| # taz.de -- Antisemitismus-Expertin über Coronademos: „Rechtsextreme warten … | |
| > Corona-Skeptiker äußern teils erschreckenden Antisemitismus. Saba-Nur | |
| > Cheema von der Bildungsstätte Anne Frank über ein neues altes Phänomen. | |
| Bild: Komplexe Situationen werden nach einem Gut-Böse-Schema interpretiert, sa… | |
| taz: Frau Cheema, auf den sogenannten „Hygienedemos“ werden wohl auch | |
| dieses Wochenende wieder zahlreiche Menschen gegen das demonstrieren, was | |
| von den Corona-Einschränkungen der Bundesregierung noch übrig ist. Zuletzt | |
| warnte die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte | |
| Knobloch, vor „teils offenem Judenhass“ bei den Protesten. Welche Rolle | |
| spielt [1][Antisemitismus] unter den Teilnehmenden? | |
| Saba-Nur Cheema: Antisemitismus spielt bei den Protesten eine wichtige, | |
| wenn auch nicht immer offene Rolle. Zwar gibt es auch Videos von | |
| Demonstrierenden, die auf Nachfrage ganz klar sagen, es seien ‚die Juden‘, | |
| die hinter der Coronapandemie stecken. Die Regel ist das aber nicht. | |
| Stattdessen äußert sich Antisemitismus oft über Umwege in Chiffren und | |
| Codes. Beispielsweise wenn George Soros oder Israel als Urheber des Virus | |
| beschuldigt werden. Aber es trifft natürlich nicht auf alle Teilnehmenden | |
| zu, dass sie antisemitische Verschwörungsmythen verbreiten. | |
| Viele der Protestler glauben, Bill Gates und die WHO hätten das Coronavirus | |
| in die Welt gesetzt. Andere behaupten das Virus existiere überhaupt nicht. | |
| Solche Aussagen wirken absurd. Aber sind sie auch antisemitisch? | |
| Nicht jede absurde Behauptung ist gleich antisemitisch. Aber sie alle sind | |
| strukturell sehr gut anschlussfähig an antisemitische Weltbilder. Im | |
| Antisemitismus steckt die Fantasie, dass Juden hinter den Kulissen als | |
| Strippenzieher die Politik und Wirtschaft für den eigenen Profit steuern. | |
| Wenn über die Erschaffung einer ‚neuen Weltordnung‘, ‚gray state‘ oder… | |
| ‚satanischen Plänen einer Geheimgesellschaft‘ gesprochen wird, ist das ein | |
| Nährboden für den Glauben daran, dass ‚die Juden‘ dahinter stecken. | |
| Der Antisemit sieht sich gerade selbst als Opfer, nämlich einer | |
| Unterdrückung durch Juden, er glaubt sich in einer Position der Schwäche. | |
| Und was ist mit den Menschen, die bei den Hygienedemos mitlaufen? | |
| Wir wissen, dass die Teilnehmenden nicht homogen sind. Darunter sind auch | |
| Menschen, die legitime Kritik an politischen Entscheidungen äußern wollen. | |
| Diese müssen sich fragen, ob sie mit [2][Verschwörungsfanatikern], | |
| Rechtsextremen und Geschichtsrevisionisten mitlaufen. | |
| Um zu verstehen, warum diese Leute auf die Demos gehen, muss man auch | |
| anerkennen, dass wir uns in einer Krisensituation befinden. In solchen | |
| Momenten sind Verschwörungsideen sehr attraktiv für viele Menschen. | |
| Es überrascht sie also nicht, dass auf deutschen Straßen gerade so viele | |
| Menschen antisemitische Ideen äußern oder zumindest stillschweigend bei | |
| anderen Demonstrierenden akzeptieren? | |
| Mich wundert das überhaupt nicht. In Zeiten der Unsicherheit und Angst ist | |
| es verständlich, dass Menschen nach einfachen Erklärungen suchen. Komplexe | |
| Situationen werden nach einem Gut-Böse-Schema interpretiert. Dass die | |
| Reaktion erwartbar war, bedeutet aber nicht, dass sie nicht gefährlich ist. | |
| Droht also die Gefahr, dass sich Antisemitismus durch die Hygienedemos | |
| weiter ausbreitet? | |
| Ja. Rechtsextreme warten auf solche krisenhafte Situationen, um ihre | |
| Ideologie zu verbreiten und noch weitere Bevölkerungsgruppen zu erreichen. | |
| Das machen sie gerade erfolgreich. Auf den Demos laufen Nazis und | |
| Impfgegner*innen genauso mit, wie besorgte Eltern, die einfach nur wollen, | |
| dass ihre Kinder wieder in die Kita können. | |
| Gleichzeitig haben aber auch vor Corona schon viele Menschen in Deutschland | |
| an Verschwörungsmythen geglaubt. Das betrifft alle Gesellschaftsschichten | |
| und Milieus. Wie weit verbreitet solche Einstellungen sind, zeigt etwa die | |
| Mitte-Studie von 2019. Ein Drittel der Befragten stimmte damals der Aussage | |
| zu, die Regierung enthalte der Bevölkerung ‚die Wahrheit‘ vor. | |
| Die Coronakrise bietet jetzt sozusagen einen Anlass und die Möglichkeit, | |
| solche Ideen offener zu äußern. Mich beschäftigt die Frage, ob und wie wir | |
| diese nun verbreiteten Ideen in der Postcorona-Zeit aus den Köpfen der | |
| Menschen kriegen. | |
| Haben Sie eine Antwort? | |
| Ich glaube, das wird uns noch sehr lange beschäftigen. | |
| Auch historisch waren Seuchen oft mit steigendem Antisemitismus | |
| verbunden... | |
| Dass Jüdinnen und Juden Schuld an Krankheiten tragen sollen, ist | |
| tatsächlich ein ganz alter Topos. Schon im Mittelalter machte man | |
| beispielsweise die jüdische Bevölkerung für die Pest verantwortlich. Der | |
| Protest heute greift dieses alte Muster auf. | |
| Auf vielen Videos, die auf den Demos aufgenommen wurden, sind Leute zu | |
| sehen, die man eher dem linksesoterischen Spektrum zurechnen würde. Gibt es | |
| einen „Hippie“-Antisemitismus? | |
| Wenn man vegan isst, Hippie-Kleidung trägt und barfuß läuft, ist man nicht | |
| gleich politisch links zu verorten. Aber auch Menschen, die sich als links | |
| verstehen, können antisemitischen Denkmustern verfangen sein. Bei | |
| verkürzter Kapitalismuskritik wird etwa schnell von ‚den Rothschilds‘ oder | |
| ‚den Rockefellers‘ gesprochen, die als Teil einer globalen Finanzelite zu | |
| viel Macht besäßen. | |
| Auch zu den Anschlägen vom 11. September 2001 gibt es krude Theorien, die | |
| in linken Kreisen verbreitet sind. Dabei wird die Schuld letztendlich bei | |
| Israel sowie Jüdinnen und Juden gesucht. | |
| Ganz besonders offensichtlich wird der Antisemitismus auf den | |
| „Hygienedemos“ bei den Demonstrierenden, die sich gelbe Sterne anheften, | |
| auf denen „nicht geimpft“ geschrieben steht. Denken diese Menschen | |
| wirklich, sie würden verfolgt, wie Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit? | |
| Was in diesen Menschen vorgeht, kann ich nicht beantworten. Das ist in etwa | |
| so nah an der Wahrheit, wie die Behauptung, dass Reptiloide unsere Welt | |
| beherrschen. Dieser Geschichtsrevisionismus in seiner offensichtlichsten | |
| Manifestation ist zwar erschreckend, aber nichts Neues. | |
| Solche Vergleiche kennen wir insbesondere aus der Neuen Rechten. Wenn | |
| beispielsweise AfD-Politiker ihre vermeintliche Unterdrückung mit der | |
| Verfolgung der Juden vergleichen. Ein bekanntes Muster der | |
| Täter-Opfer-Umkehr. Oder, wenn auf Tierrechte-Demonstrationen der Peta von | |
| ‚Tier-Holocaust‘ geredet wird. Aktuell geht es aber auch subtiler, wenn | |
| beispielsweise der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier von einer | |
| ‚Stunde Null‘ nach der Coronakrise schreibt. | |
| Was ist das Problem an dieser Formulierung? | |
| Zum einen knüpft Bouffier an das Mythos der ‚Stunde Null‘ nach 1945 an. | |
| Damit negiert er, dass die Bundesrepublik in den Anfangsjahren mit dem | |
| Nationalsozialismus vielfach verstrickt war, etwa durch das Fortwirken von | |
| Nazis in Schlüsselpositionen in Politik, Justiz und Bildung. Zum anderen | |
| werden durch den Vergleich mit der Coronakrise die nationalsozialistischen | |
| Verbrechen verharmlost. | |
| Solche Aussagen sind natürlich wenig hilfreich im Kampf gegen | |
| Antisemitismus auf den „Hygienedemos“. Wie sollten Politiker*innen und | |
| Gesellschaft mit dem Phänomen umgehen? | |
| Es ist wichtig, dass Politik und Gesellschaft den Strategien der Rechten in | |
| dieser Zeit entgegensetzt. Es muss viel Aufklärung betrieben werden und | |
| Bildungsangebote für die breite Gesellschaft ermöglicht werden. Die vielen | |
| Gegendemonstrationen sind in diesem Zusammenhang auch sehr wichtig. | |
| In unserer Bildungs- und Beratungsarbeit versuchen wir insbesondere in | |
| digitaler Form, möglichst viele Menschen zu erreichen, die sich gerade | |
| isoliert oder abgehängt fühlen. Eine Politik, die den gesellschaftlichen | |
| Zusammenhalt und Solidarität fördert, ist langfristig die effektivste | |
| Antwort. | |
| 22 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antisemitismus-in-der-Coronakrise/!5686971 | |
| [2] /Jan-Philipp-Reemtsma-ueber-Corona-Demos/!5686079 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Hygiene-Demo | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Demonstrationen | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Jörg Meuthen | |
| IG | |
| Antisemitismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kabarettist Schroeder auf Corona-Demo: Predigen vor Ketzern | |
| Erst ein paar Kabarett-Konserven, dann seine eigene Agenda: Satiriker | |
| Florian Schroeder kontert Corona-Zweifler*innen auf ihrer eigenen Demo. | |
| Campact-Aktivist über Hygienedemos: „Wir predigen das Vorsorgeprinzip“ | |
| Campact hat mit der Warnung vor den Coronaprotesten einige | |
| Unterstützer*innen verprellt. Vorstand Felix Kolb erklärt, warum das | |
| trotzdem richtig war. | |
| Machtkampf in der AfD: Das Chaos nach der Causa Kalbitz | |
| Hat der Rauswurf von Andreas Kalbitz aus der AfD Bestand? Spaltet sich die | |
| Partei? Wer meutert gegen Meuthen? Hier die Antworten. | |
| Therapeut über Coronaproteste: „Zu den Durchblickern gehören“ | |
| Auf „Hygienedemos“ lebt sich der deutsche Oberlehrer aus, sagt Klaus | |
| Ottomeyer. Vom „besorgten Bürger“ dürfe man sich nicht kirre machen lasse… | |
| Antisemitismus in der Coronakrise: Alte Feindbilder neu | |
| In der Coronapandemie finden antisemitische Vorurteile besonders großen | |
| Anklang. Die Anhänger solcher Weltbilder sind nicht mehr zu retten. | |
| Verschwörungstheorien in der Coronakrise: Aluhut ab! | |
| Berechtigte existenzielle Sorgen stehen oft neben Verschwörungstheorien. | |
| Das zu benennen ist keine Diskreditierung legitimer Kritik. |