| # taz.de -- BDS und der Nelly-Sachs-Preis: Nicht die Hater salonfähig machen | |
| > BDS als vielstimmige Initiative für Freiheit zu verharmlosen, verkennt | |
| > ihr Kalkül. Kamila Shamsie den Nelly-Sachs-Preis nicht zu geben, ist | |
| > richtig. | |
| Bild: Nelly Sachs' Sprache hatte etwas Rettendes – weil sie frei von Hass war | |
| Der Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund ist eine Auszeichnung, die auf | |
| kulturelle Verständigung und Dialog zielt. Mit ihm sollen laut Satzung | |
| „Persönlichkeiten geehrt und gefördert werden, (…) die in ihrem Leben und | |
| Wirken geistige Toleranz, gegenseitigen Respekt und Versöhnung unter den | |
| Völkern und Kulturen verkünden und vorleben.“ | |
| Die jüdische Schriftstellerin Nelly Sachs, eine der Ersten, die bleibende | |
| Worte fand für den Holocaust („O die Schornsteine“, 1947), eignet sich für | |
| dieses Anliegen als Namensgeberin wie kaum jemand sonst. Als die Lyrikerin, | |
| die in der NS-Zeit aus Berlin nach Stockholm emigriert war, im Jahr 1965 | |
| den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (als erste Frau übrigens) | |
| entgegennahm und ins Land der Täter zurückkehrte, erklärte sie: „Wenn ich | |
| heute, nach langer Krankheit, meine Scheu überwunden habe, um nach | |
| Deutschland zu kommen, so nicht nur, um dem deutschen Buchhandel zu danken, | |
| der mir die Ehre erwiesen hat, mir den Friedenspreis zu verleihen, sondern | |
| auch den neuen deutschen Generationen zu sagen, dass ich an sie glaube. | |
| Über alles Entsetzliche hinweg, was geschah, glaube ich an sie.“ Sie | |
| wünschte sich, dass sich aus dieser neuen Generation „Hoffnung und Frieden | |
| entwickeln können“. | |
| Es ist gut, sich all dies noch mal so in Erinnerung zu rufen, wenn man nun | |
| [1][die Debatte um die diesjährige Vergabe des Nelly-Sachs-Preises] | |
| rekapituliert. Was war passiert? Die pakistanisch-britische | |
| Schriftstellerin Kamila Shamsie sollte ursprünglich mit dem Preis geehrt | |
| werden – die Jury nahm die Auszeichnung aber zurück, weil sich | |
| herausstellte, dass Shamsie eine aktive Unterstützerin der | |
| Israel-Boykott-Kampagne BDS ist. Zu Recht verwies das Gremium darauf, dass | |
| ein Eintreten für BDS „im deutlichen Widerspruch zu den Satzungszielen der | |
| Preisvergabe und zum Geist des Nelly-Sachs-Preises“ stehe. Es folgte – man | |
| unterschätze niemals den Lobbyismus der BDS-Kampagne, insbesondere in | |
| Großbritannien – ein offener Brief von 250 Schriftsteller_innen und | |
| Intellektuellen, darunter viele namhafte, die sich für Shamsie und für das | |
| „Recht auf Boykott“ einsetzten. Und in gleichem Zuge auch eine | |
| Stellungnahme der Autorin selber. | |
| Nun soll also ausgerechnet der Fall um einen nach Nelly Sachs benannten | |
| Preis dazu herhalten, die Ziele und Methoden der BDS-Kampagne zu | |
| legitimieren. In dem Zuge wird immer gern darauf hingewiesen, welch | |
| [2][vielstimmige Initiative BDS] doch sei, die rein zufällig auch ein paar | |
| notorische Antisemiten anziehe. [3][Dabei ist dies doch das Kalkül der | |
| Kampagne]: sich als heterogene Bewegung zu verkaufen, sich hinter | |
| Ambiguitäten zu verschanzen. | |
| Diese Strategie reicht vom bewusst unklaren Postulat im Gründungsmanifest | |
| des BDS (BDS Deutschland bezieht sich auf einen Aufruf von 2005, in dem es | |
| heißt, Israel müsse die „Besetzung und Besiedlung allen arabischen Landes“ | |
| beenden) und dem Verwirrspiel um Auslegungen und Versionen des Dokuments. | |
| Und sie endet bei der immer wieder vorgetragenen perfiden Analogie [4][von | |
| Israel als Apartheidstaat], der die Araber unterdrücke wie einst die Weißen | |
| die Schwarzen in Südafrika. Zur Erinnerung: In der Knesset sitzen arabische | |
| Abgeordnete, an Gerichten und Hochschule arbeiten arabische und israelische | |
| Juristen zusammen. Zur bitteren Ironie gehört dazu, dass der BDS-Mitgründer | |
| Omar Barghouti an der Tel Aviv University bestens ausgebildet wurde und | |
| dort promovierte. All das sind keine neuen Argumente oder Widersprüche, die | |
| hier genannt werden – aber man muss sie anscheinend immer neu wiederholen. | |
| Ob die literarischen Qualitäten Kamila Shamsies, die sich in ihrem jüngsten | |
| Roman „Hausbrand“ mit islamistischem Terror und dessen Folgen befasst, es | |
| hergeben, dass sie die Auszeichnung erhält, ist in diesem Falle sekundär. | |
| Als Trägerin eines Preises, der für kulturellen Dialog jedweder Art | |
| einsteht, eignet sich eine BDS-Unterstützerin einfach nicht. Das zeigt auch | |
| Shamsies Reaktion auf die Aberkennung der Auszeichnung. Es sei „empörend, | |
| dass die BDS-Bewegung, die sich gegen die israelische Regierung und ihre | |
| diskriminierenden und brutalen Handlungen gegen Palästinenser richtet, als | |
| schändlich und ungerecht bezeichnet wird“. Sie spricht unter anderem von | |
| ihrer Unterstützung für eine „friedliche Kampagne, die Druck auf die | |
| israelische Regierung ausüben möchte“. | |
| Friedlich? Ernsthaft? Gerade in der Kulturszene konnte man sich zuletzt ein | |
| gutes Bild davon machen, welch irrige Annahme es ist, BDS agiere friedlich. | |
| Vonseiten der Kampagne wurden Künstler, Booker, Agenturen mit Mails und via | |
| Social Media drangsaliert, nicht in Israel aufzutreten oder jede | |
| Kooperation mit Israel zu unterlassen. Selbst Orchestermitglieder des | |
| (heute) BDS-nahen Dirigenten Daniel Barenboim (West-Eastern Divan | |
| Orchestra) wurden von BDS unter Druck gesetzt. Ein Diskussionsforum beim | |
| Berliner Pop-Kultur-Festival, welches BDS aus dem Grund boykottiert, weil | |
| die israelische Botschaft Reisekosten für dort auftretenden Künstler_innen | |
| übernimmt, schrien BDS-Aktivist_innen 2018 nieder. | |
| Eine Party des in Berlin ansässigen israelischen Vereins HaBeit ist vor | |
| drei Jahren von BDS mit Parolen gesprengt worden, die man in Berlin sonst | |
| beim Al-Quds-Marsch vernimmt: „Israel mordet palästinensische Kinder.“ Man | |
| könnte die Reihe fast endlos fortführen. Der Gedanke von Versöhnung und | |
| Dialog ist BDS fremd. | |
| Shamsies prominente Unterstützer, darunter so unterschiedliche | |
| Persönlichkeiten wie J. M. Coetzee, Alexander Kluge und Ocean Vuong, fragen | |
| sich dagegen „welchen Wert ein Literaturpreis (…) habe, der das Prinzip zur | |
| freien Meinungsäußerung und der Freiheit zu kritisieren untergrabe“. | |
| Neben dem merkwürdigen Umstand, dass die Freiheit zu kritisieren [5][immer | |
| dann am vehementesten eingefordert wird, wenn es um Israel geht], ist das | |
| schlicht Nonsens. Bei der Aberkennung geht es weder um Meinungsfreiheit | |
| noch ausschließlich um das literarische Werk einer Künstlerin. Es geht | |
| darum, wie die Preisträgerin mit dem Erbe von Nelly Sachs zu vereinbaren | |
| ist – und mit deren Lebensthema, „das Schicksal Israels mit ergreifender | |
| Stärke [zu] interpretieren“ (so formulierte es die Schwedische Akademie, | |
| als sie ihr 1966 den Literaturnobelpreis verlieh). | |
| Hans Magnus Enzensberger bemerkte 1957 in seinem Essay „Die Steine der | |
| Freiheit“ über Nelly Sachs' großen Gedichtband „In den Wohnungen des | |
| Todes“, sie überwinde Adornos Prämisse, nach Auschwitz sei es nicht mehr | |
| möglich, ein Gedicht zu schreiben. „Ihrer Sprache wohnt etwas Rettendes | |
| inne. Indem sie spricht, gibt sie uns selber zurück, Satz um Satz, was wir | |
| zu verlieren drohten: Sprache. Ihr Werk enthält kein einziges Wort des | |
| Hasses“, schrieb Enzensberger. Ein nach ihr benannter Preis sollte auch 62 | |
| Jahre später nicht dazu dienen, die Hater salonfähig zu machen. | |
| 2 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BDS-und-der-Nelly-Sachs-Preis/!5625410 | |
| [2] /Gastkommentar-BDS-und-Antisemitismus/!5593381 | |
| [3] /Debatte-um-BDS/!5610738 | |
| [4] /Palaestinenser-im-Nahostkonflikt/!5609741 | |
| [5] /Eine-Liebe-in-der-Krise/!5607626 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| BDS-Movement | |
| Kamila Shamsie | |
| Nelly Sachs | |
| BDS-Movement | |
| Jürgen Habermas | |
| Antisemitismusbeauftragter | |
| BDS-Movement | |
| BDS-Movement | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Club Voltaire und BDS-Unterstützung: Streit um „rote Linie“ | |
| Muss der Club Voltaire in Frankfurt bald dicht machen? Der Kämmerer der | |
| Stadt will dem Kulturzentrum den Geldhahn zudrehen. | |
| Hans Magnus Enzensberger wird 90: Artistischer Argumentator | |
| Der Vielseitigste von allen: Ein Geburtstagsgruß an den Schriftsteller und | |
| Intellektuellen Hans Magnus Enzensberger. | |
| Palästinaausstellung und Antisemitismus: BaWü streitet über die Nakba | |
| Der Antisemitismusbeauftragte Michael Blume fordert die Überarbeitung der | |
| umstrittenen Ausstellung „Die Nakba“. Er greift deren Kuratorin scharf an. | |
| Kein Nelly-Sachs-Preis an Kamila Shamsie: Solidarität von 200 AutorInnen | |
| Weil Shamsie der BDS-Bewegung nahesteht, verleiht Dortmund ihr den | |
| Literaturpreis nicht. KollegInnen wie Teju Cole und Naomi Klein kritisieren | |
| das. | |
| Debatte um BDS: Es geht um 1948, nicht um 1967 | |
| Die BDS-Kampagne ist geschickt darin, ihr Ziel zu verbrämen: ein Staat, in | |
| dem Juden in der Minderheit sein werden. |