| # taz.de -- Corona und der Alltag: Das Leben der Anderen | |
| > Wir leben nicht in dem Ausnahmezustand, den der Philosoph Giorgio Agamben | |
| > beschreibt. Aber die Corona-Krise trifft nicht alle gleichermaßen. | |
| Bild: Potenziell gefährlich: Die zwischenmenschlichen Beziehungen werden sich … | |
| An einem Dienstag vor gar nicht langer Zeit: Ganz [1][Italien] wurde wegen | |
| der Ausbreitung des Coronavirus zur Sperrzone erklärt, die Nachtzüge ins | |
| Nachbarland waren ohnehin schon gestrichen. Hier in Österreich wurden alle | |
| Indoor-Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen abgesagt. | |
| Beide Maßnahmen betrafen mich konkret: Unsere für Ostern geplante Reise | |
| nach Sizilien mussten wir absagen, auch das Konzert von der Band [2][Die | |
| Sterne], das am selben Abend hätte stattfinden sollen, wurde gecancelt. Die | |
| Karte dafür hatte ich zu Weihnachten bekommen. Als auf diese Weise | |
| Weihnachten und Ostern für mich zusammenfielen, war mir klar: Der | |
| Ausnahmezustand ist da. | |
| Symbolisch gesprochen. Aber auch wenn Freizeitaktivitäten wie Reisen und | |
| Konzertbesuche allein alles andere als ausschlaggebend sind: Der | |
| Ausnahmezustand ist nicht jener, den der Philosoph [3][Giorgio Agamben] an | |
| der Grenze zwischen Recht und Politik verortet hat. Es handelt sich | |
| überhaupt nicht um die „Schaffung einer Zone der Unbestimmtheit“ (Agamben), | |
| in dem Rechtlosigkeit ins Rechtssystem integriert wird. Es ist ein | |
| sozialer Ausnahmezustand, er schneidet tief in die alltäglichen Abläufe | |
| und Gewohnheiten ein. | |
| Nach diesem Dienstag geht es Schlag auf Schlag: Die Museen, Theater und | |
| auch die Unis werden geschlossen – in Österreich hat das Semester schon | |
| begonnen –, ein paar Tage später dann auch die Schulen, Kindergärten und | |
| die Geschäfte. Nur Supermärkte, Post und Apotheken bleiben geöffnet. | |
| Derweil liegt die Sterberate für die Krankheit Convid-19 in Italien bei um | |
| die 7 Prozent, das sind in Norditalien zwischen 200 und 400 Personen – pro | |
| Tag! Zweifellos erleben wir in Europa das einschneidendste Ereignis nach | |
| dem Zweiten Weltkrieg. | |
| ## Nie waren alle so betroffen | |
| Gegen die Effekte, die die Anti-Corona-Maßnahmen haben, erscheinen all die | |
| anderen Einschnitte bloß als punktuell und partikular, der autofreie | |
| Ölschocksonntag, Tschernobyl, selbst Bau und Fall der Berliner Mauer. Nie | |
| waren alle dermaßen betroffen. Die Ausgangsbeschränkungen treffen alle, ins | |
| Kino oder Restaurant kann niemand mehr. Der Dax legt den schnellsten | |
| Absturz der Geschichte hin, das betrifft langfristig nicht nur | |
| börsennotierte Unternehmen. Und doch betrifft die Corona-Krise, und das ist | |
| entscheidend, nicht alle gleichermaßen. | |
| Wenige Tage nach dem ausgefallenen Sterne-Konzert telefoniere ich mit einem | |
| Freund, der selbstständig als Mischer und Techniker im | |
| Veranstaltungsbetrieb tätig ist. Bis Anfang Juni habe er nun nichts mehr zu | |
| tun, erzählt er. Alles abgesagt. Ihm entgehen rund 25.000 Euro Einnahmen. | |
| Da entstehen ganz andere Probleme als jene, die meine Kolleginnen und | |
| Kollegen an den geistes- und sozialwissenschaftlichen Instituten (mehr oder | |
| weniger) plagen: Was soll die vom Bildungsminister verkündete „Umstellung“ | |
| auf E-Learning eigentlich konkret bedeuten? | |
| Die Pflegekraft aus Tschechien und der polnische Bauarbeiter können nicht | |
| auf Homeoffice umstellen. Die Supermarktkassiererin muss arbeiten und ist | |
| einem viel höheren Ansteckungsrisiko ausgesetzt als alle anderen. Der | |
| Plattenhändler darf nicht arbeiten und muss um den Fortbestand seines | |
| Geschäfts fürchten. | |
| Aber es geht nicht nur um Unterschiede in ökonomischer Hinsicht. Die | |
| Besorgten bis Panischen in meinem Bekanntenkreis sind überwiegend Frauen. | |
| Männlich hingegen sind meist jene, die Gelassenheit bis Gleichgültigkeit, | |
| aber auch Ahnungslosigkeit verkörpern. Die klassische Geschlechtertrennung | |
| wird bestätigt und vertieft. Wer braucht da welche Unterstützung? | |
| ## Das gemeinsame Schicksal | |
| Dieser Tage ist ja viel von Solidarität die Rede. Der österreichische | |
| Gesundheitsminister appelliert in jeder Pressekonferenz daran, aber auch | |
| ohne Appell entstehen in vielen deutschen Städten solidarische Praktiken | |
| von Einkaufs- und Nachbarschaftshilfen. Meist wird dabei das gemeinsame | |
| Schicksal aufgerufen, Corona betreffe eben alle. Aber das ist | |
| problematisch. | |
| Schon die Ansprache des österreichischen Bundeskanzlers sollte skeptisch | |
| machen, denn neben den „lieben Österreichern und Österreicherinnen“ leben | |
| im Land schließlich noch 1,5 Millionen Menschen ohne österreichische | |
| Staatsbürgerschaft. Das sind 16,7 Prozent der Gesamtbevölkerung, die nicht | |
| angesprochen werden. | |
| Wenn Gleichheit zur Voraussetzung für Solidarität gemacht wird, kommt sie | |
| schnell an ihre Grenzen. Viele fallen raus. Jede Anrufung des nationalen | |
| Zusammenhalts überdeckt schließlich Klassen- und Geschlechterdifferenzen. | |
| Das gilt auch für das „Team Österreich“, das jetzt die Krise meistern sol… | |
| Ganz davon abgesehen, dass eine Pandemie natürlich nicht an Staatsgrenzen | |
| haltmacht. Solidarität sollte gerade jenen gegenüber geübt werden, die | |
| weder Schicksal geschweige denn nationale Zugehörigkeit teilen. Die | |
| fundamentalere Sorgen haben als die Verfügbarkeit von Klopapier. | |
| Solidarität gegenüber seinesgleichen ist vergleichsweise einfach. Und | |
| beschränkt. Solidarität aber mit jenen, mit denen man nichts gemeinsam hat, | |
| darum geht es. Gerade von jenen, die jetzt keine 80-jährige Mutter oder | |
| keine Verwandte haben, die an der türkisch-griechischen Grenze festsitzen, | |
| ist eine solidarische Haltung verlangt. Um diese Solidarität, die keine | |
| Gemeinsamkeit zur Bedingung hat, werden die künftigen sozialen Kämpfe | |
| geführt werden. | |
| ## Schilderung der Pest | |
| Derweil sitzen wir noch in unseren Wohnungen, ein bisschen so, als würden | |
| wir [4][Michel Foucaults] Schilderung der Pest aus „Überwachen und Strafen“ | |
| performen: „Der Raum erstarrt zu einem Netz von undurchlässigen Zellen. | |
| Jeder ist an seinen Platz gebunden. Wer sich rührt, riskiert sein Leben: | |
| Ansteckung oder Bestrafung.“ | |
| Foucault zielte darauf ab, die Seuche als Ausgangspunkt für die | |
| Durchsetzung einer neuen Machttechnik zu beschreiben. Die Pest leitete die | |
| Entstehung der Disziplinarmacht ein. Jede Krise greift auch in die | |
| Machtordnungen ein. Foucault allerdings schrieb rückblickend, wir hingegen | |
| haben diese Neuordnung noch vor uns. Und sind daran beteiligt. | |
| Giorgio Agamben sprach in einem aktuellen Beitrag zur Corona-Krise von | |
| „hektischen, irrationalen und völlig unbegründeten Notstandsmaßnahmen, die | |
| wegen einer mutmaßlichen Epidemie […] ergriffen wurden“. Eine krasse | |
| Verkennung der Lage angesichts des exponientiellen Anstiegs der | |
| Ansteckungskurve. Und angesichts der Situation in Norditalien. | |
| ## Geldbußen für das Verlassen des Hauses | |
| Sicherlich mag die breite Akzeptanz von Geldbußen für das Verlassen des | |
| Hauses bedenklich erscheinen. Aber sie ist zumindest ambivalent. Denn die | |
| Präsenz des Staates ist hier nicht bloß Disziplinierungsmacht. Es geht ja | |
| nicht um Zurechtweisung, sondern um den Schutz der Schwächeren. | |
| Insofern kann diese Krise auch helfen, die allgegenwärtige Logik des | |
| unternehmerischen Handelns und die anhaltenden Privatisierungen zu | |
| delegitimieren. Denn eine privatisierte Welt kümmert sich um die | |
| Schwächeren einen Dreck. In dieser Hinsicht hatte Agamben dann vielleicht | |
| doch recht: Leben im Ausnahmezustand, schrieb er in seinem Buch zum | |
| Ausnahmezustand 2003, biete immer auch die Chance, das „Funktionieren der | |
| Maschine zu unterbrechen“. | |
| Die Sterne haben schon einen neuen Termin für das ausgefallene Wien-Konzert | |
| anberaumt. Es ist der 12. Juni. Auch das strahlt Optimismus aus. | |
| 21 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausbreitung-des-Coronavirus/!5670275/ | |
| [2] /Frank-Spilker-ueber-Die-Sterne/!5664861&s=die+sterne/ | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Giorgio_Agamben | |
| [4] /Zum-30-Todestag-von-Michel-Foucault/!5039258&s=martini+michel+foucault/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Kastner | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Giorgio Agamben | |
| Ausnahmezustand | |
| taz.gazete | |
| Individualismus | |
| taz.gazete | |
| Bauernfrühstück | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pierre Bourdieus 90. Geburtstag: Kultur, um zu herrschen | |
| Am ersten August wäre der französische Soziologe Pierre Bourdieu 90 Jahre | |
| alt geworden. Seine herrschaftskritische Soziologie ist aktueller denn je. | |
| Datensammlung und Corona-Apps: Der Körper als Ausweis | |
| Der staatliche Zugriff auf den eigenen Körper wird normalerweise kritisch | |
| gesehen. In der Krise jedoch wird die Einordnung ins Kollektiv praktiziert. | |
| Kulturelles Corona-Loch: Virologie-Podcast statt Hörbuch | |
| Sinnstiftung durch Literatur und Kunst? Nicht alle Aspekte des kulturellen | |
| Lebens sollten auf Pandemiewirtschaft umgestellt werden. | |
| Corona auf dem Land: Schutzmasken mit Schlüppergummi | |
| Landbewohner*innen sind nicht dem gleichen Infektionsrisiko ausgesetzt wie | |
| Menschen in der Stadt. Aber auch sie fordert Corona emotional heraus. | |
| Buchbranche unter Corona: Die Unabhängigen leiden | |
| Während die großen Versandhändler von der Krise profitieren, geht es | |
| kleinen Buchhandlungen zunehmend schlechter. Ein Verleger berichtet. | |
| Hamburg und das Virus: Alle Schotten dicht | |
| St. Pauli besteht eigentlich aus dem, was jetzt alles nicht mehr sein darf. | |
| Die Schriftstellerin Simone Buchholz über ihren Kiez in Zeiten von Corona. | |
| Wien in Zeiten der Corona-Krise: Gesperrte Schönheit | |
| Kein Kaffeehaus geöffnet, Schloss Schönbrunn geschlossen, Touristen | |
| vereinsamt: Wie Wien im Kampf gegen das Virus den Ausnahmezustand probt. | |
| Coronavirus-Pandemie: Europa ist jetzt „Epizentrum“ | |
| Grenzen werden dichtgemacht, Schulen geschlossen, das öffentliche Leben | |
| ruht in vielen europäischen Ländern. Selbst die britische Regierung gibt | |
| ihre laxe Haltung auf. |