| # taz.de -- Autobahn in Berlin: Die A100 als Fetisch | |
| > Der Autobahnkult, der Beton, die Nazis: Die Ausstellung „A0 – Ein | |
| > ortsbezogenes Hörspiel an der Autobahn“ setzt sich mit einem Reizthema | |
| > auseinander. | |
| Bild: Was soll daran so sexy sein? Berufsverkehr auf der A100 | |
| Auf der Hatun-Sürücü-Brücke, nahe des S-Bahnhofs Sonnenallee in Neukölln, | |
| sieht man es: das wohl umstrittenste Bauwerk Berlins, die A100. Neben der | |
| Stadtautobahn gibt es in Deutschland 13.155 Kilometer Autobahn. Das | |
| entspricht in etwa der Strecke zwischen Berlin und Kapstadt. Was verbindet | |
| die Deutschen mit der Autobahn? In den endlosen Kilometern aus Beton, die | |
| das Land durchziehen, steckt viel Geschichte – und Ideologie. | |
| Die Ausstellung „A0 – Ein ortsbezogenes Hörspiel an der Autobahn“, die am | |
| Samstag an der A100 Premiere feierte, befasst sich mit den ganz großen | |
| Fragen: Warum sind Autobahn, Autobahnausbau und Tempolimit für Deutsche so | |
| emotionale Themen? Und wo liegt der Ursprung dieser Obsession? | |
| Die Medienkünstlerin Caroline Böttcher und die Journalistin Julia Ohlendorf | |
| haben die fiktive Soundausstellung konzipiert, die als Audiowalk mit | |
| Kopfhörern entlang von Autobahnen gedacht ist. Als Teil der Ausstellung | |
| „Operation Beton“ des Museums Neukölln, kann man sich das gut 40-minütige | |
| Audio kostenfrei herunterladen und am besten in der Nähe einer Autobahn | |
| hören. | |
| ## Keine wissenschaftliche Auseinandersetzung | |
| In Deutschland gebe es kaum wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit | |
| Autobahnen, kritisieren Böttcher und Ohlendorf. Und das, obwohl es ein | |
| emotional aufgeladenes Thema sei. Zwar komme der Mythos, die Nazis hätten | |
| die Autobahnen gebaut, immer wieder zutage, aber tiefgreifende Literatur | |
| gebe es dazu nur wenig. | |
| In sieben auditiven Kunstprojekten kann man beim Audiowalk | |
| Klangkompositionen von Kraftfahrstraßen lauschen. Dabei befindet man sich | |
| wahlweise im Stau, auf einer Schnellstraße, neben rauschenden Autos oder in | |
| einem Tunnel. Auf der Plattform Guidemate ist zusätzlich die Route von der | |
| Hatun-Sürücü-Brücke bis zum Britzer Hafensteg zu sehen, was einem neben den | |
| bedrückenden Audiostücken ein Verständnis dafür gibt, wie sehr Berlin von | |
| Autobahnen durchzogen ist. Wobei das Stück seine Wirkung an jeder Autobahn | |
| entfalten dürfte. | |
| Fiktive historische Briefe befassen sich zudem mit den Vorläufern der | |
| Autobahn, die die Nazis für sich beanspruchten. Es wird der Toten, die | |
| jeden Tag auf den deutschen Schnellstraßen sterben, gedacht, eine | |
| Künstlerin verbindet Klänge mit autobahnbezogenen Worten. Es werden aber | |
| auch kritische Themen wie die Verbindung deutscher Autokonzerne mit dem | |
| Dritten Reich angesprochen, ein Thema, das in Deutschland größtenteils | |
| totgeschwiegen wird. | |
| So werden beispielsweise die persönlichen Beziehungen der Familie Quandt, | |
| die während der NS-Zeit die meisten Bauaufträge für Autobahnen in | |
| Deutschland erhielt und der nach dem Zweiten Weltkrieg Daimler und BMW | |
| gehörte, zu Hitler beleuchtet. Oder die unzähligen | |
| Zwangsarbeiter:innen, die bei dem Bau der Autobahnen gestorben sind. | |
| ## Kulturgeschichte der Männlichkeit | |
| Der Historiker Conrad Kunze hat sich in seinem Buch „Deutschland als | |
| Autobahn. Eine Kulturgeschichte von Männlichkeit, Moderne und | |
| Nationalismus“, eingehend mit dem Thema Nazis und Autobahnen beschäftigt. | |
| Dass darüber so gut wie gar nicht gesprochen wird, erklärt Kunze während | |
| des Zwei-Kilometer-Laufs bei der Premiere am Samstag mit einem Schamgefühl | |
| darüber, dass die Autobahn von den Nazis gebaut und für ihre Propaganda | |
| instrumentalisiert wurden. | |
| Auch die hitzige Debatte um das Tempolimit ist Teil der Ausstellung. Die | |
| Nazis hatten das bis 1934 bestehende Tempolimit aufgehoben, 1939 aber | |
| wieder eingeführt, erfährt man. Der Grund: Einsparung von Benzin wegen des | |
| Kriegs. Eine zweite Einführung des Tempolimits gab es während der Ölkrise | |
| 1973. Heute, angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, | |
| wird erneut darüber nachgedacht. Außerhalb großer Krisen konnte sich | |
| Deutschland hingegen noch nie zu einem Tempolimit durchringen. | |
| Wenn heute über Autobahnen wie die A100 gesprochen wird, kommt viel | |
| zusammen. Vor allem die Klimafrage war für Böttcher und Ohlendorf ein | |
| Grund, sich mit dem Beton in der deutschen Landschaft eingehend zu | |
| beschäftigen. Ohlendorf, die in Buenos Aires lebt, wollte wissen, warum die | |
| Debatte in Deutschland so unglaublich emotional ist. | |
| Woanders seien Autobahnen in der Stadt kaum Thema, während sie Berlin | |
| durchziehen und immer weitergebaut werden. Die Auseinandersetzung ist ihnen | |
| gelungen: Die Ausstellung wirft wichtige Fragen zu einem Thema auf, das so | |
| alltäglich wie reizvoll ist, dessen historische Komponente aber oft zu kurz | |
| kommt. | |
| 2 Jul 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Flörchinger | |
| ## TAGS | |
| A100 | |
| Autobahnbau | |
| Autobahn | |
| A100 | |
| A100 | |
| Autobahn | |
| Clubs | |
| Volker Wissing | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Letzte Generation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kaputte Stadtautobahn in Berlin: „Autofahrer sind ja nicht grunddoof“ | |
| Droht dem Berliner Westen jahrelanges Chaos durch die Teilsperrung der | |
| Stadtautobahn? Roland Stimpel von FUSS e.V. hat da einen etwas anderen | |
| Blick. | |
| Debatte über die A 100: Autobahn im Hinterhof | |
| Auf einer Veranstaltung der SPD waren sich alle einig: Den Weiterbau der A | |
| 100 braucht niemand. Konsens ist das bei den Sozialdemokraten aber nicht. | |
| Historiker über Autobahn-Mythos: „Die Nazi-Propaganda wirkt fort“ | |
| 90 Jahre nach Beginn des Baus gelten Hitlers Fernstraßen immer noch für | |
| viele als Wunder. Aufarbeitung? Fehlanzeige, sagt Historiker Conrad Kunze. | |
| Clubs gegen A100: Die Autobahn wird weggebasst | |
| Zahlreiche Clubs und Fridays for Future rufen für dem 2. September zum | |
| Protestrave gegen die A100 auf. Die Clubs fordern mehr gesetzlichen Schutz. | |
| Gescheiterte PKW-Maut: Bund zahlt 243 Millionen Euro | |
| Die autoTicket GmbH verlangte Schadensersatz von Deutschland, weil die Maut | |
| nicht eingeführt wurde. Jetzt gab es eine Einigung. | |
| Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner: „Ich will niemanden umerziehen“ | |
| Mit dem Planungsstopp hat Manja Schreiner für Wirbel gesorgt. Die | |
| CDU-Verkehrssenatorin erklärt, wie es mit der Verkehrswende weitergehen | |
| soll. | |
| Stopp für Radwege in Berlin: Rückkehr von Auto und Ideologie | |
| Berlins neue Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) bringt die Opposition | |
| gegen sich auf. Aber auch in der SPD gehen viele auf Distanz zur Koalition. | |
| Berliner Justiz gegen Letzte Generation: Im Schnellverfahren | |
| Klimaaktivisten sollen nun im beschleunigten Verfahren abgeurteilt werden. | |
| Dabei ist die Sachlage kompliziert. Kritiker befürchten „Sonderjustiz“. |