür, dass die Entwicklung außerhalb | |
| Deutschlands weiterging. Dass in Ländern wie Spanien, Portugal oder | |
| Frankreich Förderstrukturen entstanden, die Kindern und Jugendlichen | |
| individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bot, während der deutsche Nachwuchs | |
| früh auf Gleichförmigkeit und mannschaftlichen Erfolg getrimmt wurde. | |
| ## Möglichst viele Ballkontakte | |
| Hannes Wolf legte bei der Vorstellung der Nachwuchsreform dar, um wie viele | |
| Ballkontakte junge Spieler hierzulande betrogen werden, während sie | |
| langatmigen Videoanalysen lauschen oder als Statisten bei der Simulierung | |
| taktischer Feinheiten herumstehen. „Jede Minute des Trainings ist dafür da, | |
| die individuelle Qualität der Spieler zu erhöhen“, rief Wolf als neue | |
| Richtschnur aus. | |
| Bisher ist es so, dass schon die Kleinen in der G-Jugend ab vier Jahren bis | |
| zur E-Jugend 7 gegen 7 spielen. Die Reform sieht nun vor, dass die | |
| Kleinsten mit zwei gegen zwei Spieler auf vier Minitore spielen. Mit | |
| zunehmendem Alter geht es schrittweise mit mehr Spielern auf Kleinfeldtore. | |
| Das Ganze wird in Form von Turnieren oder Spielfesten mit sieben kurzen | |
| Spielen organisiert. Die zahlreich fallenden Toren werden weiter gezählt | |
| und entscheiden über Sieg oder Niederlage in jedem Spiel. | |
| Neu an diesem Ansatz ist vor allem die Anerkennung der schlichten Tatsache, | |
| wie wichtig Ballkontakte und das aktive Mitspielen von Anfang an sind. Der | |
| ehemalige Hockeytrainer Horst Wein hat dafür bereits in der 1980er Jahren | |
| die Spielform Funino entwickelt, in der drei gegen drei Kinder auf vier | |
| Tore spielen. Diese Idee wurde später von Lochmann an der Uni Erlangen | |
| aufgegriffen, der dort 2015 ein entsprechendes Pilotprojekt durchführte. | |
| ## „Projekt Zukunft“ 2020 | |
| Der DFB wurde allerdings erst 2018 aktiv, [3][als nach dem frühen | |
| Ausscheiden bei der WM 2018] die Mängel im deutschen Nachwuchssystem | |
| offenkundig wurden, und legte eigene Projekte zur Erprobung kleinerer | |
| Spielformen auf. | |
| „Unser Anspruch ist es, den deutschen Fußball dauerhaft in der Weltspitze | |
| zu etablieren“, heißt es in der Einleitung zum Grobkonzept des „Projekts | |
| Zukunft“ von 2020, in dem die neuen Spielformen erstmals vom DFB propagiert | |
| wurden. Dabei hätte es genug andere Gründe für Reformen im Kinderfußball | |
| gegeben. „Wir machen ja nicht nur Amateurfußball, damit 400 Leute | |
| Millionäre werden dürfen“, sagt Lochmann. | |
| ## Auch für die Schwachen gut | |
| Es gehe vor allem um Gesundheitsförderung für alle Kinder und Kinderrechte, | |
| wie dem Recht auf Teilhabe. Wie dieses im alten System verletzt werde, | |
| beschreibt Lochmann an der Wirkung von Tabellen. Trainer würden mit höheren | |
| Positionierungen belohnt, wenn sie „die schwächsten Spieler nicht | |
| mitnehmen, die zweitschwächsten auf die Bank setzen und die | |
| drittschwächsten auf Positionen mit einfach strukturierten Aufgaben | |
| einsetzen“. | |
| Die Reformpläne haben den Vorteil, dass sie den schwächeren wie den | |
| stärkeren Spieler:innnen zugleich nützen. „Wir sehen an unseren Daten, | |
| dass auch die Höchstleister bei den Ballkontakten und Dribblings zulegen“, | |
| sagt Lochmann. „Der große Vorteil ist, dass die Unterperformer an die | |
| Höchstleister bei der Ballkontaktzahl aufschließen. Das bedeutet, dass der | |
| Höchstleister noch besser wird als im alten System, weil er mehr | |
| Ballkontakte und seine Mitspieler viel bessere Konkurrenten im eigenen | |
| Verein werden.“ | |
| Noch sind viele Vereine und Kreisverbände verunsichert, wie sie den hohen | |
| Aufwand der geplanten Spielfeste bewältigen sollen. Das wird ein Hauptthema | |
| beim 4. Amateurfußballkongress vom 22. bis 24. September in Frankfurt sein. | |
| Lochmann fordert, dass schnell ein Unterstützungssystem über Online- und | |
| Präsenzfortbildungen organisiert wird. Außerdem sollten die | |
| DFB-Großsponsoren Mini- und Kleinfeldtore an die Vereine verteilen. | |
| Lochmann regt zudem eine Kampagne unter dem Motto „Hochleistungs- und | |
| Gesundheitsförderung für alle Kinder in Deutschland“ an. | |
| 12 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Talentfoerderung-im-Fussball/!5956364 | |
| [2] /Fairplay-im-Kinderfussball/!5036904 | |
| [3] /Kommentar-Deutsche-Elf-in-Russland/!5516750 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Lorenzen | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Kinder | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Fußball | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Amateurfußball | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Portugiesische Nachwuchsfußballer: Schule der Stars | |
| Die Jugendakademien von Benfica und Sporting Lissabon bilden in Serie | |
| Spitzenfußballer für europäische Topteams aus. Wie ist das nur möglich? | |
| U17-Weltmeistertrainer über seine Bilanz: „Die Profiklubs müssen vertrauen�… | |
| U17-Nationaltrainer Christian Wück klagt nach dem WM-Gewinn über fehlende | |
| Einsatzzeiten seiner Spieler und erklärt, weshalb Reformen so wichtig sind. | |
| Der Unwille, Fußball zu spielen: Darmstadts Erben | |
| Nicht nur Kinderfußball braucht neue Wettbewerbe. Der Männer-Bundesliga | |
| täten sie auch sehr gut. | |
| Russland und der europäische Fußball: Im Fantasiereich von Watzke und Co | |
| Auch deutsche Funktionäre stimmen für die Rückkehr Russlands in den | |
| europäischen Juniorenfußball. Warum? Der Preis könnte die Spaltung der Uefa | |
| sein. | |
| Talentförderung im Fußball: Hauptsache, es ändert sich nichts | |
| Das DFB-Nachwuchskonzept von morgen ist Schuld an heute. Es wird | |
| attackiert, ohne Ahnung, ohne Selbstkritik, aber laut polternd. | |
| Ablösesummen im Amateurfußball: Preisschild für die Jugend | |
| In Bremen wird über Ablösesummen im Amateurfußball diskutiert. Fördern sie | |
| den Handel mit Kindern oder schützen sie davor? | |
| Fairplay im Kinderfußball: Die Rüpel stehen am Spielfeldrand | |
| Erwachsene machen kleine Fußballer aggressiv, sagt Trainer Ralf Klohr. In | |
| der Fairplay-Liga haben sie deshalb nichts zu melden. |