| # taz.de -- Brasilianische Fans im Widerstand: Die Fußball-Demokratie | |
| > Pyros und Rauchbomben für die politische Sache: In São Paulo führen die | |
| > Fans des Kultklubs Corinthians die Proteste gegen Präsident Jair | |
| > Bolsonaro an. | |
| Bild: Huldigung für Sócrates: Corinthians-Fans gedenken dem Fußballstar und … | |
| São Paulo taz | Chico Malfitani ist wütend. „Wir haben die Militärdiktatur | |
| am eigenen Leib erlebt und wollen nicht dorthin zurück“, sagt der | |
| 70-Jährige im stylischen Trainingsanzug. Malfitani ist Ultra-Veteran des | |
| Kultklubs Corinthians und steht am Rande einer Menschenansammlung im | |
| Zentrum von São Paulo. [1][Man hört Sprechchöre gegen Präsident Jair | |
| Bolsonaro], Pyros und Rauchbomben werden gezündet, Banner für die | |
| Demokratie werden in die Höhe gehalten. | |
| Seit Wochen gehen Unterstützer*innen des ultrarechten Präsidenten Bolsonaro | |
| auf die Straße. Neben dem Ende der coronabedingten Beschränkungen fordern | |
| einige auch die Schließung des Parlaments und eine Militärintervention. So | |
| auch an diesem Sonntag in São Paulo. Doch diesmal sind die Rechten weit in | |
| der Unterzahl. Das liegt daran, dass sich Fans der vier großen | |
| Fußballvereine der Stadt – die eigentlich miteinander verfeindet sind – | |
| zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel: den rechten Aufmarsch verhindern. | |
| „Es ist surreal, was gerade in Brasilien passiert. Mit Bolsonaro droht | |
| ernsthaft eine Rückkehr zur Diktatur“, sagt Malfitani. 1969 gründete er die | |
| mächtige Ultra-Gruppe „Gaviões da Fiel“ (Treue Falken) mit. In dieser Zeit | |
| herrschte eine brutale Militärdiktatur in Brasilien. Hunderte Menschen | |
| wurden ermordet, Tausende gefoltert, verfolgt und ins Exil getrieben. | |
| Während der Militärdiktatur kämpfte der Verein Corinthians gegen die | |
| rechten Generäle – in der Kurve und auf dem Platz. Bekanntestes Gesicht | |
| dieser Bewegung war Sócrates, Kapitän der brasilianischen | |
| Nationalmannschaft und Anhänger marxistischer Ideen. Mit der Ernennung des | |
| linken Soziologen Adílson Alves zum Sportdirektor startete ein einmaliges | |
| Experiment im brasilianischen Fußball: die „democracia corinthiana“, die | |
| Corinthians-Demokratie. „Wir haben jede Entscheidung kollektiv getroffen | |
| und uns an der gesamten Vereinsführung beteiligt.“ So beschrieb | |
| Fußballrebell Sócrates das Experiment. Jeder hatte eine Stimme, vom | |
| einfachsten Angestellten bis zum Superstar. | |
| ## Kampf gegen die Diktatur | |
| Auch an diesem Sonntag in São Paulo sieht man etliche Banner und T-Shirts | |
| mit dem Porträt des linken Kickers. Der Verein wurde zu einem wichtigen | |
| Sprachrohr der Opposition. Die Spieler trugen auf ihren Trikots politische | |
| Botschaften gegen die Diktatur, die Ultras protestierten in der Kurve gegen | |
| das Regimes. „So wie wir damals für die Demokratie gekämpft haben, müssen | |
| wir das heute wieder tun“, sagt Malfitani. | |
| Die Ultras vom Weltpokalsieger Corinthians aus dem Osten von São Paulo sind | |
| tonangebend bei den Protesten gegen Bolsonaro. Allerdings versammeln sich | |
| auch Fans der drei anderen großen Vereine – São Paulo, Palmeiras und Santos | |
| – sowie Ultras kleinerer Favela-Clubs. „Heute zählt die Vereinsfarbe | |
| nicht“, sagt der komplett in Grün gekleidete Palmeiras-Fan Samiquel. „Wir | |
| stellen uns gemeinsam den Rechten entgegen.“ | |
| Diese haben sich in Sichtweite der Fußballfans, in die Nationalfarben | |
| gehüllt, versammelt. Mehrere Rechte präsentieren Fahnen von | |
| Neonazi-Gruppen, unter anderem des rechtsextremen ukrainischen Prawyj | |
| Sektor. Am Nachmittag eskaliert die Lage. Die antifaschistischen | |
| Fußballfans hätten versucht, die Polizeiabsperrung zu durchbrechen und an | |
| die Rechten heranzukommen, heißt es. Linke erklärten, die Rechten hätten | |
| provoziert. Eine wilde Straßenschlacht entwickelte sich in der Folge: Die | |
| Polizei schießt mit Tränengas und Schockgranaten, die Fußballfans | |
| erwiderten es mit Steinen, Flaschen und Feuerwerkskörpern. | |
| An den Sprechchören der überwiegend jungen, nicht-weißen Ultras wird | |
| deutlich, dass es an diesem Tag aber nicht nur um die Verhinderung des | |
| rechten Aufmarsches geht. Der Frust über die tägliche Polizeigewalt, | |
| Ausgrenzung und hoffnungslose Situation im Land ist groß. Der Beginn einer | |
| Bewegung? | |
| Der Zusammenschluss der eigentlich verfeindeten Fans ist historisch in | |
| Brasilien. In den vergangenen Jahren scherten sich die Fanszenen des | |
| größten Landes Lateinamerikas wenig um Politik [2][und sorgten eher durch | |
| gewaltsame Ausschreitungen für Aufmerksamkeit.] Seit der Wahl von Bolsonaro | |
| haben sich jedoch viele Fans wieder politisiert. Der rechtsradikale | |
| Präsident genießt allerdings auch unter Fußballfans Unterstützung. Einige | |
| Ultra-Gruppen erklärten, Bolsonaro zwar nicht zu unterstützen, sich aber | |
| nicht an Protesten beteiligen zu wollen. | |
| Dennoch: Die Fußballfans haben geschafft, was der Linken nicht gelungen ist | |
| – eine lautstarke Protestbewegung gegen Bolsonaro aufzubauen. Auch in | |
| anderen Städten gingen am Sonntag Fußballfans verschiedener Vereine | |
| gemeinsam auf die Straße. „Wenn die Linke nichts macht“, sagt Ultra-Oldie | |
| Malfitani, „übernehmen wir Fußballfans das halt.“ Am kommenden Wochenende | |
| sollen wieder Proteste von Bewunderern der Diktatur stattfinden. Auch | |
| Malfitani und seine Ultras wollen dann wieder auf die Straße gehen – und | |
| den Rechten den Tag vermiesen. | |
| 6 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krisen-in-Brasilien/!5690138 | |
| [2] /Fussballgewalt-in-Brasilien/!5018796 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Fußball und Politik | |
| Fans | |
| Jair Bolsonaro | |
| Fußballfans | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Fußball | |
| Fußball-WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsstreit nach Fußballspiel: BVB-Fan gewinnt Marathonprozess | |
| Fast zehn Jahre nach dem Stadionbesuch: Eine spanische Strafe gegen einen | |
| Dortmund-Fan muss aus dem Bundeszentralregister gelöscht werden. | |
| Brasiliens neuer Präsident und Fußball: Über rechts außen | |
| Der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro tritt sein Amt an. Dabei kann er | |
| auf die Unterstützung prominenter Fußballer wie Ronaldinho zählen. | |
| Arte-Produktion mit Cohn-Bendit: Ein Bus namens Sócrates | |
| Natürlich auch mit Pathos: Daniel Cohn-Bendit dreht während der WM ein | |
| brasilianisches Roadmovie – auf der Suche nach dem politischen Fußball. | |
| Fußball-WM 2014 in Brasilien: "Hier ist alles möglich" | |
| Warum mit der Vergabe der Fußball-WM 2014 nach Brasilien ein korruptes | |
| Verbandssystem gestützt wird und die Fans kaum profitieren. Juca Kfouri, | |
| Sportjournalist aus São Paulo, verrät es. |