| # taz.de -- Ausstellung „Max Beckmann und Berlin“: Berlin ist die Hölle | |
| > Die Berlinische Galerie dokumentiert erstmals die Bedeutung der Großstadt | |
| > Berlin für die Entwicklung des Künstlers Max Beckmann. | |
| Bild: Max Beckmanns „Sintflut“ in der Berlinischen Galerie. | |
| Die Verortungen von Max Beckmann, sind das nicht eigentlich die Städte | |
| Leipzig, Frankfurt am Main, Amsterdam, Paris, New York, San Francisco? Von | |
| diesen Arbeits- und Wohnorten erzählen berühmte Motive Beckmanns wie die | |
| Frankfurter „Eiserne Brücke“ (1922), die „Party in Paris“ (1947) oder … | |
| Francisco“ (1950). Aber Berlin? | |
| Die Berlinische Galerie, das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und | |
| Architektur, bringt nun mit „Max Beckmann und Berlin“ in der Jubiläumsschau | |
| zum 40. Geburtstag des Hauses Unerwartetes zum Vorschein: An der Stadt und | |
| ihrer Kunstszene hat sich Max Beckmann (1884 bis 1950) jahrelang gerieben, | |
| gehäutet, gestoßen. Trotzdem war es – manchmal – eine Liebesbeziehung. | |
| Auf den ersten Blick irritiert die Gleichung Beckmann und Berlin. Beckmann | |
| ist nicht der „Chronist der Großstadt“, nicht der Maler der „Hauptstadt | |
| aller modernen Häßlichkeit“ wie Karl Scheffler 1910 Berlin betitelte. Zudem | |
| ließ der Maler, als er 1937 Berlin verließ, um ins Amsterdamer Exil zu | |
| gehen, wenig Gutes an der „gespenstischen Welt“ der Nazihauptstadt. | |
| Nach dieser Flucht führte kein Weg zurück. Beckmann starb 1950 in New York. | |
| Umgekehrt breitete Berlin nicht gerade rote Teppiche für den Künstler aus. | |
| Eine große Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie liegt über 30 Jahre | |
| zurück. Bilden Max Beckmann und Berlin darum nicht eher Antipoden? | |
| Die Berlinische Galerie weicht dieser Frage nicht aus. Beckmanns späteres | |
| Interesse für bekannte Straßen und Plätzen der Reichshauptstadt ist anfangs | |
| gering, die Stadt als Sujet kaum Thema. Sein erstes Berliner Werk „Junge | |
| Männer am Meer“ (1905), ein flirrend-leichtes Strandmotiv mit Akten, | |
| erscheint ebenso wie das große, sanfte „Doppelbildnis Max Beckmann und | |
| Minna Beckmann-Tube“ (1909) wie ein Zitat aus dem kunsthistorischen | |
| Katalog. | |
| ## Beckmann verheddert sich | |
| Statt nach Stadt ist der junge Max Beckmann zwar auf der Suche nach neuen | |
| Ausdrucksformen, verheddert sich aber in den Traditionen des Symbolismus | |
| und des Impressionismus sowie in den Vorbildern Max Liebermann, Edvard | |
| Munch und Paul Cézanne. | |
| Die ersten Berlinmotive schleichen sich – fast heimlich – in | |
| denBeckmann’schen Themenradius ein. Nach seinem Kunststudium in Weimar und | |
| einem Parisaufenthalt hatte der Maler 1904 sein erstes Atelier in | |
| Berlin-Schöneberg bezogen. Berlin war für ihn hip. „Du solltest wirklich | |
| nach Berlin kommen. | |
| Ich bin nun schon ein ganzes Jahr dort und werde wahrscheinlich auch noch | |
| lange dort sein, denn es gefällt mir ausgezeichnet“, schrieb er an einen | |
| Studienfreund. Was ihm „gefällt“, sind der „Alte Botanische Garten“ (1… | |
| und die „Ballonfahrer beim Gordon-Bennett-Rennen“ (1908), die als lichte | |
| Impressionen an idyllische Garten- oder Häuserlandschaften oder sogar noch | |
| William Turner denken lassen. | |
| ## Wild, grausam, prachtvoll | |
| Als 1909 expressionistische Künstler in die Künstlervereinigung Berliner | |
| Secession drängen und Berlin sich zum Kunstzentrum der Moderne entwickelt, | |
| ist auch Beckmann vom emotionalen Blick auf das Thema Großstadt, die | |
| Mobilität und die urbane Gesellschaft elektrisiert. Er suche in der Stadt, | |
| im Nachtleben „etwas Rauschendes, Üppiges wie Seide, die man | |
| auseinanderblättert und wildes, grausames, prachtvolles Leben“, notiert er | |
| einmal. | |
| Diese frühe expressive Sachlichkeit präsentiert die Berlinische Galerie in | |
| einer überraschenden Serie von fünf Bildern, die sich allesamt dem Thema | |
| „Straße“ zuwandten. Sie zeigen Stadtlandschaften geformt aus | |
| Häuserschluchten und Verkehrswegen, in denen der spätere „Zirkus Beckmann“ | |
| mit seinen wilden Großstadtorgien und aufgetürmten Menschenleibern | |
| durchscheint. | |
| Dass die Berlinische Galerie diese erste Berlinphase des Künstlers ganz im | |
| Geist ihrer eigenen Sammlung breit ausstaffiert mit Werken der | |
| Zeitgenossen, ist zwar schön anzusehen, bringt aber kaum mehr für das Thema | |
| Beckmann und Berlin. Für die Navigation in neue Beckmann-Gewässer hätte es | |
| genügt, die Entwicklung Beckmanns vom Berliner Spätimpressionisten zum | |
| späteren Maler und besonders Grafiker der Großstadt inmitten des grausigen | |
| Welttheaters zu veranschaulichen. | |
| ## Stadt als Raum der Moderne | |
| Beckmanns zeichnerisches Werk ist radikal, expressiv, mit der Nadel oder | |
| dem Stift wirft er harte Konturen auf das Blatt oder skizziert die | |
| Situationen. Es überrascht in der Schau, dass Max Beckmann das Thema Berlin | |
| als distanzierter Betrachter am besten bewältigt. Als der Künstler nach | |
| seinem desaströsen Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg 1915 nach Frankfurt | |
| zieht und von dort mit einem grafischen Werk auf Berlin zurückblickt, wird | |
| die Stadt als Raum der Moderne sichtbar. | |
| 1919 erscheint seine Lithografienfolge „Die Hölle“, in der das | |
| Nachkriegsberlin, die revolutionären Unruhen und die Ausgestoßenen in | |
| manieristischer Überzeichnung thematisiert werden. „Die Hölle“ wurde zu | |
| einem der epochalen grafischen Zyklen der frühen Weimarer Jahre. | |
| Bei Beckmanns zweitem Berlinaufenthalt von 1933 bis 1937, nach seiner | |
| Entlassung als Lehrer an der Frankfurter Städel-Schule, geht der Schau | |
| etwas die Luft aus. Beckmann war zunehmend in eine Isolation geraten, seine | |
| Bilder von den Nazis aus den Museen verbannt worden. Er malt wunderbare | |
| Porträts von Freunden und macht sich auf die Suche nach den historischen, | |
| mythologischen Themen, die sein Spätwerk bestimmen. Berlin hat er da schon | |
| aus dem Blick verloren. | |
| „Max Beckmann und Berlin“: Berlinischen Galerie bis zum 15. Februar 2016 | |
| 19 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rolf Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| Moderne | |
| Berlin | |
| Berlinische Galerie | |
| Malerei | |
| Hannover | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werkschau in der Pinakothek München: Befragende Übermalungen | |
| Aufarbeitung reaktionären Gedankenguts: Die große Retrospektive der | |
| Berliner Künstlerin Amelie von Wulffen in der Pinakothek München. | |
| Ausstellung in Hannover: Einfach mal innehalten | |
| Was tun wir, wenn wir nichts tun? Und warum tun wir das so selten? Gekonnt | |
| widmet sich eine Ausstellung in Hannover dem Nichtstun und dem Faulenzen. | |
| Ausstellung mit Mord und Totschlag: Der Tatort hinter der Fassade | |
| Geheimnisvolle Tode, auf verrätselten Fotos in Szene gesetzt und | |
| tatsächlich mit Fäden dargestellte Verstrickungen: Der Kunstverein | |
| Wolfsburg widmet sich dem Krimi. |