| # taz.de -- Digitale Assistenten beim BAMF: Software soll Dialekte erkennen | |
| > Mit einer automatisierten Sprachanalyse will die Behörde die Herkunft von | |
| > Menschen bestimmen. Es gibt Kritik: Sie sei intransparent und | |
| > fehleranfällig. | |
| Bild: Woher wohl dieser Mensch kommt, der da gerade spricht? | |
| BERLIN taz | Das [1][Bundesamt für Migration und Flüchtlinge] (BAMF) setzt | |
| in Asylverfahren zunehmend technische Hilfsmittel ein. Eines davon ist ein | |
| System zur automatisierten Erkennung von Dialekten der Asylbewerber. Laut | |
| BAMF legten 2016 nur etwa 40 Prozent der Asylbewerber ein | |
| Identifikationsdokument vor. Das kann verschiedene Gründe haben: | |
| Oppositionelle erhalten keinen Ausweis oder beantragen ihn nicht aus Angst | |
| vor Verfolgung, das Dokument geht auf der Flucht verloren oder es wird | |
| absichtlich zurückgelassen, weil die Schutzsuchenden mit einer besseren | |
| Chance auf Anerkennung rechnen, wenn sie eine andere als die tatsächliche | |
| Herkunft angeben. | |
| Wenn Entscheider des BAMF die Herkunftsangabe Schutzsuchender anzweifeln, | |
| können sie seit 1998 eine Überprüfung per Sprach- und Textanalyse in | |
| Auftrag geben. Dafür unterhält sich ein Dolmetscher außerhalb der | |
| förmlichen Anhörung mit dem Antragsteller „über Alltagssituationen, Bräuc… | |
| und Sitten, geographische Gegebenheiten, et cetera“, erklärt Stefan von | |
| Borstel, Sprecher des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. | |
| Anhand einer mindestens 30-minütigen Tonaufzeichnung des Gesprächs soll ein | |
| externer Sprachgutachter im Anschluss feststellen, ob die Sprachmerkmale zu | |
| der angegeben Herkunftsregion passen. [2][Laut Asylgesetz] müssen die | |
| Asylbewerber vorher über den Zweck der Aufnahme informiert werden. Mehr als | |
| 1100 solcher Sprachgutachten hat das BAMF 2016 angefordert, so von Borstel. | |
| Seit April dieses Jahres testet das BAMF eine Software, die diese Aufgabe | |
| automatisiert erledigen soll. Anhand von Sprachaufnahmen mit einer Länge | |
| von zwei Minuten sollen die Arabisch-Dialekte Ägyptisch, Irakisch, | |
| Levantinisch und Golf-Arabisch erkannt werden. Eine Erweiterung um | |
| Arabisch-Maghrebinisch und Kurdisch werde derzeit geprüft. Das geht aus der | |
| [3][Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage] von Abgeordneten | |
| der Linksfraktion im Bundestag hervor. Ab dem 1. April 2018 soll das von | |
| der Ausländerbehörde als „Stimmbiometrie“ bezeichnete Verfahren regulär … | |
| flächendeckend zur Identitätsfeststellung eingesetzt werden. | |
| Besser als der Mensch? | |
| Als Ergebnis der Sprachanalyse per Computer wird die | |
| Erkennungswahrscheinlichkeit des jeweiligen Dialektes als Prozentwert | |
| ausgegeben. In dem Antwortschreiben der Bundesregierung heißt es, eine | |
| derartige Analyse stelle eine „unabhängige, objektive und skalierbare | |
| Methode dar, die angegebene Herkunft grundsätzlich zu überprüfen.“ | |
| Professor Elmar Nöth, der an der Universität Erlangen-Nürnberg zu | |
| Spracherkennung forscht, stimmt dem grundsätzlich zu: „Eine Software kann | |
| so eine Aufgabe besser erfüllen als die meisten Menschen, wenn es genügend | |
| Trainingsdaten gibt.“ Nöth sieht die Vorteile der Maschine in deren | |
| Unermüdlichkeit und Schnelligkeit. Der Computer könne aber nur Hinweise | |
| liefern, die durch Menschen bewertet werden müssten. | |
| Das betont auch das Bundesinnenministerium in der Antwort an die | |
| Abgeordneten: Die gewonnen Informationen „dienen als unterstützende | |
| Hinweise/Indizien im Aslyverfahren“. Die Entscheidung über deren Relevanz | |
| verbleibe in der Hand des zuständigen Entscheiders. | |
| Anke Domscheit-Berg, Mitglied der Linksfraktion im Bundestag, kritisiert | |
| den Einsatz der Software im Asylverfahren: „Die Software ist intransparent. | |
| Die Bundesregierung verrät nicht, wer die Software herstellt und auf | |
| welchem Algorithmus sie beruht. Niemand kann daher nachvollziehen, wie sie | |
| zu bestimmten Ergebnissen kommt.“ Auf Nachfrage der taz beim BAMF nach dem | |
| Hersteller spricht dessen Sprecher nur von einem „weltweiten | |
| Technologieführer“, [4][obwohl ein Staatssekretär bereits im März im | |
| Parlament angab], für Tests eine „Lösung des Unternehmens Nuance“, einem | |
| US-amerikanischen Softwarehersteller, zu verwenden. | |
| Auch der Berliner Rechtsanwalt Matthias Lehnert, der auf Asyl- und | |
| Aufenthaltsrecht spezialisiert ist, hat nicht viel Lob für die Einführung | |
| der automatisierten Dialekterkennung übrig. Zwar sei er nicht generell | |
| gegen den Einsatz von Software, aber Anwälte müssten deren Entscheidungen | |
| kontrollieren und anfechten können. „Der Einfluss von Sprachgutachten auf | |
| Asylentscheidungen ist sehr groß“, sagt Lehnert über das bisher übliche | |
| Verfahren und bemängelt dessen Intransparenz. Auf Protokollen seien nur | |
| Kürzel der Gutachter vermerkt, sodass deren Qualifikation nur schwer | |
| nachprüfbar sei. Und bei Gerichtsentscheidungen erschienen sie nur in | |
| seltenen Fällen. „Bei der Software sehe ich das Problem, dass die Kontrolle | |
| der Mechanismen noch schwieriger ist“, sagt der Anwalt. | |
| Domscheit-Berg sieht noch ein zweites Problem beim Einsatz der | |
| automatisierten Sprachanalyse: die Fehlerrate, die von der Bundesregierung | |
| derzeit mit 20 Prozent angegeben wird. „Das ist viel zu hoch“, sagt die | |
| Bundestagsabgeordnete. Es könne schon prinzipiell nicht sein, dass Software | |
| über das Schicksal von Menschen entscheidet. „Ist sie dann noch derart | |
| fehleranfällig, sollte man erst recht von ihrem Einsatz absehen“, sagt sie. | |
| Neben der automatisierten Sprachanalyse nutzt das BAMF seit kurzem weitere | |
| digitale Assistenten in Asylverfahren. Darunter sind Systeme zur | |
| einheitlichen Übertragung von Namen in lateinische Schriftzeichen und | |
| [5][zum Auslesen von Smartphones, um den Reiseweg eines Flüchtlings | |
| feststellen]. | |
| 19 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesamt-fuer-Migration-und-Fluechtlinge-BAMF/!t5013136 | |
| [2] https://www.gesetze-im-internet.de/asylvfg_1992/__16.html | |
| [3] http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/001/1900190.pdf | |
| [4] http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/118/1811814.pdf | |
| [5] /Ueberwachung-von-Fluechtlingen/!5409791 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Schönfelder | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Asyl | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Spracherkennung | |
| Spracherkennung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Vietnam | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stimmensimulator und Fake Voices: In den Mund gelegt | |
| Mit nur wenig Ausgangsmaterial lässt sich bald jede Stimme überzeugend | |
| nachbauen. Fake Voices könnten zu einem Problem werden. | |
| Gericht urteilt gegen Abschiebung: Rückflug aus Simbabwe | |
| Das BAMF missachtete Gerichtsentscheidungen in einem Asylfall. Jetzt muss | |
| das Amt einen Abgeschobenen nach Deutschland zurückholen. | |
| Flucht nach Deutschland im Jahr 2017: Weniger als 200.000 Menschen | |
| Maßnahmen zur Flüchtlingsabwehr an Europas Außengrenzen schlagen sich auf | |
| die Zahlen der Ankommenden nieder – es sind weniger als 2016. | |
| Nach der Entführung nach Vietnam: Hanois Mann im Bamf | |
| Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entlässt einen vietnamesischen | |
| Mitarbeiter. Er hat die Entführung seines Landsmanns geleugnet. | |
| Insiderbericht aus dem Bamf: Ansichten eines Anhörers | |
| Unser Autor war sechs Monate beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. | |
| Er schätzte die Glaubwürdigkeit von Asylbewerbern ein. | |
| Überwachung von Flüchtlingen: Vielsagende Fotodaten | |
| Das Bamf darf künftig Handys von Flüchtlingen auswerten. Ein Hauptaugenmerk | |
| liegt dabei auf den dort gespeicherten Bildern. |