| # taz.de -- Nicht mehr anonymer Abtreibungsgegner: Y***** H******** mahnt ab | |
| > Zwei Männer erstatten Anzeige wegen angeblicher Werbung nach 219 a – | |
| > einer will anonym bleiben. Er geht nun gegen diejenigen vor, die ihn | |
| > outen. | |
| Bild: In der Öffentlichkeit nennt sich Yannic Hendricks „Markus Krause“ | |
| Es sind vor allem zwei Männer, die Ärzt*innen wegen Paragraf 219 a | |
| anzeigen. Der eine möchte das aber tun, ohne dass sein Name bekannt wird – | |
| und mahnt jetzt massenhaft ab. | |
| „Das ist halt so mein Hobby.“ Mit diesen Worten begründete der | |
| Mathematikstudent Yannic Hendricks aus Kleve [1][einst im taz-Interview] | |
| und im Deutschlandfunk, warum er Ärzt*innen anzeigt, die auf ihren | |
| Webseiten darüber informieren, dass sie Abtreibungen durchführen – was nach | |
| Paragraf 219 a Strafgesetzbuch als verbotene „Werbung für den Abbruch der | |
| Schwangerschaft“ gilt. 60 bis 70 Ärzt*innen habe er schon angezeigt, gab er | |
| damals an. Nun hat Hendricks das Instrument der Abmahnung für sich entdeckt | |
| – gerichtet an Menschen, die seinen Namen im Zusammenhang mit den Anzeigen | |
| öffentlich genannt haben. | |
| Hendricks ist einer von zwei Männern, die hauptsächlich für die | |
| Anzeigenwelle gegen Ärzt*innen verantwortlich sind. Der andere, Klaus | |
| Günter Annen, tritt offen unter seinem Namen auf – etwa auf seiner Webseite | |
| „Babycaust.de“, auf der er Abtreibungen mit dem Holocaust gleichsetzt. | |
| Hendricks hingegen gibt seine Interviews anonym, als Pseudonym wählt er | |
| „Markus Krause“. Sowohl die taz wie auch der Deutschlandfunk kamen diesem | |
| Wunsch bisher nach. Anders die betroffenen Ärzt*innen und ihre | |
| Unterstützer*innen: Die Gynäkologin Nora Szasz, die ebenso wie die Gießener | |
| Ärztin Kristina Hänel von Hendricks angezeigt wurde und sich derzeit vor | |
| Gericht verantworten muss, nannte seinen Namen in Interviews, genau wie | |
| Kersten Artus aus dem Unterstützungskreis der Ärzt*innen. Die Journalistin | |
| und Vorsitzende von Pro Familia Hamburg betreut unter anderem die | |
| Solidaritätswebseite für die betroffenen Mediziner*innen sowie die | |
| dazugehörige Facebookseite. Dort dokumentiert sie zahlreiche Artikel zu dem | |
| Thema Paragraf 219 a, darunter auch solche, in denen der Name des | |
| Anzeigenerstatters genannt wird. | |
| „Bei diesem Herrn, der seinen Namen nicht nennen will, kann es sich nur um | |
| Yannick [sic] Hendricks handeln. Er hat unter anderem Kristina Hänel | |
| angezeigt“, schrieb Artus im April auf Facebook, ähnlich äußerte sie sich | |
| auf Twitter. Ende Juli bekam sie Post vom Anwaltsbüro Höcker, das ihr im | |
| Namen Hendricks’ eine Abmahnung zukommen ließ. Der Vorwurf: Sie habe durch | |
| die „Namensnennung vor einer unbeschränkten (Internet) Öffentlichkeit“ | |
| gegen Hendricks’ Persönlichkeitsrechte und das Europäische Datenschutzrecht | |
| verstoßen. Ihr Mandant sei der breiten Öffentlichkeit vorher in keiner | |
| Weise bekannt gewesen, argumentieren die Anwälte in dem Schreiben, das der | |
| taz vorliegt. Er suche auch „in keiner Weise die Öffentlichkeit“, an einer | |
| Namensnennung bestehe kein berechtigtes öffentliches Interesse. | |
| ## Er ist einer der zentralen Akteure | |
| Artus wurde aufgefordert, die Beiträge zu löschen, eine | |
| Unterlassungserklärung abzugeben sowie die Rechtsanwaltskosten in Höhe von | |
| etwa 1.700 Euro zu zahlen. Sie weigerte sich. „Ich denke, dass Hendricks | |
| kein Recht auf Anonymität hat“, sagte Artus der taz. „Er hat die politische | |
| und gesellschaftliche Debatte um Paragraf 219 a mit seinen massiven | |
| Anzeigen quasi initiiert, und er ist selbst in politischer Mission | |
| unterwegs.“ Außerdem habe er auch die Strafanzeigen nicht anonym, sondern | |
| unter seinem Klarnamen erstattet. | |
| Auch Artus’ Anwalt, Björn Elberling, sieht seine Mandantin im Recht. In | |
| seiner Entgegnung argumentiert er, in der öffentlichen Debatte zu dem Thema | |
| werde „gerade nicht nur über die politischen Sachfragen, sondern auch über | |
| die involvierten Personen, so etwa über angezeigte Ärzt_innen, als Personen | |
| berichtet.“ Hendricks sei in der Auseinandersetzung einer der zentralen | |
| Akteure. Er selbst habe durch die Interviews die Öffentlichkeit gesucht und | |
| sich zwar unter Pseudonym geäußert, aber viele persönliche Details | |
| preisgegeben, die es leicht machten, ihn zu identifizieren – etwa dass er | |
| 27 Jahre alt ist, seinen Wohnort und sein Studienfach. | |
| Weil Artus nicht einlenkte, folgte Ende August 2018 die zivilrechtliche | |
| Klage – Streitwert: 35.000 Euro. Ihr Mandant habe verhindern wollen, dass | |
| sein Name bekannt wird, weil er „Anfeindungen gegen seine Person von | |
| gewaltbereiten Abtreibungsbefürwortern“ befürchte, heißt es in der | |
| Klageschrift der Anwälte, die der taz vorliegt. Zudem wolle er nicht, dass | |
| seine persönliche Position zum Thema zum Inhalt öffentlicher Debatten wird. | |
| Was Thema öffentlicher Debatten ist, beobachtet Hendricks genau. Schon | |
| mehrfach hat er Beschwerde beim Presserat eingelegt wegen Artikeln | |
| verschiedener Medien zu Paragraf 219 a, auch Abmahnungen bekamen | |
| Redaktionen schon ins Haus. So etwa der Kölner Verein für solidarische | |
| Perspektiven, der die Sozialistische Zeitung herausgibt, in der ein Text | |
| mit Hendricks’ Klarnamen erschienen ist. | |
| ## „Ich lasse mich nicht einschüchtern“ | |
| „Er scheint sein Hobby ausgeweitet zu haben“, sagt Kersten Artus. Sie finde | |
| es prinzipiell richtig, dass Menschen, die etwa einer Straftat beschuldigt | |
| würden, durch Anonymität vor Vorverurteilung geschützt werden. „Aber | |
| Hendricks ist kein Straftäter, und aus seiner Sicht ist er ja sogar völlig | |
| im Recht.“ Das Prozedere jetzt sei belastend, auch finanziell. „Aber ich | |
| lasse mich nicht einschüchtern“, sagt Artus. Mitte Februar des nächsten | |
| Jahres wird sich das Hamburger Landgericht mit der Zivilklage gegen sie | |
| befassen. | |
| Für die Freiburger Studentin und Autorin Michelle Janßen hingegen war die | |
| Abmahnung ein Schock. Mitte Oktober twitterte sie, dass Hendricks nicht | |
| wolle, dass sein Klarname im Internet stehe, weil er Angst habe, dass er | |
| dann nicht mehr Ärzt*innen „wegen dem Informationsangebot zu Abtreibungen | |
| anzeigen“ könne. Diesen Tweet spickte sie mehrfach mit seinem Namen. Anfang | |
| November kam die Abmahnung. | |
| „Ich habe die Tweets sofort gelöscht“, sagt Janßen. Das sei eine schnelle | |
| Entscheidung aus Angst gewesen. „Mittlerweile bereue ich das.“ Dass | |
| Hendricks anonym bleiben wolle, sei „lächerlich“, ebenso die „Abmahnwell… | |
| „In meinen Augen ist er eine öffentliche Person, da er Dutzende Menschen, | |
| vor allem Frauen, angezeigt beziehungsweise abgemahnt hat“, sagt sie. Sie | |
| hat sich einen Anwalt genommen. | |
| Zumindest in der Social-Media-Blase Twitter dürfte Yannic Hendricks | |
| inzwischen eine ziemlich bekannte Figur sein. Die Berichte über Abmahnungen | |
| haben die Welle erst richtig losgetreten, es kursiert ein eigener Hashtag | |
| aus seinem Vor- und Nachnamen – wenn auch mit semantischem Fehler. „Der, | |
| dessen Name nicht getwittert werden darf #YannickHendricks“, schreiben dort | |
| Menschen, oder: „#YannickHendricks zeigt als Hobby Ärzt*innen an und tritt | |
| das Recht von Schwangeren auf Selbstbestimmung mit Füßen. Er möchte aber | |
| selbst seine Identität schützen, damit ihm sein ‚Hobby‘ nicht persönlich | |
| schadet.“ | |
| Inzwischen gibt es sogar einen Wikipedia-Artikel, in dem es heißt: „Markus | |
| Krause (* 1990) ist das Pseudonym eines Abtreibungsgegners und politischen | |
| Aktivisten.“ Dieser wurde allerdings bereits zur Löschung vorgeschlagen. | |
| 14 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abtreibungsgegner-ueber-219a/!5494752 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Gericht vertagt Entscheidung: Trübe Aussicht für Abtreibungsgegner | |
| Yannic Hendricks klagt, wenn sein richtiger Name im Internet genannt wird. | |
| Damit könnte er bei einem Hamburger Prozess nun scheitern. | |
| Feministin vor Gericht: Abtreibungsgegner will Anonymität | |
| Yannic Hendricks, der dutzende Ärzt*innen anzeigte, verklagt die | |
| Vorsitzende von Pro Familia in Hamburg – weil sie seinen Namen im Internet | |
| nannte. | |
| Weitere Anklage wegen 219a: Der Druck steigt | |
| Gegen Berliner Ärztinnen liegt eine Anklageschrift vor, weil sie über | |
| Abtreibungen informieren. Auch zwei weitere Verfahren laufen. | |
| Angezeigte Ärzt*innen über Paragraf 219a: „Wir halten dagegen“ | |
| Am Freitag debattiert der Bundesrat über Paragraf 219a, der „Werbung“ für | |
| Schwangerschaftsabbrüche verbietet. Drei Protokolle von Ärzt*innen, die | |
| angezeigt wurden. | |
| Abtreibungsgegner über §219a: „Das ist halt so mein Hobby“ | |
| Markus Krause zeigt ÄrztInnen wie Kristina Hänel an, die auf ihrer Webseite | |
| darüber informieren, dass sie Abtreibungen anbieten. Warum macht er das? |