| # taz.de -- Atomverhandlungen in Lausanne: Einen Schritt weiter | |
| > Die Gespräche über das iranische Atomprogramm werden bis zum 30. Juni | |
| > fortgesetzt. Es habe ausreichend Fortschritte für eine mögliche Einigung | |
| > gegeben. | |
| Bild: Federica Mogherini und Javad Zarif noch zu Beginn der Verhandlungen. | |
| LAUSANNE dpa/afp | Nach jahrelangen Verhandlungen über das iranische | |
| Atomprogramm gibt es einen Durchbruch. Die fünf UN-Vetomächte und | |
| Deutschland hätten sich mit dem Iran auf Eckpunkte für eine abschließende | |
| Vereinbarung geeinigt, teilte das Auswärtige Amt am Donnerstag auf Twitter | |
| mit. | |
| Die Vereinbarung sieht westlichen Diplomatenkreisen zufolge vor, dass mehr | |
| als zwei Drittel der gegenwärtigen Kapazität des Iran zur Urananreicherung | |
| auf Eis gelegt werden. Dies solle zehn Jahre lang überwacht werden. | |
| Iranischen Medienberichten zufolge muss Teheran seinen Bestand an | |
| Zentrifugen von 19.000 um gut zwei Drittel auf 6000 zurückfahren. Das | |
| Abkommen solle zehn Jahre lang gelten, meldeten iranische Medien kurz vor | |
| Beginn einer Pressekonferenz in Lausanne. | |
| Der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif teilte am | |
| Donnerstagabend über den Kurzmitteilungsdienst Twitter mit: „Lösung | |
| gefunden. Bereit, mit dem Entwurf sofort zu beginnen.“ | |
| ## Garantien für den Westen | |
| EU-Chefdiplomatin Federica Mogherini twitterte, sie werde Sarif nach einer | |
| Abschlusssitzung der sieben an den Verhandlungen beteiligten Nationen | |
| treffen. Sie schrieb: „Good News.“ | |
| Gegen 19.00 Uhr war eine Pressekonferenz geplant. Sprechen sollten die | |
| EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und der iranische Außenminister | |
| Mohammed Dschawad Sarif, wie die Deutsche Presse-Agentur aus diplomatischen | |
| Kreisen erfuhr. Anschließend gebe es möglicherweise weitere Statements. | |
| Die Verhandlungen sind im zweiten Tag der Verlängerung. Eine selbst | |
| gesetzte Frist, um eine grundsätzliche Einigung in dem seit mehr als einem | |
| Jahrzehnt währenden Streit zu erreichen, war in der Nacht auf Mittwoch | |
| verstrichen. Ein umfassendes Abkommen in dem Konflikt ist bis Anfang Juli | |
| angepeilt. | |
| In den Verhandlungen wollte der Westen Garantien dafür, dass das | |
| Atomprogramm der Islamischen Republik ausschließlich friedlichen Zwecken | |
| dient. Die Regierung in Teheran hat stets bestritten, Atomwaffen | |
| anzustreben, und fordert die Aufhebung von Wirtschaftssanktionen. | |
| 2 Apr 2015 | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| USA | |
| Atomverhandlungen | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Lausanne | |
| USA | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Lausanne | |
| UN | |
| Jemen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atom-Deal mit dem Iran: „Historisch“ wäre untertrieben | |
| Die Atomeinigung mit dem Iran ist ein Erfolg, ein endgültiges Abkommen nun | |
| denkbar. Es brächte Hoffnung für die gesamte Region. | |
| Reaktionen auf Atomdeal im Iran: „Hoch lebe Sarif, hoch lebe Rohani“ | |
| Lob, aber auch Kritik: Während viele Iraner die Einigung von Lausanne | |
| begrüßen, warnen Konservative vor einem Ausverkauf iranischer Interessen. | |
| Nach dem Iran-Abkommen von Lausanne: Jubel und Skepsis | |
| Feiern in Teheran, mahnende Worte aus Israel: Die Grundsatzeinigung im | |
| Atomstreit mit dem Iran könnte ein Durchbruch sein. Noch sind aber viele | |
| Fragen offen. | |
| Atomverhandlungen in Lausanne: Iran-Sanktionen als Streitpunkt | |
| Bei den Verhandlungen konnte auch nach Ablauf der selbst gesetzten Frist | |
| keine Einigung erzielt werden. Russland und Iran signalisieren aber | |
| Fortschritte. | |
| Atomverhandlungen mit dem Iran: Lawrow verlässt Gespräche | |
| Eine Einigung im Atomstreit wurde in Lausanne nicht erzielt, aber | |
| Fortschritte. Die Gruppe will weitermachen. Aber offenbar ohne den | |
| russischen Außenminister. | |
| Atomgespräche mit dem Iran: Jemen ist Thema, aber kein Hindernis | |
| Die saudi-arabischen Luftangriffe auf die schiitischen Huthi-Rebellen im | |
| Jemen dürftem dem Iran nicht gefallen. In Lausanne wurde nichtsdestotrotz | |
| weiterverhandelt. |