| # taz.de -- Aktivist*innen im Aufmerksamkeitstief: Der liebe Teil der Klimabewe… | |
| > Zweimal im Jahr Klimastreik und ab und zu eine Talkshow, war's das? | |
| > Fridays for Future müssen sich auch mit sich selbst beschäftigen. Oder | |
| > nicht? | |
| Bild: Lautstarke Aktivist:innen 2019 in Berlin | |
| Hamburg taz | Die offizielle Antwort auf die Frage „Wie geht es Fridays for | |
| Future?“ lautet, dass das die falsche Frage sei. Obwohl die Bewegung im | |
| Aufmerksamkeitstief steckt, wollen die Aktivist*innen von FFF ungern in | |
| der Wunde bohren. Ende August [1][wurde die von der Schwedin Greta Thunberg | |
| initiierte Bewegung fünf Jahre alt]. Zu diesem Anlass fragten viele Medien: | |
| Ist die Bewegung überhaupt noch aktiv? Warum hört man so wenig von ihr? Und | |
| wo sind die Massen, die in den letzten Jahren mit den Schüler*innen auf | |
| die Straße gingen? | |
| Zur Wahrheit gehört, dass es darauf nicht die eine einfache Antwort gibt. | |
| Ja, die Bewegung ist noch aktiv. Es gibt [2][die international | |
| koordinierten Streiks], es gibt Demos in vielen deutschen Städten, und es | |
| gibt nach wie vor viele Ortsgruppen und regionale Projekte. Was es aber | |
| auch gibt: rapide sinkende Teilnehmerzahlen, Ortsgruppen, die sich | |
| auflösen, und Unzufriedenheit darüber, welche politischen Prioritäten | |
| Fridays for Future setzt. Und wie über diese entschieden wird. | |
| „Viele Aktivist*innen sind frustriert“, sagt eine*r, der*die sich | |
| selbst nicht mehr als Teil von Fridays for Future versteht, aber noch zu | |
| FFF-Aktionen geht und gut vernetzt ist. Seinen*ihren Namen möchte | |
| er*sie nicht in der Zeitung lesen, er*sie soll hier Fill Schmidt heißen. | |
| Es gebe verschiedene Strömungen innerhalb der Bewegung, sagt Schmidt. | |
| Er*sie selbst komme aus dem linken Teil von FFF. Und, so Schmidt: „Der | |
| linke Teil hat Machtkämpfe verloren.“ | |
| Zum Beispiel bei der Frage, welchen Schwerpunkt die Fridays setzen. Geben | |
| sie sich damit zufrieden, ein bis zwei Großdemonstrationen im Jahr zu | |
| organisieren und ansonsten in Talkshows mit Politiker*innen und | |
| FDP-Wähler*innen für Klimaschutz zu streiten? „Man kann sich entscheiden, | |
| die nette Klimabewegung von nebenan zu sein, die mit Oma und Opa auf die | |
| Straße geht“, sagt Schmidt. „Oder man versucht, die Machtfrage zu stellen.… | |
| ## Störfaktor Letzte Generation? | |
| Viele Fridays-Aktivist*innen seien der Meinung, die Letzte Generation habe | |
| die Sympathien für die Klimabewegung verspielt, sagt Schmidt. Tatsächlich | |
| hat sich [3][laut Umfragen die Zustimmung der Bevölkerung zur Klimabewegung | |
| im vergangenen Jahr halbiert]. Seitdem bröckelt auch die Rückendeckung der | |
| Letzten Generation innerhalb der Klimabewegung. | |
| „Gewisse Aktionen“ könnten Bürger*innen und politische | |
| Entscheidungsträger*innen im Zweifel eher abschrecken, sagte | |
| FFF-Frontfrau Luisa Neubauer dem Newsportal Watson im August. Sie | |
| distanzierte sich von der Auffassung, [4][radikalere Aktionen] würden zu | |
| radikalerem Klimaschutz führen. Schmidt sagt: „Viele Aktivist*innen bei | |
| Fridays teilen die Analyse: Wir müssen der liebe Teil der Klimabewegung | |
| sein, um die Sympathien der Bevölkerung zurückzugewinnen.“ Zwar würden das | |
| nicht alle so sehen, aber die Strömung habe sich durchgesetzt – auch weil | |
| Entscheidungsprozesse nicht so demokratisch abliefen, wie es oft | |
| dargestellt werde. | |
| Formal haben die Ortsgruppen bei Fridays for Future die höchste | |
| Entscheidungskraft. Jeden Sonntag schicken sie eine*n Delegierte*n in | |
| eine Telefonkonferenz, kurz: die Deli-TK. Dort werden Anträge vorgestellt, | |
| die die Delegierten in ihre Gruppen zurücktragen, sodass diese dann | |
| innerhalb einer Frist per Onlinetool abstimmen können. Ein guter, | |
| basisdemokratischer Vorgang eigentlich, für eine große, über ganz | |
| Deutschland verteilte Organisation. | |
| ## Ungenutzter Raum für Debatten | |
| De facto hat sich die Deli-TK über die letzten Jahre zu einem rein | |
| verwalterischen Plenum entwickelt, berichten mehrere Aktivist*innen. Dort | |
| würden keine Diskussionen über politische Strategien geführt, sondern es | |
| werde lediglich Organisatorisches abgearbeitet, wie etwa: Wer verschickt | |
| das Mobi-Material? Der Raum für politische Diskussionen und Entscheidungen | |
| fehle, sagt Schmidt. „Fridays agiert nicht wie eine politische | |
| Organisation, sondern eher wie ein Verein oder Naturschutzverband.“ Auch | |
| auf [5][dem Sommerkongress in Lüneburg, wo sich Anfang August 400 | |
| Aktivist*innen aus ganz Deutschland trafen], hätten solche Diskussionen | |
| nicht stattgefunden, geschweige denn, dass etwas entschieden worden sei. | |
| Formal habe ja keine Beschlussfähigkeit bestanden – abstimmungsberechtigt | |
| seien ja nur die Delegierten der Ortsgruppen. | |
| „Die Bewegung hat ein Politik- und ein Demokratieproblem“, sagt Schmidt. | |
| Dabei steht Fridays for Future schon lange vor der Frage, wie sie den Druck | |
| aufrechterhalten können. Die Frage „Bringt das überhaupt noch was?“ stellt | |
| sich nicht erst beim 13. Klimastreik. Außerdem ändern sich die | |
| Anforderungen an die Bewegung ständig: Die [6][Pandemie, die | |
| Ampelregierung, der Ukrainekrieg, das alles hat die Bedingungen des | |
| Protests und der Aufmerksamkeitsökonomie verändert]. Zwischendurch mussten | |
| die Klimaschützer*innen immer wieder [7][herbe realpolitische | |
| Rückschläge] einstecken. | |
| Auch die Frage, ob die Bewegung sich radikalisieren soll, ist nicht neu. | |
| Die Ortsgruppen beantworten sie unterschiedlich: Die Frankfurter, Kölner | |
| oder Göttinger rufen eher [8][zu Aktionen des zivilen Ungehorsams] auf und | |
| finden schärfere Töne gegenüber politischen Entscheider*innen als etwa | |
| die Hamburger*innen. | |
| ## Ziviler Ungehorsam | |
| Im vergangenen Jahr haben sich sowohl [9][Fridays-Gründerin Greta Thunberg | |
| als auch Luisa Neubauer medienwirksam von der Polizei von Blockaden | |
| wegtragen lassen]. Ein grundlegender Kurswechsel von Fridays for Future | |
| folgte daraus aber nicht. Bei Aktionen des zivilen Ungehorsams oder bei | |
| Aktionen, die Konfrontationen mit der Polizei beinhalten, lautet die | |
| Sprachregelung nach wie vor: Fridays for Future Deutschland beteiligt sich | |
| nicht aktiv, einzelne Aktivist*innen oder Ortsgruppen tun dies | |
| durchaus. | |
| „Natürlich läuft nicht alles immer wie geschmiert“, sagt Pit Terjung, ein | |
| Sprecher der bundesweiten Ebene von FFF. Deshalb laufe derzeit eine | |
| Strukturreform, damit Abläufe transparenter und demokratischer würden. So | |
| sollen künftig alle Mitglieder der Ortsgruppen an der Deli-TK teilnehmen | |
| dürfen. Das Stimmrecht hätten weiterhin aber nur die Delegierten. Hat der | |
| linke Flügel Machtkämpfe verloren, Herr Terjung? „Von Flügelkämpfen würde | |
| ich nicht reden“, sagt der Sprecher. Es sei Konsens, dass FFF | |
| überparteilich bleibe. Zudem sei unumstritten, dass Gerechtigkeit im | |
| Zentrum des Klimaschutzes stehen müsse. „[10][Das Soziale und der | |
| Klimaschutz müssen zusammengedacht werden“], sagt Terjung. So seien die | |
| zentralen Themen der Streiks dieses Mal die Forderung nach einem Klimageld | |
| zur gerechten Verteilung der finanziellen Lasten und die Verschärfung des | |
| Klimaschutzgesetzes. | |
| Einigen, die sich dem linken Flügel von FFF zurechnen oder sich schon ganz | |
| von der Bewegung abgewendet haben, reicht das nicht. Die rheinländische | |
| Anti-Braunkohle-Aktivistin [11][Lakshmi Thevasagayam forderte Ende Juli | |
| wörtlich]: „Die Klimabewegung muss sterben, wenn sie ihren Kampf nicht mit | |
| sozialen Fragen verbindet.“ Die Bewegung habe in Deutschland zu viel Platz | |
| eingenommen, ohne wirklich breite Teile der Gesellschaft mitzunehmen und | |
| sich etwa mit der Gesundheits- oder Flüchtlingsbewegung zu verbinden. | |
| „Lebt Gerechtigkeit vor oder macht Platz“, forderte Thevasagayam – Fridays | |
| for Future Bremen habe es vorgemacht. Die Bremer Ortsgruppe hatte sich | |
| Anfang Juli aufgelöst. Aber wie soll das konkret aussehen, die soziale | |
| Frage ins Zentrum zu stellen – oder die Machtfrage zu stellen? Was genau | |
| will der linke Teil von Fridays for Future? „Viele suchen aktuell Antworten | |
| auf die Frage, wo es hingehen soll und wie wir für mehr Klimagerechtigkeit | |
| einstehen können“, sagt Kaja Schwab, FFF-Aktivistin aus Hannover. Ein | |
| Ansatz, wieder einen Schritt nach vorn zu machen, sei etwa die Kampagne | |
| „Wir fahren zusammen“, derzeit ein Hauptprojekt für viele Ortsgruppen. Die | |
| Idee ist, mit Beschäftigten und Gewerkschaften zusammen einen besseren ÖPNV | |
| zu fordern. | |
| Über die Verbindung der Interessen von Arbeitnehmer*innen und | |
| Klimaschützer*innen könnte die Klimabewegung die eigene Blase | |
| verlassen und ihre gesellschaftliche Basis verbreitern – und gleichzeitig | |
| für die Verkehrswende kämpfen, die Deutschland dringend braucht, um sich | |
| den Pariser Klimazielen zu nähern. Schon im Sommer 2020 und im März 2023 | |
| hatten FFF und Verdi gemeinsam gestreikt. Die Beschäftigten des Nahverkehrs | |
| legten den Verkehr in mehreren Bundesländern lahm und lösten durch die | |
| Kooperation mit FFF eine Diskussion über politische Streiks aus. Kaja | |
| Schwab hofft: „Wenn wir daran anknüpfen und das ganze noch mal größer | |
| machen, können wir den Druck erhöhen.“ Dann ließe sich die Machtfrage noch | |
| einmal ganz anders stellen als mit den Klimademonstrationen, meint Schwab. | |
| Ihr persönlich gebe es ein völlig neues Gefühl von Solidarität und | |
| Widerstand, morgens um vier mit Arbeiter*innen am Streikposten an einer | |
| Feuertonne zu stehen. Aber die Klimastreiks blieben trotzdem zentral für | |
| Fridays for Future, betont auch Schwab. Man müsse eben beides verbinden. Ob | |
| die Großdemonstrationen lediglich eines der zentralen Elemente bleiben oder | |
| das zentrale Element der bundesweiten Organisation – über solche Fragen | |
| entscheidet sich wohl, welche Strömung bei Fridays for Future künftig den | |
| Ton angibt. Ob FFF primär der liebe Teil der Klimabewegung sein wollen oder | |
| [12][die Aktivist*innen Schulen und Unis besetzen, Arbeitskämpfe | |
| organisieren] oder gar zu Sachbeschädigungen aufrufen. Offiziell möchte | |
| natürlich kein Fridays sich darauf beschränken, „nett“ zu sein. In der | |
| Realität wird sich die Organisation, wie alle anderen im Politikbetrieb | |
| auch, an ihren Taten messen lassen müssen. | |
| 15 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /5-Jahre-Schulstreik-von-Greta-Thunberg/!5954480 | |
| [2] /Fuenf-Jahre-globaler-Klimastreik/!5956857 | |
| [3] /!s=umfrage++klimabewegung/ | |
| [4] /Den-SUVs-die-Ventile-aufdrehen/!5956721 | |
| [5] /Sommerkongress-von-Fridays-for-Future/!5953832 | |
| [6] /KlimaschuetzerInnen-streiken-weltweit/!5841202 | |
| [7] /Nach-dem-Aiwanger-Skandal/!5955309 | |
| [8] /Klimaprotest-von-Letzte-Generation/!5933638 | |
| [9] /Geldbusse-wegen-Klimaprotest/!5946291 | |
| [10] /Kritik-am-Gebaeudeenergiegesetz/!5956526 | |
| [11] https://www.nd-aktuell.de/artikel/1174909.klimagerechtigkeit-die-klimabewe… | |
| [12] /Aktivisten-ueber-die-Letzte-Generation/!5926422 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Aktivismus | |
| Greta Thunberg | |
| Luisa Neubauer | |
| GNS | |
| Am Boden geblieben | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IfW Kiel entlässt Verhaltensökonomen: Flieg oder du fliegst | |
| Gianluca Grimalda weigerte sich, in der Klimakrise von einer | |
| Forschungsreise zurückzufliegen. Dafür hat ihn das Kiel Institut für | |
| Weltwirtschaft gefeuert. | |
| Letzte Generation blockiert in Berlin: „Die Klimakrise macht keine Pause“ | |
| Nach der Sommerpause ist die Letzte Generation zurück in Berlin. Hier will | |
| sie unbegrenzt blockieren und stören, womöglich über viele Monate. | |
| Russische Klimaaktivist:innen: Geächtet, bedroht, aber noch da | |
| Seit Beginn von Putins Krieg haben viele Umweltschützer:innen Russland | |
| verlassen. Andere versuchen, weiterzumachen. | |
| Rechtsradikale bedrohen Aktivist*innen: Nazis gegen Fridays | |
| Klimaktivist:innen erhalten zunehmend Morddrohungen von Neonazis. | |
| Früher wurden sie von den Rechten als „Zecken“, heute als „Grüne“ | |
| beschimpft. | |
| Contra Klimastreik: Disruption for Future! | |
| Der Klimastreik der Fridays verschwendet nur Ressourcen, sie sind | |
| gescheitert. FFF brauchen die Taktiken von Ende Gelände und Letzter | |
| Generation. | |
| Fünf Jahre globaler Klimastreik: Zwei Wege, ein einziges Ziel | |
| Am Freitag rufen Fridays for Future zum Globalen Klimastreik. Die Letzte | |
| Generation stellt sich geschlossen dahinter. | |
| „Letzte Generation“ in der Kritik: „Elitär und selbstgerecht“ | |
| Vor großen Blockaden gerät „Die Letzte Generation“ in die Kritik aus der | |
| Bewegung. „Fridays for Future“ und Grüne werfen ihnen Spaltung vor. |