| # taz.de -- Bilanz der digitalen Einbürgerung: Einbürgerung leicht gemacht | |
| > Seit einem Jahr können in Berlin die Anträge zur Einbürgerung auch online | |
| > eingereicht werden. Seitdem haben sich die Zahlen mehr als verdoppelt. | |
| Bild: Antrag digital, das Dankeschön aber noch analog: Einbürgerungsfest in B… | |
| Berlin taz | Nam Nguyen* ist seit vier Wochen deutscher Staatsbürger. Den | |
| Einbürgerungsantrag haben der ehemalige DDR-Vertragsarbeiter und seine Frau | |
| im August online gestellt. Es hatte einige Wochen gedauert, bis sie alle | |
| notwendigen Papiere zusammen hatten. Drei Stunden brachte das Ehepaar damit | |
| zu, den digitalen Fragebogen der Einbürgerungsbehörde beim Landesamt für | |
| Einwanderung (LEA) auszufüllen und die Dokumente einzeln hochzuladen. | |
| Mit Erfolg. Nach ein paar Wochen meldete sich ein Amtsmitarbeiter per Mail | |
| mit Rückfragen. Nachdem Nguyen diese beantwortet hatte, bekam er die | |
| Einladung zur Überreichung der Einbürgerungsurkunde. Nam Nguyen zeigt der | |
| taz das Foto der feierlichen Prozedur. Es zeigt auch: Verwaltungsvorgänge | |
| können selbst in Berlin digital und verhältnismäßig rasch abgewickelt | |
| werden. | |
| Seit einem Jahr sind für Einbürgerungen nicht mehr die Bezirke zuständig, | |
| sondern eine zentrale Stelle im LEA. Wobei die Digitalisierung für eine | |
| enorme Zeitersparnis sorgt. Dafür hatte sich noch der rot-grün-rote | |
| Vorgängersenat starkgemacht. Das Ergebnis: Die Zahl der Einbürgerungen hat | |
| sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Bis November | |
| bürgerte Berlin nach LEA-Angaben 21.000 Menschen ein. Im gesamten Jahr 2023 | |
| waren es gerade mal 9.000, davor zwischen 6.000 und 7.000 pro Jahr. Für | |
| 2025 hat sich das LEA 40.000 Einbürgerungen als Zielmarke gesetzt. | |
| „Angesichts routinierterer Arbeitsabläufe und weiterer Personalzuwächse ist | |
| das Ziel ambitioniert, aber erreichbar“, sagt ein LEA-Sprecher zur taz. | |
| Waren in allen Bezirken zusammen nur 90 Mitarbeiter für Einbürgerungen | |
| zuständig, verfügt die neue Abteilung über 178 Stellen, die alle auch | |
| besetzt sein sollen. | |
| ## Ältester Antrag seit 2016 | |
| Das hohe Tempo reicht allerdings noch nicht aus. Denn die neue | |
| Einbürgerungsstelle im LEA übernahm im vergangenen Jahr 40.000 | |
| unbearbeitete Einbürgerungsanträge von den Bezirken. Also fast doppelt so | |
| viele Fälle, wie sie 2024 bewältigen konnte. „Der älteste offene Antrag | |
| stammt aus dem Jahr 2016“, sagt der Grünen-Abgeordnete Jian Omar. | |
| Zudem gilt seit dem Sommer ein neues Einbürgerungsrecht. Damit können | |
| Einbürgerungswillige bereits nach fünf statt bisher acht Jahren | |
| rechtmäßigen Aufenthalts in Deutschland die Einbürgerung beantragen, ohne | |
| die bisherige Staatsangehörigkeit zwangsläufig aufgeben zu müssen. | |
| Letzteres war für den 61-jährigen Nam Nguyen ein Grund, endlich Deutscher | |
| zu werden. Er lebt bereits seit DDR-Zeiten im Land. Seinen vietnamesischen | |
| Pass wollte er aber nicht verlieren, sagt er. „Darum habe ich früher nie | |
| den deutschen Pass beantragt.“ | |
| Und noch eine Erleichterung gibt es für ihn als ehemaligen | |
| DDR-Vertragsarbeiter: Wie die früheren Gastarbeiter in der Bundesrepublik | |
| muss auch er keinen Sprachtest mehr absolvieren, um Deutscher zu werden. Ob | |
| Nguyen den bestanden hätte? Er ist sich da nicht sicher. „Ich habe ja in | |
| der DDR nur vier Wochen Deutsch gelernt. Danach habe ich mein Leben lang | |
| gearbeitet und hatte keine Zeit dafür.“ Zwar hat der Imbissbetreiber im | |
| Umgang mit Kunden viel Deutsch dazu gelernt. „Aber eine schriftliche | |
| Prüfung habe ich mir nicht zugetraut“, sagt er zur taz. | |
| Während etwa der Türkische Bund bei älteren Türken eher eine Zurückhaltung | |
| beobachtet, hat das neue Gesetz unter ehemaligen vietnamesischen | |
| Vertragsarbeitern eine regelrechte Einbürgerungswelle ausgelöst. Dies um so | |
| mehr, als in Facebook-Gruppen die Befürchtung geäußert wird, dass mit einer | |
| neuen CDU-geführten Bundesregierung die Regelungen zur doppelten | |
| Staatsangehörigkeit wieder rückgängig gemacht werden. | |
| Insgesamt gehen beim LEA dem RBB zufolge seit dem neuen Gesetz 120 | |
| Einbürgerungsanträge pro Tag ein. Ist das nicht nur ein kurzfristiger | |
| Trend, dann sind das erneut mehr Anträge, als bearbeitet werden können. | |
| Petra Schlagenhauf, die als Rechtsanwältin Mandanten im | |
| Einbürgerungsverfahren unterstützt, berichtet, dass viele Menschen, die | |
| 2024 einen neuen Einbürgerungsantrag stellten, so rasch eingebürgert wurden | |
| wie Nam Nguyen. „Das Problem sind die Altfälle, also diejenigen, die ihre | |
| Anträge noch bis 2023 bei den Bezirken gestellt hatten.“ Deren Anträge | |
| mussten zuerst digitalisiert werden, bevor jemand sie bearbeitete. | |
| „Viele Altfälle fallen hinten weg, besonders dann, wenn der Einzelfall | |
| schwierig ist und sich die Mitarbeiter durch eine dicke Akte durcharbeiten | |
| müssen“, sagt Schlagenhauf. Mehreren betroffenen Mandanten wird die | |
| Anwältin zu einer Untätigkeitsklage vor dem Verwaltungsgericht raten. „Aber | |
| ein Richter sagte mir bereits, es würden rund 100 solche Klagen pro Monat | |
| eingehen.“ Für die Mandanten bedeutet so eine Klage, dass sie 800 Euro | |
| Gerichtskosten plus Anwaltskosten erst einmal auslegen müssen. Da fast alle | |
| diese Klagen aber gewonnen werden, trage am Ende das Land Berlin diese | |
| Kosten und die Mandanten bekämen das Geld zurück. | |
| Es gibt einen weiteren Weg, die Einbürgerung zu beschleunigen: Den alten | |
| Antrag einfach noch einmal digital stellen. Grünen-Politiker Jian Omar | |
| sagt, inzwischen rate er das manchen, die ihn im Wahlkreisbüro aufsuchen, | |
| weil sie sich über die nicht erfolgte Einbürgerung beschweren. „Da müssen | |
| sie aber pro Person noch einmal 255 Euro Gebühren zahlen.“ Bei einer großen | |
| Familie sei das finanziell oft nicht möglich. „Den Grünen-Antrag, dieses | |
| Geld zu erlassen, wenn man es nachweisbar bereits beim ersten Antrag | |
| bezahlt hat, hat die Koalition leider abgelehnt“, sagt Omar zur taz. | |
| Bei dem Abgeordneten melden sich auch viele Härtefälle, denen wegen der | |
| nicht erfolgten Einbürgerung Nachteile erwachsen. So beispielsweise ein | |
| IT-Ingenieur, der eine Stelle im öffentlichen Dienst nicht bekommen habe, | |
| weil er dafür verbeamtet werden müsse. „Wenn ich mich als Abgeordneter in | |
| solchen Fällen an die Verwaltung wende, habe ich oft Erfolg und der Fall | |
| wird vorgezogen. Aber das ist nicht immer so.“ | |
| Omar kritisiert, dass es keine Beschwerdestelle für das | |
| Einbürgerungsverfahren gibt. „Außerdem gibt es keinen geordneten Weg, die | |
| Altfälle abzuarbeiten. Das empfinden viele als ungerecht. Das muss sich | |
| dringend ändern.“ | |
| *Name geändert | |
| 2 Jan 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Einbürgerung | |
| Doppelpass | |
| Berliner Senat | |
| Einbürgerung | |
| Einwanderung | |
| Einbürgerung | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Einbürgerung | |
| Einbürgerung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einbürgerungen und Wahlrecht: Berlin tut nicht genug | |
| Das Einbürgern dauert weiter zu lange, sagt Elif Eralp von der Linken. Um | |
| die „demokratische Lücke“ zu schließen, fordert sie das Wahlrecht für al… | |
| Einbürgerungen in Berlin: Chaos in der Digitalisierung | |
| Das Landesamt für Einwanderung musste seine Online-Terminvergabe stoppen. | |
| Nun gibt es auch in Notfällen kaum Termine, was fatale Folgen haben kann. | |
| Einbürgerung in Berlin: Das „gute“ Deutschland ist nur ein bisschen ungere… | |
| Die seit einem Jahr bestehende zentrale Einbürgerungsstelle hat die Zahl | |
| der Einbürgerungen verdoppelt. Die SPD wirbt mit dem Erfolg auch für sich. | |
| 7. Oktober – ein Jahr danach: Einbürgerung wegen Likes gefährdet | |
| Palästinenser:innen in Deutschland werden seit Jahren kriminalisiert. | |
| Seit dem 7. Oktober 2023 hat sich die Situation noch verschärft. | |
| Neues Einbürgerungsgesetz: Doppelpass für alle! | |
| Am 27. Juni ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft getreten. Aus | |
| der türkischen Gemeinde rechnet man mit 50.000 Anträgen pro Jahr. | |
| Neues Einbürgerungsgesetz: Mehr Anträge, lange Bearbeitung | |
| Bei den Behörden stapeln sich die Einbürgerungsanträge. Mit dem neuen | |
| Einbürgerungsgesetz könnte sich die Situation noch verschärfen. |