| # taz.de -- Bayerns Grüne vor der Landtagswahl: Das Unmögliche als Ziel | |
| > Bayerns Grüne sind mit bis zu 16 Prozent zweitstärkste Kraft. Doch | |
| > Schwarz-Grün ist keine Option, finden Katharina Schulze und Ludwig | |
| > Hartmann. | |
| Bild: Schulze und Hartmann sprechen die urbane bayerische Wählerschaft an | |
| München taz | Der Tag, den Ludwig Hartmann als einen der aufregendsten in | |
| seinem politischen Leben bezeichnet, beginnt um fünf Uhr. Eigentlich hatte | |
| der Grünen-Politiker den Wecker auf halb sechs gestellt, doch dann konnte | |
| er nicht mehr schlafen. Zweieinhalb Jahre hat er auf [1][das Volksbegehren] | |
| hingearbeitet, über das an diesem 17. Juli entschieden wird. „Betonflut | |
| eindämmen – damit Bayern Heimat bleibt“, heißt es und soll den Flächenfr… | |
| in Bayern auf fünf Hektar pro Tag begrenzen. Derzeit werden noch mehr als | |
| zehn Hektar täglich zubetoniert, im Jahr eine Fläche so groß wie der | |
| Ammersee. | |
| Um 7.20 Uhr steht Hartmann in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs an einer | |
| Fußgängerampel. Gegenüber, beim Bayerischen Rundfunk, hat er gleich einen | |
| Termin, wird in der Sendung „Radiowelt am Morgen“ seine Pläne erklären, | |
| sagen, dass [2][die Betonflut Wahlkampfthema bleibt] – mit oder ohne | |
| Volksbegehren. „Alle warten auf Grün“, ruft Hartmann in den verschlafenen | |
| Sommermorgen hinein. Ein Passant lacht. Dann schaltet die Ampel auf Grün. | |
| Am 14. Oktober wählen die Bayern einen neuen Landtag. Für Hartmanns Grüne | |
| könnte es derzeit kaum besser laufen: Mit 16 Prozent haben sie sich im | |
| letzten „Bayerntrend“ des Bayerischen Rundfunks deutlich von SPD und AfD | |
| abgesetzt. Sie profitieren auch von der Aufbruchstimmung rund um Robert | |
| Habeck und Annalena Baerbock, die neue Parteispitze in Berlin. | |
| Die effektivste Unterstützung aber erhalten die Grünen im Moment von der | |
| CSU. Längst haben sich die Konservativen mit ihrem asylfeindlichen und | |
| antieuropäischen Kurs aus der politischen Mitte zurückgezogen, haben dort | |
| Wählerpotenzial freigegeben. Die CSU kommt in der Umfrage [3][gerade noch | |
| auf 38 Prozent] – das sind fast zehn Prozentpunkte weniger als bei der | |
| Landtagswahl 2013. | |
| ## Für die Grünen gibt es auf dem Land viel zu gewinnen | |
| Um die enttäuschten ehemaligen CSU-Wähler streiten auch Sozialdemokraten, | |
| Freie Wähler und die FDP. Doch gerade auf dem Land haben zumindest SPD und | |
| FDP in Bayern wenig zu melden. Für die Grünen indes gibt es dort viel zu | |
| gewinnen. Noch nie ist die Partei einer Regierungsbeteiligung in Bayern so | |
| nahe gekommen. Und doch gibt es da ein Problem, ein geradezu | |
| existenzielles. Es heißt Markus Söder. | |
| Die CSU ist in Bayern der einzig denkbare Koalitionspartner, ihr Kandidat | |
| aber ist der, über den Hartmann sagt: „Der ist ja nicht nach rechts außen | |
| abgedriftet, der ist ja förmlich gesprungen.“ Ludwig Hartmann hat gerade | |
| seinen 40. Geburtstag gefeiert. Seit 24 Jahren ist er Grüner. Er hätte | |
| schon sehr rebellisch sein müssen, um bei einer anderen Partei zu landen – | |
| angesichts einer solchen familiären Vorbelastung: Seine Tante Ruth Paulig, | |
| eine der Gründerinnen der bayerischen Grünen, war selbst schon Fraktions- | |
| und Parteichefin. Seine inzwischen verstorbene Mutter war eine Größe in der | |
| Kommunalpolitik in Landsberg am Lech. Die halbe Grünen-Fraktion im Stadtrat | |
| heißt noch heute Hartmann: der Vater, der Bruder, er selbst. | |
| Einst setzte er sich in seiner Heimatstadt für eine Skateboardanlage und | |
| legale Flächen für Graffitisprayer ein, darüber kam er in die | |
| Kommunalpolitik, dann studierte er Kommunikationsdesign. Seit 2008 saß er | |
| im Landtag, 2012 scheiterte er nur knapp in der Stichwahl um das Amt des | |
| Oberbürgermeisters von Landsberg. Seit 2013 ist er Fraktionsvorsitzender, | |
| jetzt auch Spitzenkandidat seiner Partei. Hartmann steht für grüne | |
| Klassiker wie die Energiewende, die giftfreie Landwirtschaft oder eben den | |
| Kampf gegen den Flächenfraß. Als „Vordenker“ hat ihn jüngst die | |
| Mittelbayerische Zeitung tituliert. Das hat ihm gefallen. Er sagt: „Ich | |
| sehe mich als kreativen Ideengeber.“ Doch Hartmann ist nur die eine Hälfte | |
| vom Duo. | |
| ## Arbeiterin mit Faust und Muskeln | |
| Bayerischer Landtag, Südbau, fünfter Stock. An der Bürotür von Katharina | |
| Schulze, der anderen Hälfte des Spitzenduos, zeigt eine Arbeiterin Faust | |
| und Muskeln. Darüber der Satz: „We Can Do It“. Das bekannte Plakatmotiv | |
| stammt aus dem Jahr 1943, es sollte die Moral amerikanischer Arbeiterinnen | |
| während des Krieges hochhalten. In den 1980ern wurde es von Feministinnen | |
| wiederentdeckt. | |
| Als sie nach ihrer Wahl zur Fraktionsvorsitzenden ihr neues Büro bezog, hat | |
| Schulze das Plakat mitgenommen. Eines, erzählt sie, das hätten ihr die | |
| Eltern schon früh mit auf den Weg gegeben: „Hör auf rumzujammern! Wenn dich | |
| was stört, schau, dass du’s ändern kannst.“ Schon in der Grundschule war | |
| Katharina Klassensprecherin. „Mit dem Kai, das weiß ich noch.“ Doppelspitze | |
| kann sie. | |
| Seit Anfang 2017 sitzt Schulze mit Hartmann nun an der Spitze der Fraktion, | |
| die vorige Chefin Margarete Bause zog es in den Bundestag. Zuvor war | |
| Schulze bereits stellvertretende Fraktionsvorsitzende und saß im | |
| Innenausschuss. „Grün, Frau, jung und macht Innenpolitik. Am Anfang wurde | |
| ich schon komisch beäugt“, erzählt sie. Es sind die harten Themen, auf die | |
| sie sich fokussiert hat. Und doch gilt gerade sie als die Gute-Laune-Frau | |
| der Partei. „Es ist doch schlimm, wenn du immer nur hörst, was angeblich | |
| nicht läuft. Es gibt doch viel, was wirklich klappt“, sagt sie. Und lacht. | |
| Schulze lacht viel. Eigentlich fast immer. Sie sei Optimistin, sagt sie. | |
| Wenn sie spricht, sind ihre Hände in ständiger Bewegung, kehren immer mal | |
| wieder zur Brust zurück, Hand aufs Herz, um dann wieder auszuschwärmen und | |
| die Lufthoheit über dem Tisch zu sichern. Eskortiert wird ihre | |
| Körpersprache von einem nicht zu stoppenden Redeschwall. Es fliegen | |
| Vokabeln wie „super“, „toll“, „mega“, „krass“, „crazy“ durc… | |
| viel Jugendlichkeit ist gewöhnungsbedürftig im bayerischen Landtag – und | |
| wirkt doch auf manche ansteckend. | |
| ## In Bayern gab man nie viel auf Schubladen | |
| Im Netz, im Parlament, auf der Straße – Katharina Schulze ist dieser Tage | |
| allgegenwärtig. Schon vor ihrem Wechsel an die Fraktionsspitze verschickte | |
| sie mindestens eine Pressemitteilung pro Woche, sie ist die erste | |
| YouTuberin des Landtags, auf Twitter – nach Ministerpräsident Markus Söder | |
| – die Aktivste. Die Regierung bombardiert sie mit schriftlichen Anfragen, | |
| in denen es um Bürgerbeteiligung, Datenschutz, Reichsbürger, | |
| Polizeischulungen oder Tierschutz geht. | |
| Schulze und Hartmann sind das, was man bei den Grünen mal Realos nannte – | |
| wobei man in Bayern auf diese Schubladen nie viel gab. Die beiden kennen | |
| sich, können gut zusammenarbeiten. Gemeinsam führten sie den Kampf gegen | |
| Münchens Olympiabewerbung für 2018 und 2022 an, brachten zunächst die | |
| Bundespartei gegen den Willen ihrer damaligen Chefin Claudia Roth auf ihre | |
| Seite und dann den Bürgerentscheid mit auf den Weg: 2013 sagten die | |
| Münchner Nein. | |
| Wenn Hartmann in der bayerischen Doppelspitze der Denker ist, dann ist | |
| Schulze die Kämpferin. Eine, die von sich selbst sagt, sie habe eine „große | |
| Klappe“. Sie hat keine Angst vor dem Pathos, gibt unumwunden zu, dass sie | |
| die Welt retten will. Zumindest ein bisschen. Auf den Demos läuft sie immer | |
| ganz vorne mit – beim Protest gegen das neue Polizeiaufgabengesetz zum | |
| Beispiel. Oder jüngst bei der #ausgehetzt-Demo in München. Am Ende steht | |
| sie in lilafarbener Regenjacke auf dem Königsplatz, spricht zu den | |
| Tausenden Demonstranten. „So bunt, so vielfältig, so demokratisch, so | |
| proeuropäisch – so ist Bayern“, ruft sie in die Menge. „Dieses lilane | |
| Kraftbündel da auf der Bühne ist die wunderbare [4][@KathaSchulze]“, | |
| erklärt einer der Demonstranten über den Kurznachrichtendienst Twitter. Die | |
| Beschriebene schickt kurz darauf hinterher: „Ich bin immer noch so | |
| geflasht! Danke, dass ich für ein menschliches Bayern in einem starken | |
| Europa reden durfte. Locker 40.000 Menschen waren da – trotz Regen!“ | |
| Schulze ist eine politische Rampensau. Sie versteht es, Leute für sich | |
| einzunehmen. Doch der Hype, den es neuerdings um ihre Person gibt, der hat | |
| selbst sie überrascht. Auslöser war ein Artikel, der Ende Mai auf der | |
| Website des Fernsehsenders n-tv zu lesen war. „Ich habe mir gedacht: O mein | |
| Gott, was habe ich bloß getan?“, erzählt Schulze. Die Überschrift lautete: | |
| „Diese Frau zerstört die SPD“. | |
| ## Zuspitzen kann sie besser als er | |
| Eine klickträchtige Anspielung darauf, dass die Grünen die Sozialdemokraten | |
| in den Umfragen bereits von Platz zwei gestoßen hatten. In dem Text spielt | |
| die SPD dann kaum noch eine Rolle, er ist eine Liebeserklärung an Schulze. | |
| Verfasst von Wolfram Weimer, einst Chefredakteur von Welt, Cicero und | |
| Focus. Als „fulminante Spitzenkandidatin“ und „neuen Superstar“ bejubel… | |
| Schulze. Auch Zeitungen aus Berlin schicken Reporter in den tiefen Süden | |
| der Republik, um zu erkunden, was es mit dieser Frau auf sich hat. | |
| In Freiburg geboren, in Herrsching aufgewachsen, lebt Schulze heute in | |
| München-Neuhausen. 2009 errang sie den Vorsitz der Grünen Jugend München, | |
| keine zwei Jahre später wurde sie Chefin der Münchner Grünen, und noch mal | |
| zwei Jahre später zog sie als zweitjüngste Abgeordnete bereits in den | |
| Landtag ein. Studiert hat sie Psychologie und Politologie, daneben schon | |
| bei einer Abgeordneten im Landtag gejobbt. Für ihr Alter hat Schulze eine | |
| beachtliche Karriere hingelegt. „Einspruch! Was heißt denn für mein | |
| Alter?“, fragt Schulze. „Ich bin jetzt auch schon 33.“ | |
| Bei so viel medialer Präsenz der Kollegin muss Ludwig Hartmann aufpassen, | |
| dass er nicht ins Hintertreffen gerät, dass er nicht nur der „Co“ bleibt. | |
| Noch so ein Ergebnis des „Bayerntrends“: 39 Prozent der Bayern kennen | |
| Schulze, Hartmann nur 28. „Das Zuspitzen, das beherrscht sie“, sagt | |
| Hartmann über Schulze. „Ich bin schon eher einer, der erst draufhaut, wenn | |
| ich inhaltlich eine bessere Antwort habe. Ich will nicht den Lautsprecher | |
| spielen.“ Kann man als kleine Spitze verstehen. Oder als Beschreibung einer | |
| Aufgabenteilung. Wenn die eine dem anderen dann mal ein bisschen die Show | |
| stiehlt – was soll’s. Inhaltlich nehmen sie sich nicht viel, fachlich | |
| kompetent sind beide – und klar in ihrer Haltung gegenüber der CSU. | |
| Als am 22. März Söder zum Ministerpräsidenten gewählt wird, ist es | |
| Hartmann, der für die Grünen reden darf. Er tritt ans Rednerpult, hält sich | |
| mit beiden Händen daran fest. „Wir erleben heute hier gemeinsam einen | |
| historischen Moment“, setzt er an. Dann dreht er sich nach rechts. Dahin, | |
| wo die CSU-Fraktion sitzt. „Wir erleben, wie zum letzten Mal in der | |
| bayerischen Geschichte ein Ministerpräsident mit der absoluten Mehrheit der | |
| CSU gewählt wird. Genießen Sie den Augenblick, liebe Kolleginnen und | |
| Kollegen der CSU – und dann akzeptieren Sie: Er wird nicht wiederkommen.“ | |
| Zu der Zeit glaubt Hartmann noch an Schwarz-Grün – eine Option, auf die er | |
| seit Jahren hingearbeitet hat. Auch damals schon, als das bei vielen in der | |
| eigenen Partei noch als Sündenfall gegolten hätte. Ins Bett mit der CSU? | |
| Niemals. Hartmann und auch Schulze haben das immer schon anders gesehen. | |
| Sie würden, daraus machen sie keinen Hehl, beide gern in die Regierung. | |
| „Ein Ministerjob würde mir schon mehr liegen als der des | |
| Oppositionsführers“, sagt Hartmann. Und Schulze meint: „Ich bin ja nicht in | |
| der Politik, weil ich gern am Rand stehe und sage, wie’s besser geht.“ Und | |
| doch sieht es jetzt, vier Monate später, so gar nicht nach | |
| Regierungsverantwortung für Schulze und Hartmann aus. Obwohl die CSU nach | |
| jetzigem Dafürhalten auf einen Koalitionspartner angewiesen sein dürfte. | |
| Obwohl es mit der FDP, vielleicht auch mit den Freien Wählern knapp werden | |
| könnte. Und obwohl 42 Prozent der Wähler eine schwarz-grüne Koalition | |
| befürworten. | |
| Es ist Mitte Juni, als Ludwig Hartmann die Kursänderung einläutet und | |
| Schwarz-Grün eine Absage erteilt, Schwarz-Grün unter einem | |
| Ministerpräsidenten Söder, wohlgemerkt. Schon in der Regierungserklärung | |
| des neuen Ministerpräsidenten habe ihn ein Satz besonders erschreckt – als | |
| Söder gesagt habe, es sei jetzt an der Zeit, auch wieder was für die | |
| Einheimischen zu tun. Dann der „Asyltourismus“, die Absage an den | |
| Multilateralismus. Hartmann weiß Schulze hinter sich. „So wie die CSU sich | |
| im Moment aufführt“, sagt auch sie, „kann man mit ihr keinen Staat machen.… | |
| Jetzt bleibt ihnen nur eine Hoffnung: Schwarz-Grün – ohne Söder. Derzeit | |
| schwer vorstellbar. Schließlich stand die CSU lange hinter niemandem so | |
| geschlossen wie hinter Söder. Doch Hartmann setzt auf die schnellen | |
| Selbstreinigungskräfte der CSU. Vor zehn Jahren habe auch niemand Horst | |
| Seehofer auf der Rechnung gehabt. Es brauche nur die entsprechende | |
| Wahlniederlage. „Bei 40 Prozent wird er sich wahrscheinlich halten können, | |
| bei 35 ist er weg.“ Und dann, so hofft Hartmann, würden die liberalen | |
| Kräfte in der CSU Aufwind bekommen. Die Webers, die Aigners. „Wir stehen ja | |
| weiter zur Verfügung, nur der Mitspieler muss wieder in die politische | |
| Mitte zurückkommen.“ | |
| Dass sich Schulze und Hartmann ähneln, vereinfacht einerseits die | |
| Zusammenarbeit. Und macht es andererseits schwieriger, neue Wähler zu | |
| erreichen. Beide wohnen und kandidieren in München, verkörpern den Typus | |
| des jungen, urbanen, oberbayerischen Grünen, sprechen damit vor allem diese | |
| Klientel an. Dabei gäbe es besonders auf dem Land Potenzial für die Grünen. | |
| Hier warten frustrierte CSU-Wähler geradezu darauf, von den Richtigen | |
| abgeholt zu werden. Dass sie wertkonservativ können, haben die Grünen | |
| längst bewiesen. Noch bevor ein CSUler einmal das Wort Leitkultur | |
| buchstabiert hat, haben sie schon fünfmal die Rettung der Heimat | |
| plakatiert. | |
| Vor allem Hartmann muss in diesem Wahlkampf beides können. Während er auf | |
| dem Land mit CSU und Freien Wählern um die Wählergunst konkurriert, hat er | |
| in München ein ehrgeiziges Ziel: das erste Direktmandat für die Grünen zu | |
| ergattern. Dank einer Stimmkreisreform kann er sich begründete Hoffnungen | |
| machen. Der neu geschaffene Stimmkreis München-Mitte beherbergt eine starke | |
| grüne Wählerschaft. Hier tritt Hartmann gegen einen Stadtrat der CSU und | |
| einen sozialdemokratischen Literaturprofessor an. „Sollte funktionieren“, | |
| sagt er. Allerdings kandidiert auch die Ex-Grüne Claudia Stamm im | |
| Stimmkreis 109. Wenn es für Hartmann blöd läuft, könnte sie ihn die | |
| entscheidenden Prozentpunkte kosten. | |
| Mittlerweile ist es 10.30 Uhr an diesem aufregenden Tag in Hartmanns | |
| politischem Leben. Das Verfassungsgericht verliest das Urteil zum | |
| Flächenfraß-Volksbegehren: Die gesetzlichen Voraussetzungen für die | |
| Zulassung seien nicht gegeben. Ludwig Hartmann verzieht kurz die | |
| Mundwinkel. In dem Gesetzentwurf fehlten Vorgaben, wie das | |
| Fünf-Hektar-Ziel zu erreichen sei, moniert das Gericht. Zwölf Minuten lang | |
| dauert die Urteilsbegründung, dann ziehen sich die Richter zurück. | |
| Hartmann hat sich da längst wieder gefasst, stellt sich vor die | |
| Journalisten, spricht von einem „schweren Schlag“ und einem „schwarzen Tag | |
| für den Naturschutz in Bayern“. Unten an der Straße haben sich bereits | |
| Mitstreiter der verschiedenen Bündnispartner des Volksbegehrens | |
| versammelt, sie haben ein Transparent entrollt, halten Schilder in die | |
| Höhe. Der Bund Naturschutz, die Katholische Landvolkbewegung, die Linke. | |
| Mehr als 30 Verbände hat Hartmann für das Bündnis gewonnen. Ein Transporter | |
| fährt vorbei. „Gehts in die Arbeit, ihr Leffe!“, plärrt der Beifahrer aus | |
| dem Fenster. „Wir kämpfen weiter“, sagt Hartmann. | |
| 5 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Naturschutz-in-Bayern/!5518056 | |
| [2] /Kommentar-Flaechenfrass-in-Bayern/!5517971 | |
| [3] /Kommentar-Wahlumfrage-in-Bayern/!5522735 | |
| [4] https://twitter.com/KathaSchulze | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Grüne Bayern | |
| Landtagswahl Bayern | |
| Markus Söder | |
| Horst Seehofer | |
| Katharina Schulze | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Grüne Bayern | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Landtagswahl Bayern | |
| Populismus | |
| Landtagswahl Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Duell in Bayern: Arroganz trifft Nervosität | |
| Kurz vor der Landtagswahl treffen sich Söder und sein grüner Herausforderer | |
| Hartmann zum TV-Duell. Die Erkenntnis? Sie wollen wandern gehen. | |
| Markus Söder im Bayern-Wahlkampf: „Ich bin wieder hier in meinem Revier“ | |
| Bayerns Ministerpräsident startet beim Politischen Volksfest Gillamoos in | |
| die heiße Wahlkampf-Phase. Seine Rede fällt jedoch wenig überzeugend aus. | |
| Landtagswahlkampf in Bayern: SPD stibitzt Söders Slogan | |
| Die SPD hat sich die Webdomain zum CSU-Wahlspruch „Söder macht's“ | |
| gesichert. Doch die Partei bräuchte mehr als nur einen guten Gag. | |
| Kolumne Die eine Frage: Das It-Girl und die alten Männer | |
| Können die historisch erledigten Grünen sich neu erfinden und der CSU | |
| Wähler wegnehmen? Und vor allem: Wollen sie das? | |
| Landtagswahl in Bayern im Herbst: Bayerische Grüne suchen Weltretter | |
| Die Öko-Partei will Markus Söder herausfordern. Dafür bestimmt sie nun ihre | |
| Spitzenkandidaten. Das Ziel: Schwarz-Grün. |