| # taz.de -- Betrug mit Klimaschutzprojekten: Deutsche Ölkonzerne unter Verdacht | |
| > Unternehmen haben sich möglicherweise Klimaschutzbeiträge anrechnen | |
| > lassen, die es nicht gab. Denn ihre Projekte in China haben wohl nicht | |
| > existiert. | |
| Bild: Durch die Klimakrise nehmen Überflutungen wie hier in Indien immer mehr … | |
| Berlin dpa | In der Affäre um den [1][mutmaßlichen Betrug deutscher | |
| Mineralölkonzerne mit Klimaschutzprojekten in China] hat | |
| Bundesumweltministerin [2][Steffi Lemke (Grüne)] einen Antragstopp für neue | |
| Projekte verhängt. Es sei möglich, dass es sich hier um einen Fall von | |
| „schwerer Umweltkriminalität“ handele, sagte Lemke in der vergangenen Woche | |
| im Bundestag. „Wir haben es hier mutmaßlich mit einem Betrugsversuch zu | |
| tun, mit einem Betrugsgeflecht.“ Das System sei zum 1. Juli gestoppt | |
| worden. Es sei für die deutschen Mineralölkonzerne nicht mehr möglich, neue | |
| Projekte im mutmaßlichen Betrugssystem zu beantragen. | |
| Der Hintergrund: Deutsche Mineralölkonzerne haben sich möglicherweise | |
| bislang mehrfach einen Klimaschutzbeitrag anrechnen lassen, den es nie | |
| gegeben hat – weil einige der angegebenen Klimaschutzprojekte in China wohl | |
| nicht existiert haben. | |
| Das Umweltbundesamt gehe allen Hinweisen auf Betrugsverdacht nach, | |
| versicherte Lemke. Es sei ein Fehler der Vorgängerregierung gewesen, dieses | |
| betrugsanfällige System überhaupt einzuführen, sagte sie. Die Regelungen | |
| erlauben Mineralölkonzernen in Deutschland, mithilfe von | |
| Klimaschutzprojekten in China ihre hier gesetzlich vorgegebenen Klimaziele | |
| zu erreichen. In dem System können Konzerne ihre Treibhausgasquoten | |
| verbessern, wenn innerhalb der Lieferkette CO2-Emissionen eingespart werden | |
| – auch im Ausland. | |
| Sie können also Projekte, bei denen im Ölsektor Emissionen reduziert | |
| werden, finanzieren und bekommen sie bei Anerkennung entsprechender | |
| Zertifikate für ihre Klimabilanz in Deutschland gutgeschrieben. Diese | |
| „Upstream Emission Reduction“-Projekte (UER) werden dann auf die | |
| Treibhausgasminderungsquote im Verkehr angerechnet. Genehmigt werden die | |
| Projekte vom Umweltbundesamt, einer dem Umweltministerium untergeordneten | |
| Behörde. | |
| Lemke erklärte im Umweltausschuss des Bundestags, dass von insgesamt 69 | |
| Projekten in China derzeit 40 wegen Verdachts auf Betrug besonders im Fokus | |
| stünden. Es sei außerdem Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Berlin | |
| erstattet worden. Zwei der Projekte würden „wegen Verstoßes gegen die | |
| Vorgaben“ jetzt rückabgewickelt, sagte sie. | |
| Insgesamt überprüfe das Umweltbundesamt derzeit alle Projekte in China | |
| sowie zehn weitere in anderen Ländern. Nach Angaben von Ingrid Hanhoff, | |
| Abteilungsleiterin im Umweltministerium, handelt es sich dabei unter | |
| anderem um Projekte in Nicaragua, Usbekistan und Aserbaidschan. Hanhoff | |
| betonte im Umweltausschuss, dass bei all den Vorgängen deutsche | |
| Autofahrerinnen und Autofahrer nicht zu Schaden gekommen seien. Der Umwelt- | |
| und Klimaschutz habe aber sehr wohl Schaden davongetragen. | |
| ## Umweltbundesamt suspendiert Mitarbeiter | |
| Scharfe Kritik am Umgang mit den mutmaßlichen Betrugsfällen kommt von der | |
| Union. Es sei unverständlich, weshalb die Vorgänge erst mit Wirkung zum 1. | |
| Juli gestoppt worden seien, sagte die umweltpolitische Sprecherin der | |
| Unionsfraktion, Anja Weisgerber. Bereits genehmigte Projekte könnten noch | |
| länger laufen, kritisierte sie. Aus dem Umweltministerium heißt es dazu, | |
| dass ein Projekt, das vor dem 1. Juli genehmigt worden ist, „im Höchstfall | |
| ein Jahr lang Minderungen und Zertifikate erzeugen“ könne. Am 1. September | |
| 2025 sei „auch damit definitiv Schluss, unabhängig davon, wie lange das | |
| Projekt lief“. Zum 1. September 2025 könnten keine neuen Zertifikate mehr | |
| erzeugt werden. | |
| Mittlerweile hat [3][das Umweltbundesamt] den für diesen Bereich | |
| verantwortlichen Mitarbeiter vom Dienst suspendiert. Einem UBA-Sprecher | |
| zufolge handelt es sich um eine „mitarbeitende Person aus der Deutschen | |
| Emissionshandelsstelle (DEHSt)“, die „mit sofortiger Wirkung und für | |
| zunächst drei Monate freigestellt“ worden sei. Das UBA weise darauf hin, | |
| dass „bislang keinerlei Beweise für ein persönliches Fehlverhalten der | |
| betroffenen Person vorliegen“, sagte der Sprecher. Mit dem Schritt solle | |
| lediglich „die lücken- und vorbehaltlose Aufklärung der derzeitigen | |
| Vorwürfe vorangetrieben werden“. | |
| 7 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vorwuerfe-gegen-deutsche-Oelkonzerne/!6021613 | |
| [2] /Steffi-Lemke/!t5885195 | |
| [3] /Umweltbundesamt/!t5013609 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltbundesamt | |
| Energiekonzerne | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Werbung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegen Betrugs in China: Behörde verweigert CO2-Zertifikate | |
| Bei acht Klimaschutz-Projekten in China hat das Umweltbundesamt | |
| „Unregelmäßigkeiten“ nachgewiesen. Auch deutsche Konzerne sollen involvie… | |
| sein. | |
| Werbung mit „klimaneutral“-Label: Karlsruhe rügt Katjes | |
| Darf der Konzern damit werben, dass seine Produkte „klimaneutral“ | |
| hergestellt werden? Ja, sagt der BGH – aber nur unter einer bestimmten | |
| Bedingung. | |
| Novelle des Klimaschutzgesetzes: Drei Klagen in Karlsruhe | |
| Umweltverbände, Aktivist:innen und Privatpersonen wollen gegen das | |
| Klimaschutzgesetz vorgehen. Die Regierung hatte es per Novelle aufgeweicht. | |
| Reform des Klimaschutzgesetzes: Ein Schritt vor, zwei zurück | |
| Gut, dass der Einbau privater Solaranlagen leichter werden wird. Die | |
| schlechte Nachricht ist, dass die Ampel das Klimaschutzgesetz aufweicht. |