| # taz.de -- Arbeiter auf den französischen Antillen: Anerkennung von Pestizid-… | |
| > Frankreich erkennt Prostatakrebs bei Arbeitern auf Bananenplantagen | |
| > fortan als Berufskrankheit an. Diese können nun Entschädigung beantragen. | |
| Bild: Geerntete Bananen auf einer Plantage in Martinique | |
| Paris taz | Egal ob bio, fair gehandelt oder in der kleinen rosa Variante: | |
| Viele Bananen in französischen Supermärkten kommen von den Antilleninseln | |
| [1][Martinique und Guadeloupe]. Die Südfrüchte sind zwar ein wichtiges | |
| Exportgut für die Übersee-Départements, haben dort aber auch ein giftiges | |
| Erbe hinterlassen. Um Insekten wie den Rüsselkäfer zu bekämpfen, setzten | |
| die Bauern jahrzehntelang das hochgiftige Pestizid Chlordecon ein, und zwar | |
| auch noch zu einem Zeitpunkt, an dem es in Kontinentalfrankreich und den | |
| USA bereits verboten war. Die Folge: Die Prostatakrebsrate ist auf | |
| Martinique und Guadeloupe so hoch wie nirgendwo anders auf der Welt. | |
| Vor Weihnachten erkannte die französische Regierung Prostatakrebs für die | |
| Bananenbauern deshalb als Berufskrankheit an. Damit können die Betroffenen | |
| Entschädigung beantragen, wenn sie dem Gift mindestens zehn Jahre | |
| ausgesetzt waren und zwischen dem Kontakt mit dem Pestizid und der | |
| Krebsdiagnose weniger als 40 Jahre liegen. Mehr als 90 Millionen Euro | |
| stellte die Regierung dafür bereit. Schon 2018 hatte [2][Präsident Emmanuel | |
| Macron] bei einem Besuch auf den Antillen von einem „Umweltskandal“ | |
| gesprochen. Es war ein verstecktes Schuldeingeständnis, denn der Staat war | |
| laut einem 2019 veröffentlichten Parlamentsbericht der „erste | |
| Verantwortliche“ der Chlordecon-Verseuchung auf den Karibikinseln. | |
| Zwischen 1972 und 1993 wurde das [3][Pestizid] auf den Bananenplantagen in | |
| Martinique und Guadeloupe eingesetzt. Tausende Hektar Boden sind verseucht, | |
| das Wurzelgemüse dort ist ungenießbar – und zwar für mehrere Jahrhunderte. | |
| 90 Prozent der Bewohner der beiden Inseln tragen das Gift in sich. Der | |
| Skandal führte auf den französischen Antillen zu einem tiefen Misstrauen | |
| gegen die Zentralregierung, das sich in einer extrem niedrigen Impfquote | |
| gegen Covid-19 auf Martinique und Guadeloupe zeigt. | |
| Die zuständige Kommission im Landwirtschaftsministerium hatte schon 1969 | |
| gewarnt, dass Chlordecon die Umwelt vergiften könne. Dennoch erteilte sie | |
| eine vorläufige Genehmigung, das Pestizid zu nutzen, die immer wieder | |
| verlängert wurde. Erst 1993 – drei Jahre nach Kontinentalfrankreich – wurde | |
| das Gift auf den Antilleninseln verboten. | |
| ## Kein Unfall, sondern ein Verbrechen | |
| 2005 kam ein Parlamentsbericht erstmals zu dem Schluss, dass das | |
| Grundwasser von Guadeloupe und Martinique hundertmal mehr Chlordecon | |
| enthielt als eigentlich erlaubt. Fünf Jahre später ergab eine Studie des | |
| Journal of Clinical Oncology, dass das Prostatakrebs-Risiko bei Menschen, | |
| die mit Chlordecon arbeiteten, deutlich erhöht ist. Dennoch dauerte es bis | |
| 2018, bis Macron von „kollektiver Blindheit“ sprach, die für den | |
| jahrzehntelangen Einsatz des Gifts verantwortlich gewesen sei. | |
| „Der Chlordecon-Skandal ist kein Unfall, sondern ein Verbrechen riesigen | |
| Ausmaßes“, kommentierte die Zeitung Le Monde im vergangenen Jahr. Den | |
| Gewerkschaften auf den Antillen, die seit Jahren für Entschädigungen | |
| demonstrieren, geht die Anerkennung von Prostatakrebs als Berufskrankheit | |
| nicht weit genug. Sie fordern, die verseuchten Böden zu entgiften und nicht | |
| nur Bananenbauern, sondern auch andere Giftopfer zu entschädigen. So kann | |
| das Pestizid auch andere Krebserkrankungen hervorrufen, bei Schwangeren zu | |
| Frühgeburten führen und die Entwicklung von Babys beeinträchtigen. | |
| 11 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausschreitungen-bei-Protesten/!5814071 | |
| [2] /Macron-im-Wahlkampfmodus/!5823674 | |
| [3] /Schwerpunkt-Pestizide/!t5008935 | |
| ## AUTOREN | |
| Christine Longin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Entschädigung | |
| Arbeiter | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Covid-19 | |
| Kolumne Grandios geglückt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pestizide und ihre Auswirkungen: Das Gift kommt von oben | |
| In einem Ort im Norden Argentiniens erkranken die Bewohner:innen – | |
| durch Pflanzenschutzmittel. Ein Unfall, sagt das Agrarunternehmen. | |
| Wirklich? | |
| EU-Rat gegen mehr Transparenz: Kampf um Daten zu Pestizideinsätzen | |
| Die EU-Kommission will, dass die Mitgliedstaaten jedes Jahr melden, wie | |
| viel Pestizide die Bauern gespritzt haben. Doch die Agrarlobby wehrt sich. | |
| Umweltverbände kritisieren Ackergifte: Immer mehr Pestizide weltweit | |
| Umweltorganisationen sehen eine Gefährdung von Mensch und Natur. Wenige | |
| Chemiekonzerne beherrschen den globalen Markt. | |
| Macron im Wahlkampfmodus: Öl ins Feuer | |
| Die Aufgabe des französischen Präsidenten wäre es eigentlich, in einer | |
| gespaltenen Gesellschaft für Ruhe zu sorgen. Doch Macron tut das Gegenteil. | |
| Ausschreitungen bei Protesten: Generalstreik legt Guadeloupe lahm | |
| In Frankreichs Überseegebieten Guadeloupe und Martinique mischen sich | |
| soziale Forderungen mit Protest gegen Covidmaßnahmen. Es kam zu Gewalt. | |
| Thiamethoxam-Nutzung abgelehnt: Imker stoppen Bienenkillerpestizid | |
| Auf Druck von Umweltschützern endet ein Ökoskandal: Ein für Bienen | |
| gefährliches Pestizid darf bald in Deutschland nicht mehr eingesetzt | |
| werden. |