| # taz.de -- Berliner Sperrstunde gekippt: Kreuzberger Nächte wieder lang | |
| > Das Verwaltungsgericht kippt die Coronamaßnahme nach Eilklagen von | |
| > Wirt:innen. Das Alkoholverbot bleibt gültig. Senat legt am Freitag | |
| > Beschwerde ein. | |
| Bild: Bar im Berliner Stadtteil Friedrichshain zu nächtlicher Sperrstunde | |
| Berlin taz | Trotz steigender Coronafallzahlen dürften Kreuzberger Nächte | |
| bald wieder lang sein: Während der rot-rot-grüne Senat versucht, | |
| Infektionsschutzmaßnahmen zu verschärfen, hat das Verwaltungsgericht Berlin | |
| am Freitagvormittag die [1][vom Berliner Senat verhängte Sperrstunde] für | |
| Kneipen, Restaurants und Clubs ab 23 Uhr gekippt. In zwei Eilverfahren gab | |
| das Gericht elf Gastronom:innen recht, die gegen die Maßnahme geklagt | |
| hatten. Diese dürfen ihre Lokal ab sofort wieder so lange öffnen, wie sie | |
| wollen. Das Alkoholverbot nach 23 Uhr bleibt unangetastet. Geklagt hatten | |
| unter anderem „Das Klo“ aus Charlottenburg, die „BettyF- und die Aseve-Ba… | |
| aus Mitte und die „Bar am Ufer“ aus Neukölln. | |
| Für alle übrigen Gaststätten der Stadt gilt die Sperrstunde bis auf | |
| Weiteres – denn das Verwaltungsgericht kann keine Verordnungen allgemein | |
| verwerfen. Faktisch hat das Urteil aber auch Auswirkung auf die übrigen | |
| Restaurants, Kneipen und Clubs: Der Berliner Senat muss sich nun überlegen, | |
| ob er die Sperrstunde zurücknimmt oder ob er innerhalb von zwei Wochen | |
| Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegt. Erst dann würde das Urteil | |
| rechtskräftig. | |
| Das Gericht gab den Kneipenbesitzer:innen recht, weil die Sperrstunde | |
| ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Berufsfreiheit sei, wie es in einer | |
| [2][Pressemitteilung zum Urteil] heißt. Gaststätten seien nur ein | |
| untergeordnetes Infektionsumfeld. Zwar verfolge die Sperrstunde das | |
| legitime Ziel, die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Corona zu verringern. | |
| Allerdings sei bei einer Prüfung der Fallzahlen nicht ersichtlich, dass die | |
| Maßnahme für eine nennenswerte Bekämpfung des Infektionsgeschehens | |
| erforderlich sei – nach Zahlen vom Robert-Koch-Institut hätten Gaststätten | |
| keinen derart wesentlichen Anteil am Infektionsgeschehen. Bereits geltende | |
| Schutz- und Hygienemaßnahmen für die Gastronomie schienen dem Gericht für | |
| eine Eindämmung ausreichend. | |
| ## Wochenmärkte und Shoppingmeilen im Fokus | |
| Trotz der Schlappe vor Gericht will der Senat in anderen Bereichen | |
| Coronamaßnahmen verschärfen: Auf engen und belebten Plätzen und Straßen | |
| könnte bald eine Maskenpflicht gelten – also überall dort, wo es schwierig | |
| ist, das Abstandgebot von 1,50 Meter einzuhalten. Es betrifft | |
| voraussichtlich unter anderem Wochenmärkte und Einkaufsstraßen. | |
| Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will am Dienstag im Senat | |
| für die Verschärfung der Infektionsschutzverordnung werben. Eine genaue | |
| Liste mit Orten könne man zusammen mit den Bezirken erstellen. Beispielhaft | |
| wurden bisher die Schlossstraße in Steglitz, aber auch der Markt am | |
| Maybachufer in Neukölln genannt, ebenso auch Zugänge zur U- und S-Bahn. | |
| Kalayci nannte die Entwicklung der Pandemie weiter „sehr, sehr dynamisch“ | |
| und angesichts vieler Plätze und Straßen in Berlin, an denen es eng werde, | |
| sei die Verschärfung sinnvoll. Als Grundprinzip gelte weiterhin, „dass | |
| dort, wo Abstandhalten nicht möglich ist, die Maske eingesetzt werden | |
| muss“, sagte Kalayci. In Berlin gilt sie bereits im öffentlichen | |
| Nahverkehr, beim Einkaufen und teilweise in Büros. | |
| Die Koalitionspartner waren bereit, über eine erweiterte Maskenpflicht zu | |
| diskutieren. Silke Gebel, Fraktionschefin der Berliner Grünen, befürwortete | |
| eine [3][Erweiterung der Maskenpflicht], schließlich habe sie sich bereits | |
| für eine Maskenpflicht in Büros und insbesondere Fahrstühlen ausgesprochen. | |
| Zur gekippten Sperrstunde sagte sie: „Abstand und Vorsicht gelten dennoch | |
| weiter. Es ist nicht die Zeit für Partys, auch nicht privat.“ Man müsse nun | |
| nachjustieren. Der Pressesprecher der Linksfraktion Thomas Barthel sagte, | |
| dass es bei der Maskenpflicht auch noch Redebedarf gebe. Er habe Zweifel, | |
| ob es in Berlin so viele enge Plätze geben, an denen man sich im | |
| Vorbeigehen infizieren könne. Und an Bahnhöfen gelte die Maskenpflicht ja | |
| bereits. | |
| Wie der Senat mit der Sperrstunde weiter umgehen werde, wisse man noch | |
| nicht, so Barthel. Kontrollen müssten wohl in jedem Fall verschärft werden | |
| – auch, um das weiter gültige Alkoholverbot zu kontrollieren. Am | |
| Freitagnachmittag teilte die Senatskanzlei mit, gegen die Entscheidung des | |
| Gerichts Beschwerde beim Oberverwaltungsgerichts einzulegen. Außerdem wolle | |
| man eine „Zwischenverfügung“ beantragen. „Damit soll möglichst noch heu… | |
| Klarheit geschaffen werden, dass auch die 11 klagenden Gastronomen nicht | |
| nach 23 Uhr öffnen dürfen.„, so Senatssprecherin Melanie Reinsch. | |
| 16 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sperrstunde-in-Berlin/!5717375&s=sperrstunde/ | |
| [2] https://www.berlin.de/gerichte/verwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen… | |
| [3] /Diskussion-um-Maskenpflicht-in-Berlin/!5721601&s=sperrstunde/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Berlin-Neukölln | |
| Maskenpflicht | |
| Alkoholverbot | |
| Dilek Kalayci | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Regeln in Berlin: Volles Haus im „Klo“ | |
| Die aufgehobene Sperrstunde beschert einer Kuriositätenkneipe neue Gäste. | |
| Nach 23 Uhr ist der Laden voll, obwohl es keinen Alkohol mehr gibt. | |
| Vorgeschlagene Reisebeschränkungen: Berlin als Sperrgebiet | |
| Manuela Schwesig und Daniel Günther wollen Ein- und Ausreiseverbote für | |
| „Hochrisikogebiete“. Konkret im Blick haben sie Berlin-Neukölln. | |
| Corona-Zahlen in Berlin: Für Resignation keine Zeit | |
| Die Coronafallzahlen in Berlin explodieren. Jetzt muss jeder selbst | |
| mithelfen, die Pandemie einzudämmen. Ein Wochenkommentar. | |
| Diskussion um Maskenpflicht in Berlin: Berlin soll Maske tragen | |
| Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will eine Maskenpflicht an | |
| belebten Orten. Der Senat will am Dienstag darüber beraten. | |
| Corona-Entwicklung in Deutschland: Gericht kippt Berliner Sperrstunde | |
| Das Berliner Verwaltungsgericht hat einem Eilantrag zur Sperrstunde | |
| stattgegeben. NRW hält an seinen strengen Kontaktregelungen fest. | |
| Coronameldungen im Überblick. | |
| Diskussion um Maskenpflicht in Berlin: Draußen noch ohne Mund-Nasen-Schutz | |
| Berlin will Coronamaßnahmen erst mal nicht verschärfen. Dienstag berät der | |
| Senat, ob in bestimmten Situationen auch draußen die Masken Pflicht wird. |