| # taz.de -- Anbiederungen an Elon Musk: Der deutsche Kriecher | |
| > Die Unterwürfigkeit hiesiger Pseudoliberaler gegenüber Elon Musk scheint | |
| > anlasslos und bizarr. Überlegungen zur Untertanenmentalität. | |
| Bild: Bist du es, Christian? | |
| Christian Lindner, der gerne ein Rechtspopulist für Villenbewohner wäre, | |
| war merklich betrübt, dass der bewunderte Multimilliardär Elon Musk auf | |
| seiner Fake-News-Plattform die Werbetrommel für die AfD rührte, statt | |
| Lindners Qualitäten ausreichend zu würdigen. | |
| „Elon“, schrieb er ranschmeißerisch, „ich habe eine Politikdebatte | |
| angestoßen, die von Ihren und Mileis Ideen inspiriert ist. Während die | |
| Migrationskontrolle für Deutschland von entscheidender Bedeutung ist, | |
| stellt sich die AfD gegen die Freiheit, die Wirtschaft – und sie ist eine | |
| rechtsextreme Partei. Ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse aus der Ferne. | |
| Lassen Sie uns treffen, und ich zeige Ihnen, wofür die FDP steht.“ | |
| In dem Augenblick, als man diese Bettelei las, war man froh, dass der | |
| Begriff des „Fremdschämens“ schon erfunden war. | |
| [1][Elon Musk] freilich dürfte unterwürfige Briefchen der deutschen Stützen | |
| der Gesellschaft gewohnt sein. „Warum kaufst Du nicht Twitter“, schrieb ihm | |
| Springer-Boss Mathias Döpfner seinerzeit und bot gleich an: „Wir managen es | |
| für dich“. Musk antwortete nur knapp „Interessante Idee“. Musk hatte die | |
| offenbar schon vorher, nur ohne irgendeine Rolle für Döpfner vorzusehen. | |
| Einige Tage später, der Deal war da schon über die Bühne, fasste der | |
| Springer-Chef nach und pries seine Dienste erneut an: „Klar, lass uns gerne | |
| reden“, gab Musk nach ein paar Stunden zurück. Dann wieder eine | |
| schnörkelvolle Nachricht Döpfners, und abermals ein maximal kurzes „Klar“ | |
| zurück. Döpfner schreibt wieder, bekommt nichts zurück, säuselt und | |
| schleimt ein paar Tage später erneut: „Ich würde sehr gerne Twitters | |
| Zukunft diskutieren, wenn du bereit bist. So aufregend.“ Eine halbe Stunde | |
| später kommt laut Spiegel die letzte Antwort: „Interessant“. | |
| ## Der Kontext zählt | |
| Jeder Digital Native weiß natürlich: Wer elaborierte Liebes-, Bewunderungs- | |
| und Anbiederungstexte schreibt und darauf mal ein schmallippiges „klar“, | |
| mal ein kaum begeistertes „interessant“ zurückbekommt, sollte diese | |
| Nachrichten nicht buchstäblich lesen, sondern im Kontext interpretieren. | |
| Die Botschaft ist: „Gib Ruhe, Du Nervensäge“. Früher hätte man das | |
| „zwischen den Zeilen lesen“ genannt – was natürlich hier eine unangebrac… | |
| Formulierung wäre. Musk gönnte Döpfner ja nicht mal einen Plural an Zeilen, | |
| zwischen denen man lesen hätte können. | |
| Die Lektüre dieser Textkommunikationen setzte bei mir sofort Überlegungen | |
| über den Typus des deutschen Kriechers in Gang. Immerhin haben wir es bei | |
| Lindner und Döpfner nicht mit Untergebenen zu tun, die von den Launen eines | |
| Dienstherrn oder Hochwohlgeboren abhängen, und wegen eines | |
| Abhängigkeitsverhältnisses in eine zwar unschön anzusehende, aber irgendwie | |
| nachvollziehbare Bücklingshaltung gezwungen werden. Vielmehr sehen sie sich | |
| als die Mover und Shaker, wissen wohl, sich in ihren Kreisen als Stützen | |
| der Gesellschaft zu renommieren, und fallen ohne erkennbare Not in einen | |
| Ton der Servilität. | |
| ## Jeder Mächtige findet einen noch Mächtigeren | |
| Heinrich Mann hat in seinem Roman mit dem kanonischen Titel „Der Untertan“ | |
| den Mechanismen ein Denkmal gesetzt, die alle sozialen Beziehungen mit | |
| Macht durchziehen und wie diese Machteffekte auf nahezu jeder Stufe der | |
| sozialen Hierarchie einerseits Selbstrespekt untergraben, das Empfinden von | |
| Entehrung sich zugleich aber in Gemeinheit und Herablassung gegenüber | |
| Niedriggestellten verwandelt. Die Macht wandert in die Subjekte und | |
| versehrt sie, sogar die Mächtigen, die immer noch einen anderen Mächtigen | |
| finden, vor dem sie ihre Schleimspuren ziehen. | |
| Bemerkenswert: Die Macht und das scheinbare Imponiergehabe sind selbst bei | |
| den Gewinnertypen offenbar ein dünner Firnis, unter dem die Bereitschaft | |
| zur Unterwürfigkeit schlummert. Ein kleiner Dienstbote und Untertan steckt | |
| am Ende auch in ihnen und ist nicht herauszubekommen. | |
| Das ist insofern interessant, als unsere Protagonisten Individualismus und | |
| Autonomie hochhalten, diese sogar in einen [2][autoritären „Libertarismus“] | |
| eskalieren lassen, also die Idee, dass dem Starken jedes Recht gebührt und | |
| den anderen nur die Pflicht zur Huldigung. | |
| Dieses Pathos des Individualismus ist meist auch von der Vorstellung einer | |
| Würde des starken Subjekts grundiert. Der linke Philosoph Ernst Bloch | |
| sprach einst von den „Tagträumen vom aufrechten Gang“, und auch wenn | |
| Libertäre bei Gott keine Linken sind, hätte man doch vermutet, dass sie den | |
| Imperativ des aufrechten Ganges mit ihnen teilen. | |
| ## Von Ermächtigten und Unterwürfigen | |
| Die Vorstellung vom autonomen Menschen ist von Würde und Freiheitspathos | |
| gespeist, die diesen, wie Thomas Mann meinte, „ungeeignet zum | |
| Fürstenknecht“ machen. Anders gesagt: Sie verträgt sich schlecht mit | |
| Kriechertum und Würdelosigkeit. „Würde“ ist ein altmodisches Wort, das | |
| Beiklänge von „Ehre“ und Selbstrespekt hat. Alle Revolten der Geschichte | |
| waren und sind bis heute in irgendeinem Sinne auch „Revolten der Würde“. | |
| Man muss da nur an die Arbeiterbewegung denken, die darauf bestand, dass | |
| einem Respekt für harte Arbeit zusteht und dass es entehrend ist, wie eine | |
| Nummer oder ein Bückling behandelt zu werden. Ähnliches gilt für Erhebungen | |
| gegen die Sklaverei und andere antikoloniale Auflehnungen. | |
| „Eine erniedrigte Gruppe, die ihre Würde wiederherstellen will, verfügt | |
| über weit mehr emotionales Gewicht als eine, die nur ihren wirtschaftlichen | |
| Vorteil verfolgt“, formuliert der liberale Politiktheoretiker Francis | |
| Fukuyama. „Letztlich ist es das innere Gefühl der Würde, das nach | |
| Anerkennung drängt.“ Subalterne, also erniedrigte Gruppen kämpfen stets | |
| nicht nur um formale Rechte oder materielle Besserstellung, sondern auch um | |
| ihren Selbstwert. | |
| Der [3][pseudoliberale deutsche Spießer] nimmt dagegen schnell die | |
| Bücklingshaltung ein. Er gibt jene Selbstachtung und Würde auf, die andere | |
| in prekäreren Positionen entgegen allen Widrigkeiten verteidigen. Man kennt | |
| es aus Literatur und Lebenserfahrung, staunt aber dennoch immer wieder aufs | |
| Neue. | |
| 8 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Elon-Musk-und-die-AfD/!6055388 | |
| [2] /Christian-Lindner/!6049936 | |
| [3] /Musks-AfD-Wahlempfehlung-in-der-Welt/!6056513 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Misik | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Elon Musk | |
| Axel Springer | |
| Mathias Döpfner | |
| Christian Lindner | |
| GNS | |
| Elon Musk | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kolumne Materie | |
| Elon Musk | |
| Christian Lindner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weidel-Musk-Talk auf X: Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung | |
| Der reichste Mann der Welt, Elon Musk, hat Alice Weidel und der AfD in | |
| einem X-Talk eine Bühne geboten. Es wurde das erwartete Bullshit-Bingo. | |
| Rechter Wahlkampf auf X: Ist der Weidel-Talk von Musk eine illegale Parteispend… | |
| Lobbycontrol kritisiert Musks AfD-Talk als mögliche verbotene | |
| Wahlkampfspende aus dem Ausland. Die Parteienrechtlerin Schönberger ist | |
| skeptisch. | |
| Was gut werden könnte: Eine realistisch-optimistische Vorschau auf 2025 | |
| Auch wenn es noch nicht so scheint, 2025 ist fast alles möglich. Ideen von | |
| Januar bis Dezember, die in diesem Jahr umgesetzt werden könnten. | |
| Elon Musk und die AfD: Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars | |
| Für den Multimilliardär Elon Musk sind Hetze und rechte Politik nur ein | |
| Werkzeug. Er will Macht – und dafür den Nationalstaat handlungsunfähig | |
| machen. | |
| Christian Lindner: Die libertären Posterboys | |
| Die FDP kratzt am Existenzminimum – der Fünfprozenthürde. Parteichef | |
| Lindner sieht das als dornige Chance und setzt auf irre Vorbilder wie Elon | |
| Musk. |