| # taz.de -- Mafiaprozess in Palermo: Berlusconi-Vertrauter verurteilt | |
| > Drei Offiziere der Carabinieri und ein enger Vertrauter Berlusconis sind | |
| > zu hohen Haftstrafen verurteilt worden. Sie hatten mit der Mafia | |
| > verhandelt. | |
| Bild: Bekommt keine Hilfe von oben: Marcello Dell’Utri | |
| Rom taz | Hohe Haftstrafen hat am Freitag ein Schwurgericht in Palermo | |
| gegen drei ranghohe Carabinieri-Offiziere, gegen Mafiosi sowie gegen einen | |
| der engsten Vertrauten Silvio Berlusconis. Der Vorwurf: Ausgerechnet in den | |
| blutigsten Jahren der Cosa Nostra sollen Bosse und Staatsbeamte über einen | |
| Kompromiss zwischen der Mafia und dem Staat regelrechte Verhandlungen | |
| geführt haben. | |
| 1992 war die Cosa Nostra unter ihren damaligen Chefs Totò Riina und | |
| Bernardo Provenzano in einen wahren Krieg gegen den italienischen Staat | |
| gezogen. Der hatte es sich erlaubt, erstmals in der Geschichte Hunderte | |
| Mafiosi im sogenannten Maxi-Prozess abzuurteilen und auf Jahre ins | |
| Gefängnis zu schicken. Daraufhin schlugen die Killer der Cosa Nostra zu. | |
| Zunächst räumten sie im Januar 1992 Salvo Lima, einen der Mafia eng | |
| verbundenen christdemokratischen Politiker, aus dem Weg, weil er das | |
| Versprechen nicht eingehalten hatte, den Maxi-Prozess zu stoppen. Dann traf | |
| es im Mai und Juli 1992 die beiden als Ankläger in dem Prozess | |
| aufgetretenen Staatsanwälte Giovanni Falcone und Paolo Borsellino. Sie | |
| wurden samt ihren Begleitschützern mit Bombenattentaten getötet. Und erneut | |
| legte Cosa Nostra dann im Sommer 1993 Bomben in Mailand, Florenz und Rom, | |
| die insgesamt zehn Opfer forderten. | |
| Druck auf den Staat ausüben, um ihn zu einer weicheren Linie gegenüber der | |
| Mafia zu zwingen: Dies war offenkundig das Kalkül. Und wenn man dem Urteil | |
| aus Palermo glauben darf, ging es auf. Zwölf Jahre erhielten der damalige | |
| Chef der Carabinieri-Sondereinheit für „Spezialoperationen“, Antonio | |
| Subranni, und seine rechte Hand, Mario Mori. Sie haben nach Zeugenaussagen | |
| über einen mafiösen Politiker Totò Riina kontaktiert und dessen Forderungen | |
| nach besseren Haftbedingungen und einer Revision des Maxi-Prozesses in die | |
| italienische Politik zurückgespielt. | |
| ## Helfershelfer der Mafia | |
| Auch die weitere Fortsetzung der mafiösen Mordserie, während die | |
| Verhandlungen schon liefen, tat diesen Kontakten keinen Abbruch. Als sich | |
| 1993 der Zusammenbruch der Altparteien abzeichnete und Silvio Berlusconi | |
| auf der politischen Bühne erschien, trat dem jetzt verkündeten Urteil | |
| zufolge auch in den Unterredungen mit der Mafia ein weiterer Protagonist | |
| auf den Plan: Marcello Dell’Utri. | |
| Der Sizilianer war seit Jahrzehnten einer der engsten Mitarbeiter | |
| Berlusconis, und er baute von 1993 an dessen Partei Forza Italia auf. | |
| Zugleich trat er seinerseits in Verhandlungen mit Cosa Nostra. Dell’Utri, | |
| der schon eine siebenjährige Haftstrafe als Helfershelfer der Mafia | |
| absitzt, erhielt jetzt in Palermo weitere zwölf Jahre. | |
| Das Urteil aus erster Instanz ist noch nicht rechtskräftig. Die Anwälte der | |
| Verurteilten kündigten Berufung an. | |
| 22 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Sizilien | |
| Mafia | |
| Cosa Nostra | |
| Silvio Berlusconi | |
| Forza Italia | |
| Cosa Nostra | |
| Italien | |
| Italien | |
| Mafia | |
| Silvio Berlusconi | |
| Silvio Berlusconi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mafiaboss in Italien verhaftet: „Schmuckstück“ einkassiert | |
| Mit Matteo Messina Denaro wurde der letzte prominente Vertreter der Cosa | |
| Nostra verhaftet. Der 60-jährige Boss agierte jahrelang aus dem Untergrund. | |
| Kommentar Polizeischutz für Saviano: Salvini droht Anti-Mafia-Autor | |
| Italiens Innenminister stellt den Polizeischutz für Roberto Saviano | |
| infrage. Es wäre nicht das erste Mal, dass Schutz trotz Bedrohung entzogen | |
| wird. | |
| Kommentar Regierungsbildung in Italien: Und täglich grüßt der Silvio | |
| Ex-Präsident Berlusconi ist wieder da. Aber eigentlich war er nie weg. Das | |
| liegt auch daran, dass Gerichtsurteile in Italien wenig gelten. | |
| Kolumne Mittelalter: Oettinger, Mafia und Wikipedia | |
| Die Verhaftung von 170 mutmaßlichen 'Ndrangheta- Angehörigen in Italien und | |
| Deutschland wirbelt Staub auf – auch was die Informationen angeht. | |
| Verdacht gegen Silvio Berlusconi: Wenn der Mafiaboss plaudert | |
| Die Staatsanwaltschaft ermittelt Medien zufolge erneut gegen den | |
| konservativen Ex-Regierungschef Italiens. Er soll Bombenanschläge | |
| veranlasst haben. | |
| Italiens Dauerbrenner Berlusconi: Er ist mal wieder da | |
| Bei der Neuwahl in Italien führt mal wieder kein Weg vorbei an Berlusconi. | |
| Trotz verfehlter Politik, Skandalen, Mafiaverbindungen. Warum? |