| # taz.de -- Bedrohte Schweinswale: Artensterben am Badestrand | |
| > Neue Zahlen des Bundesumweltministeriums belegen tausende Totfunde von | |
| > Schweinswalen. Durch die Fischerei steht die Tierart in der Ostsee vorm | |
| > Aussterben. | |
| Bild: Gefährliche Begegnung: Stellnetz und Schweinswal | |
| HAMBURG taz | Der Schweinswal in der Ostsee steht vor dem Aussterben. Das | |
| wäre die Konsequenz aus einer aktuellen Todesstatistik der Bundesregierung, | |
| die der taz vorliegt. Danach sind in diesem Jahrtausend allein an deutschen | |
| Küsten fast 5.000 tote Schweinswale gefunden worden (siehe Kasten), so die | |
| Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Schriftliche Anfrage der | |
| grünen Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke. Noch immer gebe es vor | |
| deutschen Küsten „keinen wirksamen Schutz der Schweinswale“, konstatiert | |
| Lemke. | |
| Aktuell hat die naturschutzpolitische Sprecherin der grünen Fraktion die | |
| 2018er-Zahlen aus der Ostsee abgefragt. Danach wurden vor | |
| Mecklenburg-Vorpommern 69 tote Schweinswale registriert, vor der | |
| schleswig-holsteinischen Ostseeküste 134. Mit zusammen 203 toten Tieren ist | |
| dies die zweithöchste Opferzahl in diesem Jahrtausend. Eine Statistik aus | |
| 2018 für die Nordsee liegt noch nicht vor. | |
| Der Schweinswal ist die einzige heimische Walart. Die höchstens 180 | |
| Zentimeter langen und 80 Kilogramm schweren Säuger gehören zu den Zahnwalen | |
| und sind die nächsten Verwandten der Delfine. Zumindest in der zentralen | |
| und östlichen Ostsee sind sie akut vom Aussterben bedroht. Nach früheren | |
| Angaben der Bundesregierung liegt dort „die Population auf dem extrem | |
| niedrigen Niveau von weniger als 500 Tieren“. | |
| In der westlichen Ostsee zwischen Rügen und dem Kattegat wird die | |
| Population mit etwa 18.500 Schweinswalen angegeben, in der Nordsee vom | |
| Ärmelkanal bis zum Nordkap mit mehr als 200.000 Exemplaren. Zehn Jahre | |
| zuvor allerdings hatten nach offiziellen Angaben dort noch mehr als 300.000 | |
| Schweinswale gelebt – ein Schwund von einem Drittel in einem Jahrzehnt. | |
| ## Tod im Netz | |
| In großem Umfang ist Beifang die Todesursache: Die „Kleinen Tümmler“, wie | |
| sie auch genannt werden, ertrinken in Fischernetzen. Bei den Obduktionen | |
| von 324 Kadavern im Deutschen Meeresmuseum Stralsund in den vergangenen | |
| Jahren wurde bei mehr als 60 Prozent der Tiere Beifang als Todesursache | |
| ermittelt, bei mehreren anderen besteht der Verdacht. | |
| 2018 soll jedoch nur ein Tier „gemeldeter Beifang“ gewesen sein, schreibt | |
| Umwelt-Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) in ihrer Antwort an | |
| Lemke, aus Schleswig-Holstein lägen noch keine Obduktionsergebnisse vor. | |
| Zugleich räumt das Bundesumweltministerium erstmals die „Eigenständigkeit“ | |
| der Ostsee-Schweinswale ein, die „genetisch sicher belegt“ sei. Es handele | |
| sich zwar nicht um „eine eigene Art“, aber um eine „Unterpopulation“, so | |
| Schwarzelühr-Sutter. Ein „genetischer Austausch“ mit der größeren | |
| Population im Westen sei „äußerst unwahrscheinlich“. | |
| Damit bestätige die Bundesregierung die besondere Schutzbedürftigkeit der | |
| Kleinwale, sagt Lemke. Notwendig seien deshalb „wirksame | |
| Meeresschutzgebiete“ mit scharfen Regeln für Fischerei und industrielle | |
| Nutzung: „Wir fordern von der Bundesregierung endlich Nullnutzungszonen in | |
| Schutzgebieten und damit echte Rückzugsräume für Meeressäuger in der | |
| deutschen Nord- und Ostsee“, so die Grüne. | |
| Ende September 2017 hatte die damalige Umweltministerin Barbara Hendricks | |
| (SPD) sechs Meeresgebiete in Nord- und Ostsee unter Naturschutz gestellt: | |
| „Doggerbank“, „Borkum Riffgrund“ und „Sylter Außenriff/Östliche Deu… | |
| Bucht“ in der Nordsee sowie „Fehmarnbelt“, „Kadetrinne“ und „Pommer… | |
| Bucht/Rönnebank“ in der Ostsee. Sie umfassen etwa 45 Prozent der deutschen | |
| Meeresfläche. | |
| ## Schutzgebiete greifen noch nicht | |
| Für die Ostsee-Schutzgebiete hat die Bundesregierung jedoch erst zu | |
| Jahresbeginn einen Maßnahmenkatalog vorgelegt. Er sieht eine weiträumige | |
| Einschränkung der Schleppnetzfischerei in Schutzgebieten vor. Die laut | |
| Lemke „so tödliche“ Stellnetzfischerei hingegen soll weiterhin keinerlei | |
| Beschränkungen unterliegen. „Damit stehen die Schutzgebiete nur auf dem | |
| Papier“, sagt Lemke. | |
| „Schutzgebiete bringen eh nichts“, sagt hingegen Peter Breckling, | |
| Generalsekretär des Deutschen Fischereiverbandes mit Sitz in Hamburg, weil | |
| Schweinswale „nicht ortstreu sind“. Die Fischerei in der Ostsee sei „nicht | |
| bestandsgefährdend“, beharrt er, es gebe sogar Hinweise, dass die | |
| Populationen wachsen: „Mehr Tiere, mehr Totfunde, geringere Dunkelziffer“, | |
| so seine griffige Formel. | |
| Ganz anders sieht das Thilo Maack, Meeresexperte bei Greenpeace: „Die | |
| Stellnetzfischerei ist die Haupttodesursache für Schweinswale“, sagt er. | |
| Bei einer vor dem Aussterben stehenden Tierart sei „jeder Tote ein Toter zu | |
| viel“. | |
| 1 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Artensterben | |
| Ostsee | |
| Fischerei | |
| Wale | |
| Greenpeace | |
| Meeresschutz | |
| Tierschutz | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Schweinswal | |
| Schweinswal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Behörden bremsen Greenpeace-Aktion: Teure Steine vor Fehmarn | |
| Weil der Meeresschutz lahme, kippten Umweltschützer*innen Felsen in die | |
| Ostsee. Das beschert ihnen Ärger mit diversen Behörden. | |
| Mängel beim Meeresschutz in Nordsee: Keine Netze, null Nutzung | |
| Die EU kritisiert, dass Deutschland nicht genug tut, um Schutzgebiete in | |
| der Nordsee zu schonen. Grund- und Stellnetze sollen dort verboten werden. | |
| Schweinswale vom Aussterben bedroht: Das tödliche „Kokain des Meeres“ | |
| Die im Golf von Kalifornien lebenden Meeressäuger haben kaum noch | |
| Überlebenschancen. Schuld daran ist die illegale Fischerei. | |
| Kritik an Protestaktion: Gekaufte Demonstranten | |
| Der Verein Beltretter hat in Kiel mit angeheuerten Komparsen gegen die | |
| geplante Fehmarnbeltquerung protestiert. Die Kritik weist er zurück. | |
| Kommentar Windparks in der Ostsee: Gefahr für Vögel und Wale | |
| Offshore-Windparks haben erhebliche ökologische Nebenwirkungen – vor allem | |
| für Raubvögel und Schweinswale. | |
| Ostsee-Schweinswale vorm Aussterben: Fischer als Walkiller | |
| Eine Liste der Bundesregierung belegt tausende Totfunde von Schweinswalen. | |
| Durch die Fischerei ist der Wal in der Ostsee kurz vorm Aussterben. | |
| Vereinbarung mit Fischerei-Verbänden: Mehr Schutz für Schweinswale | |
| Mit neuen Warngeräten sollen Fischer in Schleswig-Holstein Schweinswale von | |
| ihren Netzen fernhalten. Meeresschützer befürchten weiträumige Vergrämung. |