| # taz.de -- Corona-Hilfen verstärken Ungleichheit: Frauen im Nachteil | |
| > Die milliardenschweren Coronahilfspakete gehen meist an Frauen vorbei, | |
| > hat eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung herausgefunden. | |
| Bild: Frauen haben in der Corona-Pandemie oft noch mehr Care-Arbeit zu schultern | |
| BERLIN taz | Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronakrise verstärken | |
| offenbar die Geschlechterungleichheit in Deutschland. Das hat die | |
| Hans-Böckler-Stiftung in einer am Donnerstag vorgestellten Studie | |
| herausgefunden. Demnach nutzten etwa 38 Prozent der Coronamaßnahmen eher | |
| Männern als Frauen. Von nur rund 40 Prozent der Hilfen profitierten beide | |
| Geschlechter gleichermaßen. | |
| „Das ist ein Beispiel für eine geschlechterblinde Politik, wie es sie im | |
| Jahr 2021 eigentlich nicht mehr geben sollte“, monierte Bettina Kohlrausch, | |
| wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen | |
| Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, auf einer Pressekonferenz am | |
| Donnerstag. Somit sei es der Großen Koalition unter Merkel nicht gelungen, | |
| die besonderen Belastungen von Frauen in der Krise finanziell abzufedern. | |
| Die Studie untersuchte die Effekte von insgesamt 108 Maßnahmen der drei | |
| großen [1][Coronahilfspakete] wie etwa das [2][Kurzarbeitergeld], den | |
| Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende oder den Kinderbonus. „Die | |
| Studienergebnisse bedeuten nicht, dass nicht auch Frauen von den | |
| Coronahilfspaketen profitiert haben und profitieren“, betonte Kohlrausch | |
| zwar. Dennoch: Die Coronamaßnahmen, von denen eher Männer profitieren, | |
| binden fast 70 Prozent des Gesamtbudgets für Coronahilfen – mehr als zwei | |
| Drittel. | |
| ## Care-Arbeit in der Pandemie bleibt an Frauen hängen | |
| Das Ergebnis ist umso bedenklicher, da Frauen nicht nur ohnehin | |
| sozioökonomisch schlechter dastehen als Männer, sondern weil sie zugleich | |
| finanziell härter von der Krise betroffen waren. Das liegt zum einen daran, | |
| dass unbezahlte Care-Arbeit, die schon vor der Pandemie zu zwei Dritteln | |
| von Frauen erledigt wurde, im Zuge der Kindergarten- und Schulschließungen | |
| massiv zugenommen hat. Die Pflege von Familienmitgliedern oder die | |
| Kinderbetreuung lasteten [3][überwiegend auf den Schultern von Frauen], | |
| stellte etwa UN Women Deutschland fest. Zum anderen waren besonders Frauen | |
| von Kündigungen betroffen. | |
| Vor allem das [4][Kurzarbeitergeld], die teuerste Maßnahme der | |
| Bundesregierung, wirke besonders geschlechterungerecht. „Das | |
| Kurzarbeitergeld zeigt, dass sich unfaire Strukturen, die schon vor der | |
| Krise bestanden, durch die Hilfsleistung noch verstärken“, sagte | |
| Studienautorin Regina Frey. Das Kurzarbeitergeld wird im Schnitt öfter von | |
| Männern in Anspruch genommen, da Frauen häufiger in Minijobs arbeiten und | |
| somit keinen Anspruch darauf haben. | |
| Zudem kommt es zu einer Verzerrung: Die Lohnersatzleistung orientiert sich | |
| am Nettoeinkommen. Das ist insbesondere bei vielen verheirateten Frauen | |
| niedriger als bei Männern mit gleichem Bruttoeinkommen, weil sie in der | |
| Regel die besonders ungünstige Steuerklasse V wählen. | |
| ## DGB fordert, Gesetze auf Gleichstellung zu prüfen | |
| Aus gleichstellungspolitischer Sicht überlässt die alte Bundesregierung der | |
| neuen Ampel-Koalition damit eine große Last. Elke Hannack, stellvertretende | |
| Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, forderte die Politik auf, | |
| alle bestehenden und künftigen Gesetze auf Gleichstellung zu prüfen. | |
| Außerdem schlägt Hannack eine Abschaffung des Ehegattensplittings und der | |
| Lohnsteuerkombination III und V vor. Entsprechende Signale gibt es laut | |
| Hannack vonseiten der Ampel-Koalition allerdings noch nicht. | |
| 19 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronahilfen-fuer-Selbstaendige/!5796000 | |
| [2] /GroKo-verlaengert-Kurzarbeitergeld/!5704445 | |
| [3] /Bertelsmann-Umfrage-zu-Care-Arbeit/!5731274 | |
| [4] /GroKo-verlaengert-Kurzarbeitergeld/!5704445 | |
| ## AUTOREN | |
| Marilena Piesker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kurzarbeitergeld | |
| Ungleichheit | |
| Care-Arbeit | |
| Protokoll Arbeit und Corona | |
| Wissenschaftsbarometer | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Abgeordnetenhaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alleinerziehende in Pandemie: Der Druck wächst | |
| Für Alleinerziehende ist die Coronakrise eine schwere Zeit. Jobprobleme, | |
| Krankheiten und Unsicherheit verschärfen die Situation. Zwei Frauen | |
| erzählen. | |
| Wissenschaft und Corona: Eine laute Minderheit | |
| Eine Mehrheit der Bevölkerung vertraut der Wissenschaft und Forschung. Mit | |
| der Coronapandemie ist das Vertrauen sogar noch gewachsen. | |
| Regierungswechsel inmitten von Corona: Schuld sind stets die anderen | |
| Was tun gegen die vierte Coronawelle? In der Bundestagsdebatte zum | |
| Infektionsschutzgesetz zeigt die alte Regierung auf die neue – und | |
| umgekehrt. | |
| Pandemie-Debatte im Abgeordnetenhaus: Koalition streitet auch bei Corona | |
| Die mitregierende Linkspartei attackiert Regierungschef Müller und seine | |
| SPD. Die AfD ist gegen alle Maßnahmen und murrt etwas von „Stasi-Staat“. |