| # taz.de -- Covid und seine Folgen: Wenn das Virus bleibt | |
| > Die bisher größte Langzeitstudie zu Long Covid bei Kindern und | |
| > Jugendlichen ist erschienen. Sie beantwortet drängende Fragen zu den | |
| > Folgen des Virus. | |
| Bild: „Cure ME/CFS“: Long-Covid-Betroffene demonstrieren vor dem Ministeriu… | |
| In Supermärkten oder öffentlichen Verkehrsmitteln tragen wenige Menschen | |
| noch gelegentlich FFP2-Masken, und die Aussage „Bei uns geht grad wieder | |
| Corona rum“ hat ihren bedrohlichen Unterton verloren. Nach wie vor | |
| bedrohlich dagegen klingen die Begriffe Long- beziehungsweise Post-Covid. | |
| Es gehört praktisch zum Allgemeinwissen, dass auch Menschen mit einer | |
| milden Corona-Infektion später noch an Nachwirkungen leiden können. | |
| Bemerkenswert dabei ist aber, wie wenig handfestes Wissen es über diese | |
| Erkrankung gibt. Eine große Frage ist die Prävalenz: Wie häufig kommen | |
| solche Beschwerden wirklich vor? Und vor allem: Wie oft sind Kinder und | |
| Jugendliche betroffen? Allmählich liefern neue Untersuchungen Antworten | |
| darauf, doch die Wissenschaft hat es dabei nicht einfach. | |
| ## Long-Covid und Post-Covid sind nicht identisch | |
| Zunächst einmal werden Long- und Post-Covid häufig als Synonym verwendet – | |
| bedeuten aber technisch gesehen unterschiedliche Dinge: Unter Long Covid | |
| versteht etwa die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen | |
| Fachgesellschaften (AWMF) Symptome, die während oder direkt nach der | |
| Infektion auftreten und dann mehr als vier Wochen weiterbestehen. | |
| Überdauern die Beschwerden auch nach zwölf Wochen, greift die Bezeichnung | |
| Post-Covid. Selbst in wissenschaftlichen Publikationen ist das allerdings | |
| nicht immer so klar getrennt oder definiert. Im Folgenden sprechen wir von | |
| Long Covid und meinen damit länger andauernde Symptome, da der Begriff | |
| umgangssprachlich weiter verbreitet ist. | |
| Um die Frage nach dem Auftreten bei Kindern und Jugendlichen zu klären, | |
| untersuchte eine [1][kürzlich veröffentlichte Analyse] aus England die | |
| Symptome von 11- bis 17-Jährigen zu vier Zeitpunkten: drei, sechs, zwölf | |
| und 24 Monate nach einer nachgewiesenen Infektion. Mit Daten von 12.632 | |
| Teilnehmenden ist das die bisher größte Langzeitstudie zu diesem Thema. Das | |
| Ergebnis: Rund sieben Prozent der Befragten litten zu allen Zeitpunkten an | |
| mindestens fünf Symptomen. Bei etwa 70 Prozent mit ursprünglicher | |
| Long-Covid-Erkrankung fanden sich hingegen nach 24 Monaten keine | |
| Beschwerden mehr. | |
| „Unsere Befunde zeigen, dass sich bei Teenagern, die drei Monate nach einem | |
| positiven Test auf das Covidvirus unsere wissenschaftliche Definition für | |
| Long Covid erfüllten, die Mehrzahl nach zwei Jahren erholt hatte“, sagt Sir | |
| Terence Stephenson vom University College London, Erstautor der Studie. | |
| „Das sind gute Neuigkeiten, aber wir wollen weitere Forschung betreiben, um | |
| besser zu verstehen, warum 68 Teenager sich nicht erholt haben.“ | |
| Besonders betroffen waren in der Untersuchung ältere Kinder zwischen 15 und | |
| 17 Jahren, wenn sie mit denen zwischen 11 und 14 Jahren verglichen wurden. | |
| Zudem erkrankten Mädchen fast doppelt so oft an Long Covid als Jungen. Wer | |
| mehrfach mit SARS-CoV2 infiziert war, zeigte mehr Symptome. Eine | |
| wiederholte Ansteckung mit dem Virus kann also offenbar Long Covid | |
| begünstigen. Auffällig dabei: Ob die Kinder und Jugendlichen geimpft waren, | |
| spielte offenbar keine Rolle für die langfristigen Symptome. Impfungen | |
| können somit zwar vor einer Corona-Erkrankung schützen oder zumindest die | |
| Symptome abschwächen, gegen Long Covid wappnen sie jedoch anscheinend | |
| nicht. | |
| ## Diffuse Symptome erschweren die Diagnose | |
| Vor allem im Alltag ist die Diagnose keine einfache Sache. Für Erkrankungen | |
| gibt es in der Regel definierte Kriterien, anhand derer eine Krankheit und | |
| ihr Schweregrad eingeordnet werden können. Hier ist das anders, es hat sich | |
| noch kein einheitlicher Diagnosestandard etabliert. | |
| Das liegt unter anderem an den diversen Beschwerden. Christa Scheidt-Nave, | |
| die das Projekt Postakute gesundheitliche Folgen von Covid-19 | |
| (Post-Covid-19) am Robert Koch-Institut leitet, erklärt das so: | |
| „Einschätzungen zur Häufigkeit von Long Covid vermitteln häufig den | |
| Eindruck, es handele sich um ein einheitliches, gut definiertes | |
| Krankheitsbild, was nicht der Fall ist. Vielmehr ist das klinische | |
| Erscheinungsbild variabel und wird nach derzeitigen Erkenntnissen sehr | |
| stark von Geschlecht, Alter, Verlauf der akuten Infektion und | |
| vorbestehenden Krankheiten beziehungsweise Krankheitsrisiken geprägt.“ | |
| Die [2][häufigsten Symptome] bei Kindern und Jugendlichen sind Müdigkeit, | |
| Schlafstörungen, Kurzatmigkeit und Kopfschmerzen. Auch kognitive Probleme | |
| wie Konzentrationsschwierigkeiten kommen oft vor. Welche Beschwerden | |
| auftreten und in welcher Intensität, ist aber sehr unterschiedlich. Zudem | |
| sind die Symptome unspezifisch. Sie könnten verschiedenste Ursachen haben | |
| und es ist schwer, sie eindeutig der Corona-Erkrankung zuzuordnen. Dennoch | |
| kann Long Covid die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen – | |
| und es erhöht die Gefahr einer erneuten Corona-Infektion. | |
| Immerhin: Menschen, die nach einer ersten Ansteckung kein Long Covid | |
| bekommen hatten, zeigten auch bei weiteren Kontakten mit dem Virus ein | |
| [3][geringeres Risiko für die Langzeitfolgen]. Zudem hängt das | |
| Erkrankungsrisiko offenbar von der SARS-CoV-2-Variante ab. Bei Omicron | |
| etwa kommen andauernde Symptome seltener vor als bei früheren Varianten. | |
| Eine weitere wichtige Forschungsfrage bleibt, wodurch Long Covid überhaupt | |
| entsteht. Würde der Mechanismus entschlüsselt, könnte das bei der | |
| Prävention und der Behandlung helfen. Bisher gibt es keine endgültigen | |
| Fakten dazu, aber immerhin verschiedene Theorien. | |
| Möglich ist etwa, dass sich auch nach der Infektion noch [4][Viren im | |
| Körper verstecken] und das Immunsystem andauernd wieder aktivieren – | |
| allerdings nicht so stark wie bei der ursprünglichen Erkrankung. So könnten | |
| chronische Entzündungsreaktionen entstehen, die den Körper schwächen und | |
| beispielsweise Nervenzellen dauerhaft schädigen. Denkbar ist auch eine | |
| [5][Autoimmunreaktion], bei der das Immunsystem eigene Körperzellen | |
| angreift und so verschiedene Organsysteme schädigt. | |
| Eine weitere Überlegung ist, dass die Entzündungsreaktionen für kleine | |
| Blutgerinnsel sorgen, [6][sogenannte Microclots]. Oder vielleicht bringt | |
| das Virus die Zusammensetzung im Darm durcheinander. Mittlerweile ist | |
| bekannt, dass diese [7][„Darmflora“] einen großen Einfluss auf die | |
| körperliche und psychische Gesundheit hat. Auch auf diese Weise könnten die | |
| Symptome entstehen. | |
| Forschende gehen derzeit davon aus, dass Kombinationen dieser Mechanismen | |
| für die Erkrankung sorgen und es nicht den einen Weg zu Long Covid gibt. | |
| Das wiederum erschwert sowohl die Forschung als auch die Behandlung. | |
| ## Viele Faktoren können Long Covid auslösen | |
| Aussichtslos ist die Lage für betroffene Familien freilich nicht. Wie die | |
| Studien zeigen, erholen sich viele Kinder und Jugendliche nach einiger Zeit | |
| wieder. Bei Patienten und Patientinnen mit schweren und anhaltenden | |
| Symptomen gibt es Möglichkeiten, mit der Erkrankung umzugehen. Das | |
| Gesundheitsministerium rät Eltern oder Sorgeberechtigten, zunächst einen | |
| Kinder- oder Hausarzt aufzusuchen, wenn sie bei ihren Kindern Long Covid | |
| vermuten. Bei Bedarf können diese die Familien an eine spezielle | |
| Schwerpunktpraxis oder eine Long-Covid-Sprechstunde verweisen. | |
| Wichtig ist es, auch auf die psychische Gesundheit der Kinder zu achten. | |
| Das bedeutet, ihnen Trost und Unterstützung zu bieten und vor allem den | |
| Kontakt zu Gleichaltrigen zu ermöglichen, damit sie nicht vereinsamen. In | |
| manchen Fällen kann eine psychologische Betreuung sinnvoll sein. | |
| 10 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nature.com/articles/s43856-024-00657-x | |
| [2] https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2822770 | |
| [3] https://www.ijidonline.com/article/S1201-9712(23)00702-6/fulltext | |
| [4] https://link.springer.com/article/10.1007/s10787-024-01483-2 | |
| [5] https://www.cell.com/neuron/fulltext/S0896-6273(22)00910-2 | |
| [6] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1043276023000553 | |
| [7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38793604/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefanie Uhrig | |
| ## TAGS | |
| Long Covid | |
| Forschung | |
| Jugendliche | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Covid-19 | |
| GNS | |
| Long Covid | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Coronaleugner | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Long Covid | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Suche nach Long-Covid-Therapie: Stochern im Ungewissen | |
| Sogenannte Autoantikörper sollen Long Covid mitverursachen. | |
| Forscher*innen wollen nun verhindern, dass sie entstehen – oder sie | |
| unschädlich machen. | |
| Long Covid: Meine Jahre im Fiebertraum | |
| Mit Anfang 20 erkrankt unsere Autorin an Long Covid und muss lernen, wie | |
| flüchtig Zukunftspläne sind. Über Freunde, die helfen, das Bett neu zu | |
| beziehen – und ein bisschen Glück im Spiel. | |
| Fünf Jahre Coronavirus: Was von der Pandemie übrig blieb | |
| Die Coronazeit war bitter, aber sie hat auch gesellschaftlichen Fortschritt | |
| gebracht. Und das war mehr als bloß Homeoffice. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: War Corona schlimmer als die Pest? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yola, 10 Jahre alt. | |
| Langzeitfolgen der Pandemie: Hilfe für Long-Covid-Betroffene | |
| Long-Covid-Patient*innen sollen noch in diesem Jahr besser mit Medikamenten | |
| versorgt werden. Das ist ein Ergebnis des ersten Runden Tischs Long Covid. | |
| Lauterbach stellt Initiative vor: Knauserig gegen Long Covid | |
| Eine Initiative des Gesundheitsministeriums soll Long-Covid-Patient*innen | |
| helfen. Im knappen Bundeshaushalt gibt es dafür allerdings nur wenig Geld. | |
| Corona-Politik: Long, long Covid | |
| Die Infizierung mit dem Virus erhöht das Risiko weiterer schwerer | |
| Erkrankungen. Für eine Entwarnung ist es deshalb noch viel zu früh. |