| # taz.de -- Antimuslimischer Rassismus: Antirassistische Maßnahmen verschleppt | |
| > Die Empfehlungen der vom Berliner Senat eingesetzten | |
| > Expert:innenkommission zur Bekämpfung von antimuslimischem | |
| > Rassismus werden kaum umgesetzt. | |
| Bild: Die Zivilgesellschaft steht auf gegen antimuslimischen Rassismus, doch de… | |
| Berlin taz | Um antimuslimischen Rassismus gezielt zu bekämpfen, hat Berlin | |
| schon vor Jahren eine eine Expert:innenkommission eingesetzt. Von | |
| den 16 Empfehlungen, die diese vor anderthalb Jahren erstellt haben, wurde | |
| bislang aber kaum bis gar keine umgesetzt. Das geht aus der Antwort der | |
| Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales Gleichstellung, Integration, Vielfalt | |
| und Antidiskriminierung auf eine parlamentarische Anfrage der Abgeordneten | |
| Elif Eralp (Linke) hervor, die der taz vorliegt. | |
| Die Antwort des Senats zeige, „dass die Bekämpfung von antimuslimischem | |
| Rassismus keine Priorität für den Senat hat“, kritisiert Eralp gegenüber | |
| der taz. Zwar würden wichtige zivilgesellschaftliche Präventionsprojekte | |
| weiter gefördert, konkrete Maßnahmen würden jedoch nicht umgesetzt. „Weder | |
| wurden Richtlinien zur diskriminierungskritischen Überarbeitung von | |
| Schulordnungen erarbeitet, noch wurde das [1][Neutralitätsgesetz zur | |
| Aufhebung des Kopftuchverbot] für Lehrkräfte endlich geändert oder eine | |
| Ansprechperson beim LKA eingerichtet“, so Eralp. | |
| Stattdessen solle im Rahmen einer künftigen Handlungsstrategie geprüft | |
| werden, welche Maßnahmen überhaupt umgesetzt werden sollen. Anderthalb | |
| Jahre nach Abschluss der Kommission, sei dies wenig zufriedenstellend, so | |
| die Linke-Politikerin. Eine Wiedereinrichtung der | |
| Expert:innenkommission ist für das Frühjahr 2024 geplant. | |
| „Der Senat sollte für diesen Phänomenbereich die Mittel gezielt | |
| aufstocken“, fordert Eralp. Stattdessen werde laut der Antwort des Senats | |
| das Projekt Redar zur Erfassung und Dokumentation von antimuslimischem | |
| Rassismus im kommenden Jahr nicht weiter gefördert. Die Senatsverwaltung | |
| plane zwar ein neues Monitoring-Projekt, wann dieses startet, sei aber | |
| unklar. „Bis ein neues Projekt finanziert wird, könnte eine Lücke | |
| entstehen“, fürchtet Eralp. Und das, obwohl die Zahl antimuslimischer | |
| Vorfälle in Berlin steigt. | |
| Auch die Ombudsstelle des Landesantidiskriminierungsgesetzes, an die sich | |
| Betroffene von staatlicher Diskriminierung wenden können, soll keine | |
| weitere Stellen erhalten. „Dabei gibt es dringenden Personalbedarf“, so | |
| Eralp. Bereits in der ersten Jahreshälfte gingen dort laut Senat insgesamt | |
| 590 Beschwerden ein – 60 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der größte | |
| Bereich hierbei war [2][rassistische Diskriminierung]. „Die Ombudsstelle zu | |
| stärken wäre ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung von antimuslimischem | |
| Rassismus, da sie in diesem Feld über viel Expertise verfügt“, fordert die | |
| Linke-Politikerin. | |
| 18 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Neutralitaetsgesetz/!5909609 | |
| [2] /Adventskalender-4/!5977141 | |
| ## AUTOREN | |
| Luise Bartsch | |
| ## TAGS | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antidiskriminierung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| antimuslimischer Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus gegen Muslime in Deutschland: Diskriminierung, Gewalt, tödliche Angr… | |
| Die Meldestelle Claim registriert 60 Prozent mehr antimuslimische Vorfälle | |
| als 2023. Dabei ist alles, vom blöden Spruch bis zur Säureattacke. | |
| CDU-Grundsatzprogramm zu Muslim*innen: Begründete Wut | |
| Die CDU beschäftigt sich in ihrem Grundsatzprogramm mit dem Islam – und | |
| grenzt die Religion damit explizit aus. Dabei war die Partei schon einmal | |
| weiter. | |
| Expertenkreis Muslimfeindlichkeit: Rassismusbericht plötzlich offline | |
| Das Innenministerium hat den Bericht des Expertenkreises Antimuslimischer | |
| Rassismus zurückgezogen. Ein Mitglied nennt das Vorgehen „irritierend“. | |
| Menschenfeindlichkeit: Berlin grenzt aus | |
| Rassismus und Antisemitismus steigen unter Berliner*innen laut einer | |
| Studie. Die gegenwärtigen Krisen stärken Ressentiments. | |
| Debatte um den Nahost-Konflikt: „Ich werde nicht mehr gesehen“ | |
| Politiker fordern von arabischstämmigen und muslimischen Menschen, sich von | |
| Terror zu distanzieren. Das schließt sie aus, sagt Raid Naim. | |
| Expertin über Muslimfeindlichkeit: „Nicht leicht, Muslim*in zu sein“ | |
| Über Muslim*innen wird oft im Kontext von Problemen berichtet. Das führt | |
| zu Diskriminierung, sagt Saba-Nur Cheema vom Expertenkreis | |
| Muslimfeindlichkeit. |