| # taz.de -- Brandanschläge gegen Schulen in Eswatini: Erst Unruhen, dann Zerst… | |
| > In Eswatini folgen auf Gewalt des Staates Brandanschläge gegen Schulen. | |
| > Dies beeinträtchtigt den Start ins neue Schuljahr. | |
| Bild: Im Juni schon kam es bei Protesten zu Bränden, wie hier in Manzini an ei… | |
| Mbabane taz | Nach den schwersten Unruhen in der Geschichte des | |
| unabhängigen Eswatini (früher Swaziland), steht nun zu Beginn des neuen | |
| Schuljahres nach den Winterferien die Zukunft Tausender Kinder auf der | |
| Kippe. In dem Land, das eines der sozial ungleichsten der Welt ist, sind in | |
| den vergangenen Wochen zahlreiche Schulen angezündet worden – sie waren als | |
| Symbole des Staates angegriffen worden. | |
| In Eswatini hatten Polizei und Armee Ende Juni [1][Proteste gegen die | |
| absolute Herrschaft] des seit [2][1986 regierenden Königs Mswati III]. | |
| gewaltsam niedergeschlagen. Nach Schätzungen waren dabei über 100 Menschen | |
| zu Tode gekommen. Polizei und Militär hätten exzessive Gewalt gegen die | |
| prodemokratischen Forderungen eingesetzt und damit einen Frontalangriff auf | |
| die Menschenrechte begonnen, erklärte nach den Unruhen die | |
| Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Schon damals kam es in | |
| der Folge zu Plünderungen und Beschädigungen von Schulen. | |
| Das Klima bleibt angespannt. Das Bildungswesen in Eswatini ist ohnehin | |
| durch die langen Corona-Lockdowns seit Frühjahr 2020 schwer angegriffen. | |
| Nun kommen die Zerstörungen hinzu. Mindestens ein Dutzend Schulen ist in | |
| der jüngsten Ziel von Brandanschlägen geworden, zumeist im Monat August. | |
| Diejenigen Schulen, die bereits während der Proteste im Juni angegriffen | |
| wurden, sind dabei nicht mitgerechnet. | |
| In der Velebantfu High School der Stadt Hlatikulu im Süden des Landes etwa | |
| wurde dabei ein Labor zerstört, an der Mhubhe High School am Rand von | |
| Eswatinis größter Stadt Manzini ging das Rektorat samt Einrichtung in | |
| Flammen auf. Auch Grundschulen sind zerstört worden, so in der Stadt | |
| Shiselweni. In der Jerusalem Primary School warf ein Unbekannter eines | |
| Morgens gar eine Brandbombe in das Klassenzimmer der Erstklässler. Zum | |
| Glück waren sie noch nicht da. | |
| ## Protestierende verlangten Schulboykott | |
| Das Bildungsministerium des Landes äußerte sich schockiert und fragte, | |
| wieso die Bürger erst mit ihren Steuern Schulen bauen und sie dann | |
| zerstören wollten: „Die meisten angezündeten Schulen wurden mit dem Schweiß | |
| und der harten Arbeit der Gemeinschaften errichtet“, sagte | |
| Bildungsstaatssekretär Bertram Stewart. „Das Anzünden von Schulen ist nicht | |
| nur ein Rückschlag für die Entwicklung, sondern verhindert auch gute | |
| Bildung.“ | |
| Bei einer Reise nach Shiselweni, das mit acht angegriffenen Schulen Zentrum | |
| der Anschläge war, verurteilte Bildungsministerin Lady Howard Mabuza die | |
| „schändlichen Gewaltakte“. Dort hatten die Anschläge auf Schulen während | |
| der Demokratieproteste im Juni begonnen. Eine Einrichtung in Hosea wurde | |
| angezündet, woraufhin Protestierende vier andere Schulen besetzten und | |
| drohten, sie niederzubrennen. Sie verlangten einen Schulboykott, um ihrer | |
| Forderung nach Freilassung inhaftierter Demokratieaktivisten Nachdruck zu | |
| verleihen. | |
| Premier Cleopas Dlamini warnte, dass Kriminelle und Brandstifter sich unter | |
| dem Banner des politischen Aktivismus verbergen. „Die Polizei wird ihre | |
| Ermittlungen intensiveren, um die Kriminellen zur Rechenschaft zu ziehen, | |
| die Schulen, Unternehmen und Infrastruktur anzünden, sowie all jene, die | |
| auf sozialen Medien Gewalt, Hass und Terrorismus verbreiten“, sagte er. | |
| 13 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unruhen-in-eSwatini/!5779375 | |
| [2] /Koenigreich-Swasiland/!5111991 | |
| ## AUTOREN | |
| Sambulo Dlamini | |
| ## TAGS | |
| Protest | |
| Demokratie | |
| Demonstrationen | |
| Eswatini | |
| Eswatini | |
| Schulstreik | |
| Monarchie | |
| Verkehrsunfälle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte im Staat Eswatini: Königskritiker leben gefährlich | |
| In Eswatini, vormals Swasiland, wurde ein Menschenrechtsanwalt erschossen. | |
| Kritiker vermuten eine staatliche Todesschwadron. | |
| Proteste in Eswatini: Schulen landesweit geschlossen | |
| Proteste von Schülern in dem südafrikanischen Kleinstaat sind erneut | |
| eskaliert. Die Monarchie hat nun alle Schulen auf unbestimmte Zeit | |
| geschlossen. | |
| Unruhen in eSwatini: Aufstand gegen den König | |
| In eSwatini, dem früheren Swaziland, schlägt der Staat nach Massenprotesten | |
| gegen König Mswati III brutal zurück. Die Opposition meldet viele Tote. | |
| Mehrere Tote in Swasiland: Unglück auf dem Weg zur Brautschau | |
| 38 Mädchen sind bei einem Verkehrsunfall getötet worden. Die Opfer wollten | |
| sich dem polygamen Monarchen bei dem Tanzritual als Ehefrauen anbieten. | |
| Königreich Swasiland: Proteste gegen den Monarchen | |
| Das kleine Königreich Swasiland ist bankrott. König Mswati III. regiert das | |
| Land wie ein Diktator. Das Volk fordert mehr Menschenrechte. |